
Außerdem schrieb ich doch im gleichen Post, dass es mal dahingestellt ist, ob das auch sinnvoll ist. Einfach mal alles in Ruhe durchlesen und dann erst meckern.

Nicht ganz so weit nach oben. Bei 22,05 kHz sind die Signale schon mit ca. 100dB bedämpft.Weyoun hat geschrieben:Stimmt, CD-Spieler können "nur" von 10 Hz bis zur halben Abtastrate (bei 44,1 kHz macht das 22,05 kHz).
Das hat mit den Tonis überhaupt nichts zu tun. Die Mastern mindestens mit 48kHz und 24bit. Das Andere passiert alles beim Mastern des Brennimages der CD bzw. in den AD-DA Wandlern.Weyoun hat geschrieben:Keine Ahnung, was die Toningenieure / Abmischer da am Ende "verzapfen".
Nein. Die gewöhnliche CD "kann" planmäßig bis knapp 20kHz, danach setzen steilflankige Filter ein die, wie erwähnt, bei 22,05 kHz bereits bis -100dB abgefallen sind (ohnehin nicht unproblematisch). DVD geht etwas darüber mit 48kHz Sampling (bei DD).Weyoun hat geschrieben: Ich habe nur die technisch möglichen Parameter des Mediums CD genannt (zumindest wenn die Spur in PCM vorliegt => bei einer DTS-CD sieht es wieder anders aus).