greetings, Keita
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Übel: HK-Receiver dreht selbsttätig Lautstärke auf Maximum
-
valvetronic
- Profi

- Beiträge: 303
- Registriert: So 17. Nov 2002, 23:34
- Wohnort: Kreis WN
Und das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich denke im Receiver selbst läuft da irgendwas schief.Die Deaktivierung des IR-Sensors dürfte nur dann eine Besserung mit sich bringen, wenn ein Störsignal im infraroten Bereich auch tatsächlich die Ursache wäre
2x Nuwave 125 silbergrau + ATM125 / 2x Nuwave 35 silbergrau / 2x RS5 silbergrau / 2x Nubox 310 / 2x CM-1 / Onkyo TX SV 525 / Onkyo TX SV 600 / Onkyo DR 50 L
-
rudijopp
Moin Moin,
@mcBrandy
@Frente
Ich bau nur einen um
bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
-> die nächsten Tage folgt die Anleitung für einen DENON AVR-3803
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
@mcBrandy
...ich hab mit IR-FB meine Erfahrungen gemacht (hab sowas schon mal selbst gebaut) und kann nur eines sagen; an der IR-FB wird es mit 99,9% Warscheinlichkeit NICHT liegen! Ein Befehl ist sooo genau definiert und codiert, dass ein Störsignal (welcher Art auch immer) diesen nicht ungewollt auslösen kann.@Rudi
Könnte man das Problem vorerst lösen, wenn man den IR-Sensor zuklebt? Dann muß man allerdings immer aufstehen, wenn man lauter oder leiser drehen muß.
@Frente
...ÄÄÄ...ich hab gar keinen Denon (hab einen Onkyo)Vermutlich werde ich irgendwann auf deine Umbauanleitungen zurückkommen, weil, dein Denon gefällt mir gut.
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
-> die nächsten Tage folgt die Anleitung für einen DENON AVR-3803
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
- mcBrandy
- Veteran

- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Ok, ich hätte eben so, die möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen.
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- JensII
- Star

- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Komischerweise tritt das aber nicht unter Belastung auf, sondern auch aus kaltem Zustand, kurz nach dem Einschalten, aber auch plötzlich bei hohem Pegel, wo der Amp sich erwärmt..... Also auch nicht Temperatur-abhängig.mcBrandy hat geschrieben:Ok, ich hätte eben so, die möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen.![]()
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

- mcBrandy
- Veteran

- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
HiJensII hat geschrieben:Komischerweise tritt das aber nicht unter Belastung auf, sondern auch aus kaltem Zustand, kurz nach dem Einschalten, aber auch plötzlich bei hohem Pegel, wo der Amp sich erwärmt..... Also auch nicht Temperatur-abhängig.mcBrandy hat geschrieben:Ok, ich hätte eben so, die möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen.![]()
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian
Dann gibt es nur noch 2 Möglichkeiten. 1. eben einen Defekt an einen Halbleiter, der nur zur Teilschädigung geführt hat. 2. eben ein EMV Problem.
Das Problem beim Einschicken wird aber sein, dass sie bei so einen Fehler meistens aber nichts finden, weil die in den Servicewerkstätten nicht so viel Zeit haben, sich mit einen Gerät zu beschäftigen. Kosteneinsparung.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
ono
- Star

- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Wie sieht es denn aus mit Hochspannungsleitungen, Mobilfunksendemasten etc. in der Nähe aus. Bei mir spielt z. B. der digitale SAT-Receiver verrückt, wenn ich im WZ mit meinem Gigaset Mobilteil telefoniere. Dann gibt es nur noch Fragmente von Bild und Ton.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Ich denke, bei Mobilfunk, DECT-Telefonen und Hochspannungsmasten geht es um ganz andere Freq.-Bereiche als bei IR-Fernbedienungen. Und selbst wenn: Fehlerberichte dieser Art gibt es NUR von HK-Receivern. Alle anderen Hersteller, deren Produkte von Störquellen genauso betroffen sein müssten, kriegen das ja auch auf die Reihe.
Ich wohne übrigens auf dem "platten Land", da stört nicht viel. (Wer weiß, vielleicht ist ja eine geheime NATO-Raketenbasis 50 m unter mir...)
Gruss, Frente
Ich wohne übrigens auf dem "platten Land", da stört nicht viel. (Wer weiß, vielleicht ist ja eine geheime NATO-Raketenbasis 50 m unter mir...)
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
- mcBrandy
- Veteran

- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi onoschierz
Wo hast du die Basisstation von dem Siemens-Teil stehen? Wenn es in der Nähe vom Sat-Receiver ist, dann strahlt das in die Leitung ein. Lieber 1-2 Meter weiter weg.
Das Problem hatten wir mal bei einem ABL-Modul -> Suchfunktion bitte benutzen.
Gruss
Christian
Wo hast du die Basisstation von dem Siemens-Teil stehen? Wenn es in der Nähe vom Sat-Receiver ist, dann strahlt das in die Leitung ein. Lieber 1-2 Meter weiter weg.
Das Problem hatten wir mal bei einem ABL-Modul -> Suchfunktion bitte benutzen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
