Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Beitrag von altram »

Was? Wer? Wo?

Irgendwie nich. Aber möglichweise schaut er ja noch rein - ich fands trotzdem interessant...
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
jottlieb
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:43

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Beitrag von jottlieb »

Kann aus eigener Erfahrung berichten dass die nuLine 84 bei wand- bzw. eckennaher Aufstellung in der Tat heftige Raummoden erzeugen können. Allenfalls kann man Bass-Schalter am Lautsprecher auf "sanft" stellen.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Beitrag von Goisbart »

Camouflage hat geschrieben:Ist eigentlich schon aufgefallen dass von pwntr bis auf den Eröffnungspost keine Reaktion mehr kam? :wink:
Tja, wenn auf einen recht klar beschriebenen Effekt, nicht passende Standard Klugsch...-Antworten kommen, verliert mancher die Lust.
Ich frage mal so: Wer hört Verzerrungen im Hochtöner, wenn die Lsp. testweise mal näher an der Wand stehen?
In wessen 5.1 System verändert sich der Klang merklich, wenn er den 120Hz Tiefpass des LFE deaktiviert? Warum sollte es bei einem 5.0 System anders sein?
Vielleicht kann man es mit der Testdisk von altram und deaktivierter Einmessung auf einen bestimmten Frequenzbereich einkreisen. Ich tippe aber auch auf einen Bug des Receivers.
pwntr
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 23. Aug 2015, 15:14

Re: LPF of LFE "off" bei 5.0 Betrieb -> Wummern, clipping?

Beitrag von pwntr »

Goisbart hat geschrieben:
Camouflage hat geschrieben:Ist eigentlich schon aufgefallen dass von pwntr bis auf den Eröffnungspost keine Reaktion mehr kam? :wink:
Tja, wenn auf einen recht klar beschriebenen Effekt, nicht passende Standard Klugsch...-Antworten kommen, verliert mancher die Lust.
Ich frage mal so: Wer hört Verzerrungen im Hochtöner, wenn die Lsp. testweise mal näher an der Wand stehen?
In wessen 5.1 System verändert sich der Klang merklich, wenn er den 120Hz Tiefpass des LFE deaktiviert? Warum sollte es bei einem 5.0 System anders sein?
Vielleicht kann man es mit der Testdisk von altram und deaktivierter Einmessung auf einen bestimmten Frequenzbereich einkreisen. Ich tippe aber auch auf einen Bug des Receivers.
So Mädels! Die Lust hab ich sicherlich nicht verloren, aber bei dem Wetter hier im Italien-Urlaub gönne ich mir gerne etwas mehr offline-Zeit :mrgreen:.

Erstmal vielen Dank für die vielen ausgezeichneten Antworten! An einigen Stellen sollte ich sicher nochmal etwas mehr Input geben:
  • Das "Wummern" wie ich es bezeichne ist nicht das Wummern welches man durch Raummoden/schlechte Aufstellung erfährt. Im Stereo-Betrieb (Pure Direct) habe ich, auch bei wirklich sehr bassreicher Musik ("So'ne Musik - Deichkind") und egal welcher Lautstärke, keinerlei Wummern. Alles trocken, präzise, mit ordentlich Druck bis in den Kiefer. Die 84er machen zum Musikhören und Filme schaun wirklich sehr viel Spaß. Daher schließe ich ein Aufstellungsproblem, auch wenn sicherlich viel Optimierungspotenzial besteht, aus. Das von mir urpsr. muckierte "Wummern" ist das völlige außer-Kontrolle-geraten der Boxen/Membranen die selbst bei kleineren Pegeln zur Maximalauslenkung tendieren. Die Box selbst gerät dadurch merklich in Schwingung und überträgt diese auf's Parkett, dann auf's Sofa, dann auf mich. Evtl. ist das Wort "Wummern" falsch gewählt von mir da vorbelegt :). Geparrt wird dieser Effekt dann mit seltsamen Verzerrungen im Hochtöner, welche mich vermuten lassen, dass hier der Verstärker aufgrund von Überlastung/steuerung clippt. Dieses vmtl. Clipping klingt sehr verzerrt und mechanisch, nicht einfach nur durch falsche Aufstellung provoziert.
  • Der Spaß tritt reproduzierbar auf, und zwar schon direkt in den ersten Sekunden im Intro der "Hunger Games - Die Tribute von Panem" Blu-Ray mit der DTS-HD Master Audio Tonspur (EN). Intelligenter Weise habe ich die anderen Tonspuren vom selben FIlm noch nicht ausprobiert, das steht nach dem Urlaub an. Natürlich ist seither der LPF of LFE auf 120 Hz und aktiv um auf Nummer sicher zu gehen... altram, Deine Testdisk werde ich gerne ausprobieren :)! Habe noch einige Blu-Rays mehr zum Testen mit den HD-Tonspuren, auch Dolby True HD. Auch dies nach dem Urlaub.
  • Firmware des AV-Receivers war dato auf dem aktuellsten Stand und wurde vorher geupdated. Bisher kann ich mich ansonsten auch nicht über den Receiver beklagen, bin sehr zufrieden mit der Ausstattung und Leistung. Eingemessen wurde nix per Automatik, die Crossover und Distanz Einstellungen wurden mit Zollstock und LS-Datenblatt ausgelotet. Equalizer und/oder Pegelanpassungen sind ebenfalls nicht aktiv.
  • Bei den Dolby True HD und DTS HD MA Formaten ist der LFE ein Vollfrequenzkanal, also per se nicht bis 120 Hz limitiert. Wenn ich also den LPF of LFE auf off stelle, vermute ich eine Amplitudenaddition zwischen > 120 Hz bis XXXX Hz, falls diese im jeweiligen LFE und den Frontkanälen vorkommen. Bei aktivierten LPF 120 Hz tritt das Problem ja nicht auf. Irgendwo ein Denkfehler?
  • Ja, es geht mir wirklich darum herauszufinden was hier der Knackpunkt ist. Klar könnte ich jetzt einfach immer den LPF bei 120 Hz aktiv lassen, die Geschichte vergessen und mich zeitlebens an den schönen Sonnenuntergängen erfreuen, aber das wäre zu einfach und der Lerneffekt zu gering :mrgreen:. Ich möchte technisch verstehen, warum bei meinem 5.0 Setup der LPF bei 120 Hz offenbar ein Must-Have ist, und (vtml.) die HD-Formate mit mehr Kram/Frequenzen im LFE bei diesem Setup Probleme bereiten.
Danke für Euer Feedback und viele sonnige Grüße!
Antworten