Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 1000 vs nuVero AW12
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:23
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Ich schließe mich mal an diesen Thread an, da meine Frage sehr ähnlich ist. Ich möchte ein Nuvero-Set (2x 110, 2x 30, 1x 70) kaufen und überlege, ob ich als Subwoofer den AW12 oder den AW17 nehme. Der Raum ist ca. 24qm groß, daher scheint der AW17 etwas überdimensioniert. Könnt ihr mir vielleicht bei folgenden Fragen weiterhelfen?
1)
Sind die Frequenzen unter 25Hz, die der AW17 liefern kann (der AW12 jedoch nicht) in einem Raum von 24qm sinnvoll nutzbar? Ich wohne in einem mehrstöckigen Altbau, habe also Nachbarn drunter...
2)
Ich habe gelesen, dass der AW17 etwas schwierig ist bei der Aufstellung (hinsichtlich Dröhnen, Raummoden usw.). Ist der AW12 hier tatsächlich besser zu handeln? Wie verhält es sich z.B., wenn der Sub zwischen einem Sofa und einem Regal steht? Ist da der AW12 besser geeignet?
3)
Inwiefern bringt der AW12 als Ergänzung zu 2x 110 überhaupt was? Ich weiß natürlich, dass er selbst mehr Leistung hat als mein AV-Receiver, aber in der Produktbeschreibung beim AW12 ist meist von Ergänzung zu kleineren Nuveros die Rede (30, 40, 50), aber nicht 110... Ist das Plus an Bass da denn richtig spürbar, oder braucht es dann doch den AW17?
Besten Dank im Voraus!
1)
Sind die Frequenzen unter 25Hz, die der AW17 liefern kann (der AW12 jedoch nicht) in einem Raum von 24qm sinnvoll nutzbar? Ich wohne in einem mehrstöckigen Altbau, habe also Nachbarn drunter...
2)
Ich habe gelesen, dass der AW17 etwas schwierig ist bei der Aufstellung (hinsichtlich Dröhnen, Raummoden usw.). Ist der AW12 hier tatsächlich besser zu handeln? Wie verhält es sich z.B., wenn der Sub zwischen einem Sofa und einem Regal steht? Ist da der AW12 besser geeignet?
3)
Inwiefern bringt der AW12 als Ergänzung zu 2x 110 überhaupt was? Ich weiß natürlich, dass er selbst mehr Leistung hat als mein AV-Receiver, aber in der Produktbeschreibung beim AW12 ist meist von Ergänzung zu kleineren Nuveros die Rede (30, 40, 50), aber nicht 110... Ist das Plus an Bass da denn richtig spürbar, oder braucht es dann doch den AW17?
Besten Dank im Voraus!
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Kommt bei beiden (also AW-12 UND AW-17) an, wie gut du aufstellen kannst. Wenn das Gebäude hellhörig ist, sind beide schon sehr böseJames T. Kirk hat geschrieben:Sind die Frequenzen unter 25Hz, die der AW17 liefern kann (der AW12 jedoch nicht) in einem Raum von 24qm sinnvoll nutzbar? Ich wohne in einem mehrstöckigen Altbau, habe also Nachbarn drunter...

Grundsätzlich muss jeder Woofer mit gleicher Sorgfalt behandelt werden; herstellerunabhängig versteht sichJames T. Kirk hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass der AW17 etwas schwierig ist bei der Aufstellung (hinsichtlich Dröhnen, Raummoden usw.). Ist der AW12 hier tatsächlich besser zu handeln?

Ich sehe den AW-12 knapp über dem AW-600 aus der nuLine Serie. Diesen hatte ich mit den nuVero 110 im Einsatz und selbst dieser brachte eine Steigerung. Ist ja auch logisch, denn der LFE kann dann vollständig über den aktiven Sub vom AVR "abgegeben" werden und somit kann der AVR sich leistungsmäßig um die Vollbereiche kümmern.James T. Kirk hat geschrieben:Inwiefern bringt der AW12 als Ergänzung zu 2x 110 überhaupt was?
Ist kein Sub da, wird der LFE mit zu den Main gemischt, aber sicherlich nicht mit den gedachten +10dB..

Unterm Strich werden beide Woofer dein Setup bereichern, aber wenn es spürbar und kompromisslos sein soll, dann führt kein Weg am AW-17 vorbei

WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:23
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Danke für deine Antworten!
Ok, die Aufstellung wird also in jedem Fall wichtig und kritisch werden. Ich würde natürlich gern im Vorfeld wissen, ob der AW17 hier ausscheidet. Ich könnte den Sub entweder neben mein Sofa stellen, dann wäre er zwischen Sofa und einem Regal (mit etwas Luft außenrum). Der Abstand zu den seitlichen Wänden des Raums wäre ziemlich groß. Oder der Sub stünde genau gegenüber, in dem Fall links vom linken Hauptlautsprecher, dann wäre nach links höchstens ein CD-Regal, nach rechts die Nuvero 110. Ist das eine Aufstellung, in der ein AW17 ohne Dröhnen arbeiten kann?
Ok, die Aufstellung wird also in jedem Fall wichtig und kritisch werden. Ich würde natürlich gern im Vorfeld wissen, ob der AW17 hier ausscheidet. Ich könnte den Sub entweder neben mein Sofa stellen, dann wäre er zwischen Sofa und einem Regal (mit etwas Luft außenrum). Der Abstand zu den seitlichen Wänden des Raums wäre ziemlich groß. Oder der Sub stünde genau gegenüber, in dem Fall links vom linken Hauptlautsprecher, dann wäre nach links höchstens ein CD-Regal, nach rechts die Nuvero 110. Ist das eine Aufstellung, in der ein AW17 ohne Dröhnen arbeiten kann?
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Das wird ohne Bild vom Raum und oder passenden Maße dazu sehr wahrscheinlich schwierig bis unmöglich. Ob ein Sub an dem gedachten Ort gut steht, oder nicht, das weiß man erst, wenn er dort steht. Oder man hält sich an Aufstellungsgrundlagen wie 1/5, 1/4 oder 1/2. Dazu müsste auch was in der BDA oder in Technik Satt stehen. Auf jeden Fall langen mir die aktuellen Angaben leider nicht um hier konkreter zu werdenJames T. Kirk hat geschrieben:Ich würde natürlich gern im Vorfeld wissen, ob der AW17 hier ausscheidet.

WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
schau dir mal die BDA auf der homepage an, dort gibt es sinnvolle hinweise zur aufstellung, miss dienen raum und vergleiche das ganze miteinander
wenn eine deiner wunschposition in etwa der abgebildeten entspricht, dann sollte es wenige probleme geben...für dich am hörplatz, druckmaxima (dröhnen) wird es an anderen stellen des raumes trotzdem geben...ggf. auch bei den nachbarn
wenn eine deiner wunschposition in etwa der abgebildeten entspricht, dann sollte es wenige probleme geben...für dich am hörplatz, druckmaxima (dröhnen) wird es an anderen stellen des raumes trotzdem geben...ggf. auch bei den nachbarn
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Mit dem AW-17 ganz bestimmtcaine2011 hat geschrieben:druckmaxima (dröhnen) wird es an anderen stellen des raumes trotzdem geben...ggf. auch bei den nachbarn

WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
wenn man den sub nicht zu laut einstellt (was imho 90% machen), dann ist das kein unterschied zwischen aw-12 und 17
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Da die 1. Mode gleich liegt und ziemlich sicher über 25hz, dröhnen beide gleich stark wenn er scheiße steht. Also ruhig den grossen Kaufen wenns im Kino knallen soll 
Es macht bei dir modentechnisch quasi null Unterschied was du kaufst.

Es macht bei dir modentechnisch quasi null Unterschied was du kaufst.
Nuvero 14
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:23
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Ich weiß leider nicht, was "1. Mode" bedeutet und was du da genau meinst, aber es klingt interessant.ThomasB hat geschrieben:Da die 1. Mode gleich liegt und ziemlich sicher über 25hz, dröhnen beide gleich stark wenn er scheiße steht. Also ruhig den grossen Kaufen wenns im Kino knallen soll
Es macht bei dir modentechnisch quasi null Unterschied was du kaufst.

Ah, nach kurzer Recherche gehe ich davon aus, dass du damit meinst, dass bei mir die unterste Problemfrequenz für eine ungewollte Verstärkung (Dröhnen) bei ca. 28 Hz (bei 6m Raumbreite) auftreten würde. Was auch der AW12 schaffen würde. Da ich nicht vorhabe, mehrere Subwoofer zu stellen, frage ich mich nun bloß, wie man das durch günstiges Stellen überhaupt in den Griff kriegen soll...
Re: AW 1000 vs nuVero AW12
Mit einer vernünftigen Aufstellung ist gemeint, das der Sub so WENIG wie möglich die Moden noch zusätzlich anregen verstärken soll.