Welche Musikinstrumente (damit meine ich keine Hundepfeifen u.ä.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuberts mit Superhochtöner?
- BlueDanube
- Star

- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Violinen zum Beispiel - aber kein Mensch hat's je gehört....bony hat geschrieben:Welche Musikinstrumente (damit meine ich keine Hundepfeifen u.ä.) produzieren überhaupt (Ober-)Töne oberhalb von 20 kHz?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
raw
- Star

- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Es ist aber sehr viel Marketing im Spiel.Man sollte daher nicht alles als Marketing abtun, sondern schon differenzieren!
Aussderdem habe ich nicht von der Kef-Variante gesprochen. Insgesamt finde ich es sinnlos, wenn Nubert jetzt einen zusätzlichen Hochtöner einbaut oder den Bereich der jetzigen Hochtöner erweitert.
Das Spitzenmodell von Sennheiser hat einen linearen Frequenzgang bis 50 kHz. Wer es einsetzt und das Frequenzspektrum jenseits "konventioneller" Mikrofone (bis 20 kHz) nutzt? Keine Ahnung...bony hat geschrieben:Gibt es überhaupt Mikrofone, die den Bereich über 20 kHz (vernünftig) einfangen könnten und werden diese überhaupt eingesetzt?
greetings, Keita
Ein "Superhochtöner" der anderen Art ist bzw. war der Ionenhochtöner der Lautsprecher von TMR in der TMR 3. Der Klang war ausgezeichnet, breit streuend, realistisch, über den Stereobereich hinausragend, selbst wenn mehrere Leute in dem Hörraum standen, konnte man immer noch eine klare Bühne der Gruppe ausmachen, "völlig losgelöst"...
Wie geschrieben, ist schon lange her und allein der Hochtöner kostete damals ca. 5000,- DM das Paar incl. Ozonverbreitung. Auf jeden Fall waren die Zuhörer begeistert ob des überragenden Klanges, wobei auch die Elektronik nicht zu verachten war, hochwertige Röhrenmonos, Thorens Referenzplattenspieler etc...
TR
Wie geschrieben, ist schon lange her und allein der Hochtöner kostete damals ca. 5000,- DM das Paar incl. Ozonverbreitung. Auf jeden Fall waren die Zuhörer begeistert ob des überragenden Klanges, wobei auch die Elektronik nicht zu verachten war, hochwertige Röhrenmonos, Thorens Referenzplattenspieler etc...
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
-
ono
- Star

- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Nubert könnte ja gegen einen "saftigen" Aufpreis in die Einbauplatte des HT "superHT" eingravieren lassen. Dann würden die mit dem "absoluten Gehör" endlich auch das hören, was ihnen bislang fehlt. 
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
-
johntheone
- Profi

- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
HÄHÄHÄ
Gruß
John
Wave...until the joy fantastic!!!
-
rudijopp
Re: HÄHÄHÄ
onoschierz hat geschrieben:Nubert könnte ja gegen einen "saftigen" Aufpreis in die Einbauplatte des HT "superHT" eingravieren lassen. Dann würden die mit dem "absoluten Gehör" endlich auch das hören, was ihnen bislang fehlt.
...macht langsam richtig Freude diesen Thread zu lesenjohntheone hat geschrieben:Und die Speaker Factory wird in Superspeaker Factory umbenannt.
![]()
Gruß
John
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic"
Marantz SR6200 von "bibolino" / Denon AVR-3803 von "Qwert"
Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
-
janabella5
- Profi

- Beiträge: 345
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37
Hallo zusammen,
@John
Weder noch! Dies sind /waren Höreindrücke von unterschiedlichen Kunden, die sich einfach mal die neue XQ-Serie anhören wollten!
Ich selbst habe alle 3 Typen insgesamt ca. 1 Stunde im Studio gehört, und hoffe sie demnächst bei mir zu Hause übers Wochenende mitzubekommen!
@Jörg
Ob es sich hierbei um einen hörphysiologischen Trick seitens des Hersteller handelt, wage ich mal zu bezweifeln. Und auch wenn dies tatsächlich so wäre, sehe ich dies nicht als einen Fehler oder Nachteil an.
Jeder Boxenhersteller oder insgesamt die Unterhaltungs-Industrie verfolgt mit seinen Produkten eine bestimmte Klangphilosophie ausgerichtet auf Ihre Kundschaft und verteidigt diese zum Teil leidenschaftlich (wie die NSF übrigens auch)!
Wenn man dieses Ziel nur durch z.b. Phasenauslöschungen in bestimmten Bereichen oder aber mit einem „Hörtrick“ erreicht, ist dies m.E. sekundär! Entscheidend ist aus Unternehmerischer Sicht schlicht und ergreifend das, was der KUNDE möchte!
@raw
Ich stimme Dir zu, dass die NSF nicht mittel- oder langfristig solche Hochtöner in ihre Boxen einbauen sollte, da deren jetzige völlig ausreichend sind!
@Burkhardt
ich habe nicht geschrieben, das MIR diese Hochtöner gefallen! Natürlich hat sich auch bei mir erst einmal ein Staunen breit gemacht! Von daher möchte ich sie mir demnächst bei mir Zuhause anhören. Ich denke, um ein Urteil über einen Lautsprecher abgeben zu können reicht es meiner Meinung nach nicht aus diesen nur kurz mal gehört zu haben, und erst recht nicht wenn man ihn überhapt noch nie gehört hat!
Falls nun der Eindruck entstehen sollte, das ich mir Ersatz für meine nuLines suche, so wäre dieser unbegründet! Ich bin nunmehr seit fast 10 Jahren Kunde bei der NSF, und mehr als nur zufrieden mit meinen jetzigen nuLines. Dies zeige ich seit geraumer Zeit auch damit, das ich mich auch aktiv hier im Forum beteilige, was mir nebenbei gesagt auch sehr viel Spaß macht…
Gruß
Thomas
@John
Weder noch! Dies sind /waren Höreindrücke von unterschiedlichen Kunden, die sich einfach mal die neue XQ-Serie anhören wollten!
Ich selbst habe alle 3 Typen insgesamt ca. 1 Stunde im Studio gehört, und hoffe sie demnächst bei mir zu Hause übers Wochenende mitzubekommen!
@Jörg
Ob es sich hierbei um einen hörphysiologischen Trick seitens des Hersteller handelt, wage ich mal zu bezweifeln. Und auch wenn dies tatsächlich so wäre, sehe ich dies nicht als einen Fehler oder Nachteil an.
Jeder Boxenhersteller oder insgesamt die Unterhaltungs-Industrie verfolgt mit seinen Produkten eine bestimmte Klangphilosophie ausgerichtet auf Ihre Kundschaft und verteidigt diese zum Teil leidenschaftlich (wie die NSF übrigens auch)!
Wenn man dieses Ziel nur durch z.b. Phasenauslöschungen in bestimmten Bereichen oder aber mit einem „Hörtrick“ erreicht, ist dies m.E. sekundär! Entscheidend ist aus Unternehmerischer Sicht schlicht und ergreifend das, was der KUNDE möchte!
@raw
Ich stimme Dir zu, dass die NSF nicht mittel- oder langfristig solche Hochtöner in ihre Boxen einbauen sollte, da deren jetzige völlig ausreichend sind!
@Burkhardt
ich habe nicht geschrieben, das MIR diese Hochtöner gefallen! Natürlich hat sich auch bei mir erst einmal ein Staunen breit gemacht! Von daher möchte ich sie mir demnächst bei mir Zuhause anhören. Ich denke, um ein Urteil über einen Lautsprecher abgeben zu können reicht es meiner Meinung nach nicht aus diesen nur kurz mal gehört zu haben, und erst recht nicht wenn man ihn überhapt noch nie gehört hat!
Falls nun der Eindruck entstehen sollte, das ich mir Ersatz für meine nuLines suche, so wäre dieser unbegründet! Ich bin nunmehr seit fast 10 Jahren Kunde bei der NSF, und mehr als nur zufrieden mit meinen jetzigen nuLines. Dies zeige ich seit geraumer Zeit auch damit, das ich mich auch aktiv hier im Forum beteilige, was mir nebenbei gesagt auch sehr viel Spaß macht…
Gruß
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
- Frank Klemm
- Star

- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
2 Personen reichen aus, um zu zeigen, daß die Literatur falsch ist, die von einem unweigerlichen Verlust von 1 bis 2 kHz pro Lebensjahrzehnt ausgeht. Meine Eltern müssten irgendwo zwischen 10 und 12 kHz liegen, und davon sind sie z.Z. noch sehr weit entfernt.burki hat geschrieben:Hi,
@Frankaber Frank, 2 Testpersonen und schon die ganze schoene Fachliteratur "ausgehebelt" :wink: ?Meine Eltern, im Rentenalter, hören beide noch 18 kHz ...
Muss allerdings gestehen, dass ich in meinem Bekanntkreis auch diverse voellig unwissenschaftliche Tests gemacht habe und ziemlich erstaunt war, dass auch mit 50 oder 60 noch einiges im Hochtonbereich "drin war" (bei meinen Probanden zumindest 15 kHz), wobei ich da bei der heutigen Jugend nicht mehr darauf bauen wuerde ...
