Nehmen wir mal an, nach drei Jahren wird eine meiner nuBox 310 getauscht. Klingen die alte und die neue dann unterschiedlich? Oder sind ein paar Jahre egal? Das dürfte sich ja kaum bemerkbar machen, aber ich frag' trotzdem
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ändert sich der Klang im Laufe der Jahre?
-
Hüter Gabriel
- Semi

- Beiträge: 196
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 05:32
Ändert sich der Klang im Laufe der Jahre?
Nur mal eine kurze Frage zu einem fiktiven Garantiefall.
Nehmen wir mal an, nach drei Jahren wird eine meiner nuBox 310 getauscht. Klingen die alte und die neue dann unterschiedlich? Oder sind ein paar Jahre egal? Das dürfte sich ja kaum bemerkbar machen, aber ich frag' trotzdem
Nehmen wir mal an, nach drei Jahren wird eine meiner nuBox 310 getauscht. Klingen die alte und die neue dann unterschiedlich? Oder sind ein paar Jahre egal? Das dürfte sich ja kaum bemerkbar machen, aber ich frag' trotzdem
"Dünne Mädchen wollen immer Blumen (schade!),
aber dicke wollen immer Schokolade ..."
aber dicke wollen immer Schokolade ..."
-
Gast
Hi,
Wir haben fast alle Ersatzteile sämtlicher Modelle der letzten 10 Jahre auf Lager.
Es gab zwei oder drei Fälle, wo ein Subwoofer-Chassis nicht mehr lieferbar war. Hier haben wir den Woofer zu günstigen Konditionen in das Nachfolge-Modell umgebaut.
Wir können auch die meisten Lautsprecher reparieren, die vor über 25 Jahren verkauft wurden.
Gruß,
die nubis
In der Seriennummer ist die Entwicklungsstufe und der Produktionsmonat erkennbar, so dass für praktisch jede eventuelle Reparatur das richtige Ersatzteil da ist.Nehmen wir mal an, nach drei Jahren wird eine meiner nuBox 310 getauscht. Klingen die alte und die neue dann unterschiedlich? Oder sind ein paar Jahre egal? Das dürfte sich ja kaum bemerkbar machen, aber ich frag' trotzdem
Wir haben fast alle Ersatzteile sämtlicher Modelle der letzten 10 Jahre auf Lager.
Es gab zwei oder drei Fälle, wo ein Subwoofer-Chassis nicht mehr lieferbar war. Hier haben wir den Woofer zu günstigen Konditionen in das Nachfolge-Modell umgebaut.
Wir können auch die meisten Lautsprecher reparieren, die vor über 25 Jahren verkauft wurden.
Gruß,
die nubis
-
burki
Hi,
denke, dass das mehrere Sachen zu denken sind:
(i) Nubert veraendert (naja, optimiert
) ja staendig die einzelnen Boxenmodelle, was durchaus eine gewisse Klangveraenderung mit sich ziehen koennte.
(ii) Das Thema pair-matching --> ein "solider" Boxenhersteller waehlt die Treiber immer paarweise aus (und bieten deshalb auch immer Boxenpaare an), wobei dies (dazu hatten wir erst bzgl. Toleranz bei HTs einen thread) eben von den benutzen Treibern abhaengig ist.
(iii) Alterung (elektrisch und mechanisch) einer Box.
Den Punkt (iii) sehe ich (bei passiven Boxen) eher als (ok, wenn eine Sicke vollstaendig zerbroeselt ist, sieht das etwas anders aus) als rel. unwichtig an, die anderen sind IMHO aber durchaus zu beruecksichtigen --> ich kaufe grundsaetzlich die Boxen paarweise.
Manche Studioboxenhersteller bieten uebrigens eine Kalibrierung an, wenn eine Box ausgetauscht wird, was allerdings im passiven Bereich nicht gerade trivial ist ...
Gruss
Burkhardt
denke, dass das mehrere Sachen zu denken sind:
(i) Nubert veraendert (naja, optimiert
(ii) Das Thema pair-matching --> ein "solider" Boxenhersteller waehlt die Treiber immer paarweise aus (und bieten deshalb auch immer Boxenpaare an), wobei dies (dazu hatten wir erst bzgl. Toleranz bei HTs einen thread) eben von den benutzen Treibern abhaengig ist.
(iii) Alterung (elektrisch und mechanisch) einer Box.
Den Punkt (iii) sehe ich (bei passiven Boxen) eher als (ok, wenn eine Sicke vollstaendig zerbroeselt ist, sieht das etwas anders aus) als rel. unwichtig an, die anderen sind IMHO aber durchaus zu beruecksichtigen --> ich kaufe grundsaetzlich die Boxen paarweise.
Manche Studioboxenhersteller bieten uebrigens eine Kalibrierung an, wenn eine Box ausgetauscht wird, was allerdings im passiven Bereich nicht gerade trivial ist ...
Gruss
Burkhardt
- Markus
- Star

- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Zu Deinem Punkt II: Nubert würde ich durchaus als "soliden" Boxenhersteller bezeichnen. Trotzdem wird hier keine paarweise Selektion betrieben. Als meine nuWave 125 beim Versand beschädigt wurde, erhielt ich ohne Nachfragen nach der Seriennummer eine Ersatzbox zur Verfügung gestellt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Toleranzen des Frequenzgangs in einem so geringen Bereich liegen, dass dies eine Selektion nach Paaren unnötig macht.
Gruß,
Markus.
Gruß,
Markus.
Eine Paarselektion macht bei Nubert wenig Sinn, da die Lautsprecher nicht paarweise verkauft werden (zum Glück).
Ich schätze, daß Nubert einfach eine enge Serientoleranz einhält, um das "Problem" zu lösen.
Man kann ja auch seine Lieferanten dazu nötigen, nur selektierte Einzelteile zu liefern. Somit wird das Einhalten der Toleranzen überschaubarer (wenn auch nicht unbedingt billig).
Ich schätze, daß Nubert einfach eine enge Serientoleranz einhält, um das "Problem" zu lösen.
Man kann ja auch seine Lieferanten dazu nötigen, nur selektierte Einzelteile zu liefern. Somit wird das Einhalten der Toleranzen überschaubarer (wenn auch nicht unbedingt billig).
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
