Hab jetzt nochmal nachgeschaut... Der erste VR100 ist nun gut 3 Jahre alt, der Zweite fürs Büro wurde vor etwa 2,5 Jahren angeschafft.
Die Jungs stehen immer an der Ladestation und das gesamte Akkumanagement läuft über die Vorwerk-Elektronik.
Der "Ruhestrombedarf", wenn Abgeschaltet, nuckelt den Akku innerhalb 48h leer...
Bislang gibt es aber keine abnormalen Anzeichen für schwächer werdende Akkus. Weder bei der Laufzeit, noch von der Reinigungsleistung oder der Ladedauer.
Da hatte ich mit deutlich Schlimmeren gerechnet und mir vorher angeschaut, ob und was DIY möglich ist... Ist bislang jedoch völlig unnötig.
Da ich Modellbauer bin, hab ich etwas Erfahrung mit Akkupacks von Nicd/NiMh bis diversen Lithium Varianten.
Meine LiFePo4 in den Bikes benötigen weit mehr Beachtung als die Li-Ions der Staubwichtel. Gut, sind auch ganz andere Ströme, die da fliessen.
EDIT:
Jetzt ist mir wieder eingefallen, warum mich das Verhalten von Vorwerk so nervt...
Die hatten auf den VR100 gar keine Garantie gegeben! Nur Gewährleistung, mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Rechtlich alles OK!
Mein Fehler war... wenn ich die Wahl habe ein Produkt einer bekanntermaßen renommierten Firma mit qualitativ guten Produkten zu kaufen und NUR Gewährleistung erhalte, oder ein "nicht so gutes" Gerät MIT Garantie, habe ich mich dummerweise für das Erstere entschieden. Garantie ist ja bekanntermassen auch immer so eine Sache, nicht odnungsgemäße Nutzung blabla... Ich hatte mich halt auf die Kulanz der renomierten Firma verlassen, wie Sie seit Jahrzehnten gehandhabt wurde...
Wie ist das mittlerweile bei den VR200?
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921