Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession gesucht

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Has thanked: 1 time
Been thanked: 11 times

Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession gesucht

Beitrag von ctrl »

Hallo,

(hoffe die Anfrage hier ist legitim und verstößt nicht gegen die Forenregeln)

nach langer Entwicklungszeit steht mein Standlautsprecher-Projekt kurz vor dem Abschluss. Nur mit der Feinabstimmung der Frequenzweiche schlage ich mich noch etwas herum.
Was will der seltsame Typ dann im Nubert-Forum?
Nun, es wäre schön mal einen Referenzlautsprecher zu hören, um besser entscheiden zu können was an der Eigenentwicklung gut, was schlecht ist und was beim nächsten Projekt beachtet werden sollte.
Zwar steht mir ein hochwertiger Kopfhörer (hier noch Dank an Joe) zu Verfügung und dieser hilft auch bei Details im Klangbild Entscheidungen zu treffen, ist aber vom "Gesamtklangeindruck" nicht so richtig mit einem Standlautsprecher vergleichbar (insbesondere bei höheren Schalldrücken). Eine Hörsession mit einem Referenz-LS (ein allgemein als sehr gut anerkannter LS) wäre überaus hilfreich.

Bin deshalb auf der Suche nach einem Nubert Standlautsprecher Besitzer aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung, der mit seinem LS zur Teilnahme an einem Hörtest bei mir (in Schwäbisch Gmünd) bereit wäre. Optimal wären LS der nuLine oder nuVero Serie.

Da laut "Technik statt" selbst die nuVero 110 problemlos Schallpegel von LS mit zwei Standard 25cm Chassis fahren können, kommen auch die "kleinen" Standlautsprecher von Nubert als Kandidaten in Frage.

Bei meiner Eigenentwicklung handelt es sich um einen großen 3-Wege Transmission-Line Standlautsprecher (H 160cm) mit zwei 20cm Bässen und einer f3 um 32-34Hz.
19728

Um mal etwas die Neugier zu schüren:
Rein von den technischen Daten im Tieftonbereich sollte ihr schon eine nuLine 264 das Leben schwer machen (f3, Verschiebevolumen). "Man" sagt aber auch, dass TL-LS "tiefer gehen" als BR-LS mit gleicher f3 (da weniger steiler Schalldruckabfall im TT, HP 3. Ord zu HP 4. Ord). Andererseits steht in "Technik statt", dass ein TL-LS niemals an einen sauber entwickelten BR-LS heranreicht - "...Auch im Optimalfall kommt man deshalb nicht an eine Bassreflexversion heran,..." - uuuh das schreit nach Battle ;-)

Spaß beiseite, es geht mir wirklich um die Verbesserung meiner Eigenentwicklung gegenüber einem Referenz-LS und da in meinem Bekanntenkreis niemand etwas Vergleichbares sein eigen nennt, seid ihr meine letzte Hoffnung.

Wenn gewünscht kann ich (als Belohnung :-)) die Referenz-LS komplett vermessen (FG auf Achse und unter Winkel), als Bestätigung der Qualität und der Paargleichheit der LS.

Bei Interesse, bitte eine PN an mich. Noch Fragen? ;-)

Gruß Armin
Zuletzt geändert von ctrl am Fr 4. Dez 2015, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von nicolas_graeter »

Sieht gut aus. Hast Du dicht bei der überstehenden Schallwand von NuVero und Dynaudio inspirieren lassen?
ctrl hat geschrieben:Andererseits steht in "Technik statt", dass ein TL-LS niemals an einen sauber entwickelten BR-LS heranreicht - "
Ja, Nubert mag das Tl Prinzip scheinbar gar nicht. Da würde mich mal die Meinung von T&A interessieren, so ganz schlecht sollen deren LS ja auch wieder nicht sein (?).....

Welches Messequipment hast Du eingesetzt? Hast Du dem LS simuliert, z.B. mit "Boxim"?

Ich wohe zu weit weg, außerdem hab ich keine Nubert LS (siehe Galerie). Erst mal noch viel Spaß mit deinem Projekt...

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Has thanked: 1 time
Been thanked: 11 times

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von ctrl »

Hallo,
Sieht gut aus. Hast Du dicht bei der überstehenden Schallwand von NuVero und Dynaudio inspirieren lassen?
Design ist nicht gerade meine Leidenschaft, daher das - ich sag mal diplomatisch - nüchterne Erscheinungsbild der LS. Ich wollte auf jeden Fall eine abnehmbare Front haben um problemlos verschiedene Versionen realisieren zu können und da mir die nuVero-Serie vom Design sehr gut gefällt sind Ähnlichkeiten im Aussehen überhaupt nicht zufällig ;-)
Welches Messequipment hast Du eingesetzt? Hast Du dem LS simuliert, z.B. mit "Boxim"?
Nutze ein etwas besseres Messmikro mit Mic-VV und Arta zum messen. Als Simulationssoftware kamen WinBoxSimu und Boxsim zum Einsatz.

Der LS wurde ganz traditionell entwickelt:
Ein paar theoretische Überlegungen am Anfang und erste Chassisauswahl, technische Zeichnung mit Sketchup, (Probe)-Gehäuse gebaut, die Chassis im Gehäuse einzeln unter verschiedenen Winkel vermessen und die Ergebnisse in die Simu-Software eingepflegt (Weichenentwicklung fand dann nicht auf Achse, sondern auf 15° statt), Weichenversion simuliert, Weiche aufbauen, Probehören und vermessen.
Gehäuse oder die Chassisauswahl verändert --> alle Schritte wiederholen.
Weichenversion simulieren, Weiche aufbauen, Probehören und vermessen hunderte Male wiederholen (zumindest ich musste das) ==> schon fertig ist die Eigenentwicklung - hat bei mir nur ein paar Jahre gedauert ;-)
Ich wohe zu weit weg, außerdem hab ich keine Nubert LS (siehe Galerie). Erst mal noch viel Spaß mit deinem Projekt...
Auch dir Gratulation zu den Eigenbau-LS, sehen sehr professionell aus.

Es muss natürlich kein Nubert-LS sein. Mich interessiert einfach der Klang eines halbwegs neutral abgestimmten, hochwertigen, allgemein anerkannten LS als Referenz um ein Bild zu bekommen was Hörer als "gut klingenden" LS empfinden.
Einfach um sicher zu sein, dass sich meine Ohren nicht an einen völlig verkorksten Klang gewöhnt haben und dadurch Klangpotential verschenkt wird.

Gruß Armin
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von nicolas_graeter »

ich habe meine LS aber nicht selbst entwickelt, ich habe sie nur gebaut und notgedrungen die Endabstimmung der Bassreflexrohre mit Hilfe von Boxsim durchgeführt. Der Entwickler war leider vor Fertigstellung des Projektes verstorben. Er hatte ca. 30 Jahre Erfahrung im Lautsprecher (Selbst-) bau....

Das "Problem" mit der klanglichen Einordnung im Vergleich zu Fertigprodukten haben wohl alle Selbstbauer.....

Im Prinzip kann man eben viel hochwertigeres Material verbauen als bei vergleichbar teuren Fertigprodukten. Auf der anderen Seite steht das Know- How und die Möglichkeiten des professionellen Entwicklers (z.B. schalltoter Raum). Aus diesem Grund sind Bauvorschläge natürlich auch sehr empfehlenswert, wenn einem das ausreicht. Manche wollen aber alles selbst machen, nur dann ist es streng genommen der "eigene Lautsprecher"....

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von caine2011 »

wenn du schwäbisch gmünd bist kannst du ja auch einfach mal in den laden gehen und nett nachfragen, vlt. verleihen sie dir ein paar boxen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von Wete »

ctrl hat geschrieben:Design ist nicht gerade meine Leidenschaft, daher das - ich sag mal diplomatisch - nüchterne Erscheinungsbild der LS. Ich wollte auf jeden Fall eine abnehmbare Front haben um problemlos verschiedene Versionen realisieren zu können und da mir die nuVero-Serie vom Design sehr gut gefällt sind Ähnlichkeiten im Aussehen überhaupt nicht zufällig ;-)
Eine klitzekleine Prise Muon steckt wohl auch noch mit drin.
Benutzeravatar
Reiner
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 15:20

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von Reiner »

Frag doch einfach mal freundlich ob du nicht deine Boxen mitbringen kannst. Vieleicht haben die Entwickler oder vieleicht sogar Herr Nubert mal Interesse ne andere Box zu vermessen oder zu vergleichen. Du bist ja keine direkte Konkurenz, denk ich. :wink:
Die haben bestimmt auch bessere Räumlichkeiten und Meßmittel...
Ich fänd es als Entwickler interessant.
Gruß R.


Front nuLine 284 , Center nuLine CS-174, Rear NuJubilee 40, gelb/schwarz
Pioneer SC-LX57-K, Sony Bravia 55", Sony BDPS6200
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Has thanked: 1 time
Been thanked: 11 times

Re: Nubert Standlautsprecher als Referenz für Hörsession ges

Beitrag von ctrl »

Hallo,

danke für euer Interesse.
wenn du schwäbisch gmünd bist kannst du ja auch einfach mal in den laden gehen und nett nachfragen, vlt. verleihen sie dir ein paar boxen
Frag doch einfach mal freundlich ob du nicht deine Boxen mitbringen kannst ..... bestimmt auch bessere Räumlichkeiten und Meßmittel....
Denke mal, dass eine Firma die vom LS-Bau lebt (völlig zu Recht) besseres zu tun hat als einem Hobby-LS-Entwickler unter die Arme zu greifen. Natürlich habe ich Nubert schon indirekt für meine Zwecke missbraucht, indem ich (mit etwas schlechtem Gewissen ;-)) die nuVero-LS im Hörstudio gelauscht habe. Aber in den eigenen Räumen klingt es sicher nochmal ganz anders.
Die Messmöglichkeiten in den eigenen Räumen reichen heutzutage für den Hobby-Entwickler eigentlich aus - klar, ein Reflexionsarmer Messraum schadet nie... der Hobby-Entwickler muss dafür dann in den Garten und die LS auf einem hohen Podest messen.
Eine klitzekleine Prise Muon steckt wohl auch noch mit drin.
Mit viel Phantasie und einer gehörigen Portion Selbstüberschätzung würde ich das wahrscheinlich bestätigen... ;-)

Gruß Armin
Antworten