So krass fand ich Burkis Statement nichtR.Spiegler hat geschrieben: - dann bekommt mein kein Verständnis, sondern man schimpft, man droht mit Kaufentzug, auf einmal ist man nicht mehr der "tolle Hersteller", sondern auch nicht besser, als die anderen...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hotline - irgendwie enttaeuschend
- LogicFuzzy
- Star

- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
hallo,
die testberichte wären für mich persönlich gar nicht so sehr interessant. eher wären messdiagramme (können ja von der nsf sein) übernahmefrequenzen etc interessant. die testberichte kann man sich bei interesse auch selber zulegen und - wie oft diskutiert - sind die test-aussagen eh nicht immer, sagen wir "das gelbe vom ei".
um das nochmal klarzustellen:
ich bin auch der meinung, dass der service und die infos die seitens der nsf angeboten werden, einmalig sind!!!
trotzdem ist es natürlich nicht perfekt (geht auch gar nicht) denn wo gearbeitet wird passieren fehler. es ist klar, dass eine hotline nicht allwissend sein kann und mal eben auf die schnelle tiefgründige technische zusammenhänge erläutern kann - vielleicht sollten solche fragen dann doch per mail an die nsf gerichtet werden um den mitarbeitern zeit zu geben, diese fachgerecht zu beantworten. und bei telefonischen anfragen solcher natur könnte die nsf ja auch einräumen, dass eine solche frage etwas bearbeitungsaufwand mit sich bringt, und dann einfach später die lösung zumailen oder per telefon durchgeben - ich denke, die zeit hat der kunde schon zu haben.
wir sind halt alle noch kleine kinder: reicht man den kleinen finger, wollen wir die ganze hand
gruß peer
die testberichte wären für mich persönlich gar nicht so sehr interessant. eher wären messdiagramme (können ja von der nsf sein) übernahmefrequenzen etc interessant. die testberichte kann man sich bei interesse auch selber zulegen und - wie oft diskutiert - sind die test-aussagen eh nicht immer, sagen wir "das gelbe vom ei".
um das nochmal klarzustellen:
ich bin auch der meinung, dass der service und die infos die seitens der nsf angeboten werden, einmalig sind!!!
trotzdem ist es natürlich nicht perfekt (geht auch gar nicht) denn wo gearbeitet wird passieren fehler. es ist klar, dass eine hotline nicht allwissend sein kann und mal eben auf die schnelle tiefgründige technische zusammenhänge erläutern kann - vielleicht sollten solche fragen dann doch per mail an die nsf gerichtet werden um den mitarbeitern zeit zu geben, diese fachgerecht zu beantworten. und bei telefonischen anfragen solcher natur könnte die nsf ja auch einräumen, dass eine solche frage etwas bearbeitungsaufwand mit sich bringt, und dann einfach später die lösung zumailen oder per telefon durchgeben - ich denke, die zeit hat der kunde schon zu haben.
wir sind halt alle noch kleine kinder: reicht man den kleinen finger, wollen wir die ganze hand
gruß peer
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
- R.Spiegler
- nuSenior

- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Nein!!!! Ich meinte nicht burki persönlich, sondern eine Kontra-Stimmung, die immer wieder mal aufflammt. Aber damit müssen wir halt auch leben. Ich wollte einfach wieder einmal nur um "GNADE" bitten. Wir sind nicht vollkommen und können nicht jeden Wunsch erfüllen. Aber wir arbeiten Tag für Tag dran, besser zu werden...LogicFuzzy hat geschrieben:So krass fand ich Burkis Statement nichtR.Spiegler hat geschrieben: - dann bekommt mein kein Verständnis, sondern man schimpft, man droht mit Kaufentzug, auf einmal ist man nicht mehr der "tolle Hersteller", sondern auch nicht besser, als die anderen...Wahrscheinlich meinen Sie Kommentare anderer Anrufer!?
-
burki
Hi,
um es nochmals klar zu stellen:
Es ging mir bei meinem posting keineswegs darum, Nubert in den "Dreck zu ziehen", sondern hab versucht, eine konstruktive Kritik aus meiner subjektiven Sicht darzustellen.
Zudem finde ich es unfair (hab durchaus schon einiges an Geld bei Nubert gelassen) mit
Man sollte bei all den Vergleichen mit Mitbewerbern eines nie vergessen:
Nubert ist ein Direktanbieter und "lebt" von der Praesenz im Katalog, auf der Webseite, durch die hotline, das Forum und natuerlich auch von diversen "persoenlichen" Kontakten per email.
Ich erwarte auch von der hotline keine Loesung von raumakustischen Problemen oder Klangbeschreibungen, aber z.B. einen Hinweis auf halbwegs objektive Messungen, mit denen ich etwas anfangen kann.
Konkurrenzprodukte (die nicht auf den Direktvertrieb setzen) kann ich groesstenteils problemlos bei meinen diversen Haendlern probe- und auch gegenhoeren und dann (je nach Gefallen) in meine engere Auswahl aufnehmen.
Bei Nubert muss ich mehr oder minder (da ich halt nicht in der naeheren Umgebung von SG wohne) blind bestellen, ohne dass ich (fuer mich
) ausreichende Eckdaten fuer die Vorauswahl zur Verfuegung habe.
Gruss
Burkhardt
Genau das (die "Kontra-Stimmung") war nicht meine Intuition, doch sollte IMHO NSF durchaus mit einer konstruktiven und keineswegs boese gemeinter Kritik leben koennen ...
um es nochmals klar zu stellen:
Es ging mir bei meinem posting keineswegs darum, Nubert in den "Dreck zu ziehen", sondern hab versucht, eine konstruktive Kritik aus meiner subjektiven Sicht darzustellen.
Zudem finde ich es unfair (hab durchaus schon einiges an Geld bei Nubert gelassen) mit
zu kontern ...sondern man schimpft, man droht mit Kaufentzug, auf einmal ist man nicht mehr der "tolle Hersteller", sondern auch nicht besser, als die anderen...
Man sollte bei all den Vergleichen mit Mitbewerbern eines nie vergessen:
Nubert ist ein Direktanbieter und "lebt" von der Praesenz im Katalog, auf der Webseite, durch die hotline, das Forum und natuerlich auch von diversen "persoenlichen" Kontakten per email.
Ich erwarte auch von der hotline keine Loesung von raumakustischen Problemen oder Klangbeschreibungen, aber z.B. einen Hinweis auf halbwegs objektive Messungen, mit denen ich etwas anfangen kann.
Konkurrenzprodukte (die nicht auf den Direktvertrieb setzen) kann ich groesstenteils problemlos bei meinen diversen Haendlern probe- und auch gegenhoeren und dann (je nach Gefallen) in meine engere Auswahl aufnehmen.
Bei Nubert muss ich mehr oder minder (da ich halt nicht in der naeheren Umgebung von SG wohne) blind bestellen, ohne dass ich (fuer mich
das ist alles schoen und gut, doch sobald es um Messwerte geht (mir sagt ein Wasserfalldiagramm wesentlich mehr, als die xte Klangbeschreibung oder allgemeine technische Erklaerungen ...), kommt man IMHO nicht so recht weiter.Ich denke, dass wir mit unseren umfangreichen Dokumentationen und diesem Forum, für das Herr Nubert sehr viel Zeit investiert, um (fast) alle Fragen zu beantworten, eine Ausnahmestellung im Markt darstellen. Wo sonst bekommt ein normaler Kunde so viel Informationen zum Produkt und dessen Entstehung (z.B. durch Technik satt)?
Gruss
Burkhardt
sorry, erst jetzt gesehen.Nein!!!! Ich meinte nicht burki persönlich, sondern eine Kontra-Stimmung, die immer wieder mal aufflammt.
Genau das (die "Kontra-Stimmung") war nicht meine Intuition, doch sollte IMHO NSF durchaus mit einer konstruktiven und keineswegs boese gemeinter Kritik leben koennen ...
- R.Spiegler
- nuSenior

- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Hallo Herr Burkhardt!
Ich verstehe, was Sie möchten. Aber es liegt ausserhalb meiner Macht, Herrn Nubert dazu zu zwingen, alle möglichen Meßdiagramme und Konstruktionsdaten zu veröffentlichen. Zur Diagramm-Problematik hat er oft genug Stellung bezogen und soweit ich es verstehe, möchte er nicht, dass wir unkommentiert "echte Diagramme" veröffentlichen, während andere Hersteller "irgendwelche Linien" abdrucken. Es würde einen Riesen-Aufwand erfordern, Meßwerte verständlich zu erläutern und begreiflich zu machen. Diese Diagramme werden ja nicht nur von "Durchblickern" wie Sie es sind, angesehen. Und ich sage es nochmals: Mit Technik satt und den Datenblättern geben wir doch schon genug preis. Wenn wir nichts anderes mehr zu tun hätten, oder wenn wir so viel Geld verdienen würden, dass es auf zwei oder drei Ingenieure mehr oder weniger nicht ankommt, dann könnte man über solche Projekte wieder nachdenken. Ich weiß nicht, wie das in Ihrem Betrieb ist, aber es müssen doch überall Prioritäten gesetzt werden.
(Und auch nochmal: Ich habe nicht Sie persönlich gemeint, wenn ich von "schimpfen" rede. Es ging mir hier auch um die Wortwahl in einigen anderen Beiträgen. Manche Menschen sind halt schnell dabei, die Unzulänglichkeiten Anderer anzuklagen... Aber wer ist schon perfekt?)
Ich verstehe, was Sie möchten. Aber es liegt ausserhalb meiner Macht, Herrn Nubert dazu zu zwingen, alle möglichen Meßdiagramme und Konstruktionsdaten zu veröffentlichen. Zur Diagramm-Problematik hat er oft genug Stellung bezogen und soweit ich es verstehe, möchte er nicht, dass wir unkommentiert "echte Diagramme" veröffentlichen, während andere Hersteller "irgendwelche Linien" abdrucken. Es würde einen Riesen-Aufwand erfordern, Meßwerte verständlich zu erläutern und begreiflich zu machen. Diese Diagramme werden ja nicht nur von "Durchblickern" wie Sie es sind, angesehen. Und ich sage es nochmals: Mit Technik satt und den Datenblättern geben wir doch schon genug preis. Wenn wir nichts anderes mehr zu tun hätten, oder wenn wir so viel Geld verdienen würden, dass es auf zwei oder drei Ingenieure mehr oder weniger nicht ankommt, dann könnte man über solche Projekte wieder nachdenken. Ich weiß nicht, wie das in Ihrem Betrieb ist, aber es müssen doch überall Prioritäten gesetzt werden.
(Und auch nochmal: Ich habe nicht Sie persönlich gemeint, wenn ich von "schimpfen" rede. Es ging mir hier auch um die Wortwahl in einigen anderen Beiträgen. Manche Menschen sind halt schnell dabei, die Unzulänglichkeiten Anderer anzuklagen... Aber wer ist schon perfekt?)
-
raw
- Star

- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Die LE109 hat ihren -3dB-Punkt irgendwo bei 60Hz... ein Hersteller würde das doch kaum verraten, denn andere (von anderen Herstellern) Kompaktboxen gehen schon viel tiefer! Canton würde sich somit selber in den Fuss schießen.aber sobald man zB nur mal nen -3db punkt zu einer box haben will, wird man mit 'das wissen nur die entwickler' abgefertigt - total enttäuschend.
Zu den PDF-Downloads:
Das war nur ein Vorschlag von mir. Ob dieser Verwirklicht wird, steht nicht in meiner Macht.
Ich finde aber, dass die Datenblätter jetzt schon sehr viel(!) Auskunft geben!
Die PDF-Testberichte bei Canton sind halt sehr "spärlich" ausgelegt (fast nur kurze Zitate), dafür haben sie oft ein Diagramm über den Frequenzverlauf (und um den ging es mir ja eigentlich auch). Aber es gibt ja zum Beispiel CARA (und CARA-Quick); dort gibt es auch den Frequenzverlauf einiger Modelle zu sehen. Nubert gehört mitunter zu den linearsten! (nW10 ist echt der Hammer!Eigentlich möchte ich nur auf das Thema Test-Downloads eingehen. Vielen Dank an "raw" für den Hinweis, dass Canton da eine Lösung hat. Ich muss zugeben, dass ich dies noch nicht gesehen habe. Ich hatte früher schon mal geantwortet, dass eine Veröffentlichung von Testberichten in das Urheberrecht eingreift. Wenn es über einzelne Zitate hinausgeht, muss man mit jedem Verlag eine Vereinbarung treffen und für den Abdruck oder die Wiedergabe einzelner Seiten oder ganzer Tests (zum Teil recht heftig) bezahlen. Ich werde aber mal bei verschiedenen Verlagen anfragen, was das konkret kosten würde. (Au Backe, schon wieder eine neue Aufagbe...)
Entschuldigung, dass ich Ihnen eine neue Aufgabe "aufgebrummt" habe!
So "schlimm" würde ich das nicht sehen. Aber diese Stimmung hier im Forum habe ich auch schon bemerkt (ihr wisst, was ich meine). Ich denke aber, dass das bei weitem nicht so "böse" gemeint war! Es gab ja auch ein paar Missverständnisse. Aber meiner Meinung nach werden die "negativen Schwinungen" bald vergessen und verflogen sein!- dann bekommt mein kein Verständnis, sondern man schimpft, man droht mit Kaufentzug, auf einmal ist man nicht mehr der "tolle Hersteller", sondern auch nicht besser, als die anderen...
"Alles wird gut!"
-
Shakesnake
- Semi

- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:00
- Wohnort: München
ich finde es richtig, die Diagramme nicht einfach auf die Seite zu stellen ohne Erklärung. Jedoch versteh ich richtig, dass Herr Nubert prinzipiell bereit ist, die Diagramme weiter zu geben? wenn ja, dann würde ich sagen, Burki soll Hr. Nubert eine PM schicken und speziell nach den benötigten Diagrammen fragen.
so wären alle zufrieden
PS: Ist ein Wasserfalldiagramm dieses 3D ähnliche Gebilde?
so wären alle zufrieden
PS: Ist ein Wasserfalldiagramm dieses 3D ähnliche Gebilde?
- R.Spiegler
- nuSenior

- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Ach, das wäre schön...So "schlimm" würde ich das nicht sehen. Aber diese Stimmung hier im Forum habe ich auch schon bemerkt (ihr wisst, was ich meine). Ich denke aber, dass das bei weitem nicht so "böse" gemeint war! Es gab ja auch ein paar Missverständnisse. Aber meiner Meinung nach werden die "negativen Schwinungen" bald vergessen und verflogen sein!
"Alles wird gut!"![]()
-
janabella5
- Profi

- Beiträge: 345
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37
Hallo zusammen,
ich persönlich halte die Hotline für einen hervorragenden Teil der NSF! Ich selbst bin schon viele Male schriftlich (um die Ernsthaftigkeit meines Anliegens zu untermauern) an diverse Unternehmen der Unterhaltungsindustrie, und auch mittlerweile an alle deutschen Boxenhersteller herangetreten. Wie hier schon bereits erwähnt, habe auch ich zum überwiegenden Teil eine für mich unzufriedene Antwort, oder ÜBERHAUPT KEINE erhalten! Von daher kann ich diese Kritik nicht nachvollziehen.
Sicherlich gibt es wo anders übrigens auch fachspezifische Fragen zu Produkten, die diese dann nur von der Technikabteilung oder vom Hersteller selber beantwortet werden können! Dies von einer Hotline!!! zu erwarten, die für rein Administrative Dinge wie Preise, Versandfragen, Lieferzeiten oder EINFACHE technische Fragen zu den Produkten da ist, wäre nicht angemessen.
Die technischen Information, die in "Technik satt" und in den einzelnen Datenblättern enthalten sind, halte ich persönlich für völlig ausreichend! Dies trifft natürlich nur für mich zu. Doch wage ich zu behaupten, dass 95% aller Kunden diese ebenfalls für ausreichend erachten. Von daher glaube ich, dass dieser doch immense Aufwand, den Herr Spiegler ja schon näher erläuterte, nicht gerechtfertigt wäre.
Ich bin mir sicher, dass Herr Nubert diesbezüglich weitergehende Fragen gerne per PN oder E-Mail beantworten würde.
Gruß
Thomas
ich persönlich halte die Hotline für einen hervorragenden Teil der NSF! Ich selbst bin schon viele Male schriftlich (um die Ernsthaftigkeit meines Anliegens zu untermauern) an diverse Unternehmen der Unterhaltungsindustrie, und auch mittlerweile an alle deutschen Boxenhersteller herangetreten. Wie hier schon bereits erwähnt, habe auch ich zum überwiegenden Teil eine für mich unzufriedene Antwort, oder ÜBERHAUPT KEINE erhalten! Von daher kann ich diese Kritik nicht nachvollziehen.
Sicherlich gibt es wo anders übrigens auch fachspezifische Fragen zu Produkten, die diese dann nur von der Technikabteilung oder vom Hersteller selber beantwortet werden können! Dies von einer Hotline!!! zu erwarten, die für rein Administrative Dinge wie Preise, Versandfragen, Lieferzeiten oder EINFACHE technische Fragen zu den Produkten da ist, wäre nicht angemessen.
Die technischen Information, die in "Technik satt" und in den einzelnen Datenblättern enthalten sind, halte ich persönlich für völlig ausreichend! Dies trifft natürlich nur für mich zu. Doch wage ich zu behaupten, dass 95% aller Kunden diese ebenfalls für ausreichend erachten. Von daher glaube ich, dass dieser doch immense Aufwand, den Herr Spiegler ja schon näher erläuterte, nicht gerechtfertigt wäre.
Ich bin mir sicher, dass Herr Nubert diesbezüglich weitergehende Fragen gerne per PN oder E-Mail beantworten würde.
Gruß
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
Hallo,
aus meiner Sicht gibt es neben dem sehr stichhaltigen Argument von Burkhardt, daß ein Direktvertrieb stärker auf Internetpräsenz angewiesen ist, schon noch ein weiteres, welches für die Veröffentlichung von Meßdiagrammen spricht: Ich vermute, daß ein nicht unerheblicher Teil der Nubert-Anhänger eine besondere Technik-Affinität aufweist.
Das Forum hier, wo Hr. Nubert selten erlebte fachkundige Infos preisgibt, zieht diese Kundschaft natürlich an.
Auch für mich ist das Unternehmen aus diesem Grund äußerst sympathisch. Ein Leuchtturm in der Hifi-Landschaft!
Nichtsdestotrotz ist die Frage nach der Vergleichbarkeit von ehrlichen Meßwerten mit Phantasie-Dias à la Behringer und Mackie gravierend. Mit solchen "Meßwerten" würde man sich nur einen Bärendienst erweisen.
Die Meßlatte liegt einfach hoch.
Man könnte natürlich alternativ terzbreit geglättete Amplitudenverläufe veröffentlichen, die damit auch die linealglatten Verläufe einiger Wettbewerber ins rechte Licht rücken.
Ferner wünsche ich mir Diagramme über das Diffusfeldübertragungsmaß oder Bündelungsmaß.
Für einen Hifi-Hersteller würde dies eine einzigartige Transparenz bedeuten.
Das "Betriebsgeheimnis" sehe ich hingegen nicht als stichhaltiges Argument; schließlich lässt sich die Übertragungsfunktion von einem Mittbewerber leicht messen.
Gruß, Uwe
aus meiner Sicht gibt es neben dem sehr stichhaltigen Argument von Burkhardt, daß ein Direktvertrieb stärker auf Internetpräsenz angewiesen ist, schon noch ein weiteres, welches für die Veröffentlichung von Meßdiagrammen spricht: Ich vermute, daß ein nicht unerheblicher Teil der Nubert-Anhänger eine besondere Technik-Affinität aufweist.
Das Forum hier, wo Hr. Nubert selten erlebte fachkundige Infos preisgibt, zieht diese Kundschaft natürlich an.
Auch für mich ist das Unternehmen aus diesem Grund äußerst sympathisch. Ein Leuchtturm in der Hifi-Landschaft!
Nichtsdestotrotz ist die Frage nach der Vergleichbarkeit von ehrlichen Meßwerten mit Phantasie-Dias à la Behringer und Mackie gravierend. Mit solchen "Meßwerten" würde man sich nur einen Bärendienst erweisen.
Die Meßlatte liegt einfach hoch.
Man könnte natürlich alternativ terzbreit geglättete Amplitudenverläufe veröffentlichen, die damit auch die linealglatten Verläufe einiger Wettbewerber ins rechte Licht rücken.
Ferner wünsche ich mir Diagramme über das Diffusfeldübertragungsmaß oder Bündelungsmaß.
Für einen Hifi-Hersteller würde dies eine einzigartige Transparenz bedeuten.
Das "Betriebsgeheimnis" sehe ich hingegen nicht als stichhaltiges Argument; schließlich lässt sich die Übertragungsfunktion von einem Mittbewerber leicht messen.
Gruß, Uwe
