Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von Zweck0r »

Den Sub schon probehalber auf einen Stuhl oder Tisch gestellt ? Wenn es eine Decke-Boden-Resonanz ist, müsste sich dann deutlich etwas ändern.
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von nuChristian »

Zweck0r hat geschrieben:Den Sub schon probehalber auf einen Stuhl oder Tisch gestellt ? Wenn es eine Decke-Boden-Resonanz ist, müsste sich dann deutlich etwas ändern.

Nein, habe ich noch nicht :idea:

Werde ich auch mal versuchen, aber rein testweise, denn damit könnte ich mich optisch nicht anfreunden, glaube ich.
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von StefanB »

An Körperschall hatte ich auch gedacht, dann sollte der Pegel im genannten Bereich aber ansteigen...

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von nuChristian »

StefanB hat geschrieben:An Körperschall hatte ich auch gedacht, dann sollte der Pegel im genannten Bereich aber ansteigen...

Stefan
Ergo hätte ich ja auch keine Senken, also auch kein Problem?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von StefanB »

Ja.
Zwei Senken mit zwei korrespondieren im Oktavabstand sind völlig normal.
Aussehen + Breite lässt empirisch ermittelte Vermutungen zu...

Was ist eigentlich hinter dem Vorhang rechts ? Der hängt doch nicht direkt vor einer Wand ?

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Di 29. Dez 2015, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von nuChristian »

Nein, da ist eine Terassentür!

Die habe ich seit dem Hauskauf nie mehr geöffnet. Wir gehen über die Stube auf die Terasse.
Und eine Tür, die man nicht öffnet, braucht man auch nicht zu sehen. :mrgreen:
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von MGM »

StefanB hat geschrieben:Das korrespondiert sehr gut mit dem Wasserfall. Da hast du einen merklichen Terzband- Absorber, der dir gut Energie rausnimmt. Der Raum ist also nicht ohne.
Ich sach doch irgendwas entzieht da Energie... dann ist es jetzt halt der Boden... :mrgreen:
Bei der Decke hätte ich noch ne rel. einfache Idee gehabt das zu optimieren.
steakhouse hat geschrieben:Die Phase zum Angleich an die Fronts funktioniert nur bei einer bestimmten Frequenz. Soll der Sub zusammen mit den Fronts spielen, würde ich zu allererst mit den Distanzeinstellungen des Subs am Receiver herumspielen.
Naja...
Er nutzt die MCACC Einmessung, die ist was die LS Abstände angeht schon ziemlich gut und trifft auch fast immer.
MCACC bestimmt aber auch die Phasenlage der LS. Allerdings rechnet MCACC offensichtlich einen Kompromiss für die Phasenlage, welche für (teilweiser) Trennung der LS besser wäre. Zumindest habe ich das immer so gehabt, als ich noch Pio-Jünger war.
Die Hoch-/Tiefpässe vom Bassmanagement addieren sich normalerweise zu einer Phasendrehung. Nutzt man wie Christian jetzt gar kein Bassmanagement, alles Large + nur LFE auf dem Sub, wird das nicht optimal sein. Wenn Effekte auf den Large Mains + Sub "parallel" spielen, ist i.A. eine Bassüberhöhung gewünscht. Das kann man ganz leicht testen indem man Mains und Sub parallel mit demselben Signal spielen lässt (Double/Extra/Plus Bass). Da sollte es dann keine tiefen Auslöschungen geben.
Falls doch, hilft es meist die Phase am Sub zu drehen. Wenn das immernoch nicht "gut" ist, dann gebe ich Dir recht und man müsste sich die Abstände nochmal anschauen, bzw. gleich selber eingeben. Nur darum ging es mir (erstmal) nicht. Ein Schritt nach dem Anderen. Das war einfach ein schneller Test, Abstände richtig messen, eingeben und dann die Sub-Entfernung richtig einstellen ist weitaus aufwendiger.

Bevor man jetzt das ganze Prozedere optimiert, sollte klar sein wo genau der Sub platziert wird.
Ob nicht doch noch die 284er gerückt werden, um die 70-120Hz Senke zu reduzieren, usw. :wink:

Das es nicht "nur bei einer bestimmten Frequenz" funktioniert, sollte deutlich werden wenn man sich mal seine Messung anschaut!
Bspw. 180° "Blau" ist die 45Hz Senke nicht mehr vorhanden und plötzlich <40Hz linear, 65Hz besser, 80Hz dafür schlechter...

Um das zu beurteilen muss ich mir mal die Messungen übereinander legen... noch nicht dazu gekommen... war nochmal stressig im Büro.
steakhouse hat geschrieben:An deiner Stelle würde ich die Position finden, bei der die 40Hz Senke weg ist, dann einen zweiten Sub kaufen und den da hinstellen und per Phasenregler anpassen. Kann der MiniDSP zwei Subs einzeln verzögern? Da dein Receiver keine getrennte Distanzreglung für zwei Subs hat, wäre das recht Hilfreich. Nur mit dem Phasenregler ists schwierig.
Ohne Dich angreifen zu wollen, aber ist das hilfreich?
Er soll einen weiteren Sub kaufen und evtl. gleich noch ein Gerät tauschen. Will/Kann er nicht? Tja, Pech... das kann dann ja nix werden... OK, sehr Überspitzt formuliert. :D

Wenn es doch nur mit drehen des Phasenreglers getan wäre... :wink:
Ich hatte nicht den Eindruck es muss Perfekt werden, sondern das er das Maximale aus seinem Equipment holen möchte.
Liege ich da falsch?

Ich möchte mich nicht auf die Position zurück ziehen und sagen, das ist mit den Gebenheiten und bei der Aufstellung alles Nix und wird auch Nix, wenn man da nichts ändert.
Ich versuche nur mich mit den Vorgaben/Möglichkeiten des TE zu arangieren.
Meine Vorschläge sind dabei sicher nicht die einzig Wahren, aber Falsch sind sie auch nicht.

Weitere Vorschläge/Anmerkungen und auch Kritik, sind für mich absolut i.O. Nicht das das Falsch rüberkommt...

Um nen Sub höher zu bringen könnte man einen schönen Sockel bauen, sogar mit Ablagefläche und den Stuhl zum sitzen verwenden... :mrgreen:
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von Langerr1 »

Frage Anmerkung Tipp wie auch immer

Wenn man ein Testton zB 80hz mit 284 UND sub laufen läßt und dann die Entfernung vom sub verändert, kann man mit einem pegelmessgerät sehen wie sich die Lautstärke verändert. Da wo der Pegel am lautesten ist stimmt auch die Phase ?!
Ich hatte die Entfernung gemessen und eingegeben nach meinen ganzen Fummel hier Fummel da. Habe das hier im Forum irgendwo mal gelesen und mal ausprobiert. Entfernung weiter weg Pegel wurde leiser leiser, Entfernung kürzer gestellt Pegel wurde leiser. Also sollte meine Phase, Entfernung stimmen soweit ?!
steakhouse
Star
Star
Beiträge: 660
Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
Been thanked: 21 times

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von steakhouse »

Aus meiner Efahrung mit YPAO und Audyssey kann ich sagen, dass bei mir bei beiden Systemen und unterschiedlichen Räumen die Distanzmessung nie so ganz optimal war. Ich musste da immer etwas "drauflegen". Ansonste sehe ich hier im Thread keine Maße, die wären mal hilfreich, ebenso die Sitzposition.

Den Sub hochzustellen ist im Sinne der Boden-Deckenmode hilfreich. Habe ich auch so gemacht, das geht zB recht gut mit Ikea Lack oder Hemnes Tischen.
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100

Beitrag von nuChristian »

@MGM

Also mit den 284ern könnte ich noch schieben, aber damit bin ich gerade bei Musik ziemlich zufrieden.

Wenn ich dann aber in den Pure Direct Modus schalte, dann klingt es einfach nur Müll, sorry, aber anders kann ich es nicht beschreiben.

Aabbeer Heimkino hat bei mir oberste Priorität, das heißt, wenns eben kein Stereodreieck mehr wird, sich dafür aber beim Filmeschauen irgendein Vorteil ergeben würde, wäre das für mich auch ok.
Trotzdem bin ich mit den 284ern an dieser Position schon zufrieden, deshalb bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, die in irgendeiner Weise zu verrücken.

@Phasentest

Ich bin jetzt noch nicht dazu gekommen zu testen wie und ob sich die Änderung im Filmbetrieb bemerkbar macht, denn meine bessere Hälfte hat mich vor die Tür gezwungen (seit Samstag das erste Mal :mrgreen: )

@Rest

Die Anforderung war erstmal ein linearer Frequenzgang, unabhängig davon wie es sich in der Praxis anhört!
Das dies totaler Nonsens ist, habe ich nach unzähligen Messungen mittlerweile begriffen.
Raumakustische Maßnahmen (den Tiefton betreffend) werde ich nicht unternehmen, da (wenn richtig und optisch ansprechend gemacht) zu kostspielig.
Da wo der Sub jetzt steht, klingt es für mich schon ziemlich präzise, nicht zu dünn und nicht wummernd.
Ab diesem Punkt kann man jetzt noch was optimieren und da verlasse ich mich gerne auf MGMs Rat, denn ich denke das wir da einen relativ gemeinsamen Nenner haben, wie der LFE rüberkommen muss.

Wenn wir es jetzt noch schaffen würden, die Wiedergabe des Subs so präzise hinzubekommen wie die der 284er, dann wäre alles tutti, aber ich habe mich schon damit angefreundet, so wie es jetzt ist.


@steakhouse

Auf den cm genau hab ichs jetzt nicht im Kopf, aber es müssten ziemlich genau Breite 4,80/Länge 5,60/Höhe 2,50m sein.Die Sitposition liegt bei ca 3m von der Leinwand.

Edit:
Die Frage ist aber auch in wiefern die Raummaße noch interessieren, wenn doch Messergebnisse vorliegen

Edit 2 :

Einen zweiten Subwoofer werde ich mir nicht anschaffen!
Ich glaube in meinem Raum wäre das Perlen vor die Säue!
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Antworten