Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Geoluchs »

Hallo,
was meint Ihr, lohnt sich das

http://www.nad.de/downloads/produkte/NAD_MDC_DAC.pdf

NAD DIgital-Modul, welches in den Verstärker NAD 356 bzw. 375 eingesteckt/eingebaut werden kann? - Ich weiß nicht so recht. Vermutlich sind die Digital-Analogwandler schon besser als andere für 20 Euro, aber wo und wie werden die Analogsignale im Verstärker dann zum Vorverstärker geführt. Vermutlich werden sie auch nur an den Cinch-Buchsen (nur innen im Gehäuse) eingeführt. Dann kann man das digitalsignal auch außenerhalb der Verstärkers dem Analgogeingang zuführen. Das ist dann günstiger.

Oder was spricht für dieses Modul?

Gerne höre ich Eure Tipps.

Geoluchs
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von aaof »

Was mich an den Modulen massiv stört, dass sie ein Laie so einfach gar nicht einbauen kann und es einer Fachwerkstatt überlassen soll. Plug and Play stell ich mir irgendwie anders vor. :x

Da wurde so ein Werbegedöhns damals draus gemacht aber dass stand nur im Kleingedrucktem. :wink:

Praktisch ist das Modul schon, da unsichtbar im Amp zu verbauen. Andere Verstärker bieten bei ähnlichen Leistungen aber sowas ab Werk an. :mrgreen:

Klangliche Unterschiede überlasse ich lieber den Esoterikern. Ich habe den V90 Dac von Musical Fidelity und den geb ich nicht mehr her. :mrgreen:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Rank »

Ich denke das DAC-Modul lohnt sich immer dann, wenn man die entsprechende Anschlüsse von diesem Modul benötigt, oder die Analogausgabe vom Quellgerät schlechter ist als die Wandlung durch das DAC-Modul.
Evtl. findest sich ja jemand der Dir über Erfahrungen mit dem Modul berichten kann.

Gruss Rank
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Geoluchs »

es ist irgendwie eine Blackbox, man weiß nicht, was drin ist. Es geht um die Wandler, da das Gerät und die Technik schon mind. 5 Jahre alt ist, gehe ich mal davon aus, das die aktuellen heutigen Wandler, die so um die 20-35 Euro kosten, den gleichen technischen Effekt haben, und musikalisch gleichwertig sind. Die Wandler in/auf der Soundkarte der Computer (iMac 2014) werden vermutlich schwächer sein.

Danke für Eure Antworten!

Noch Idee oder Empfehlungen zu D/A Wandlern (Extern)?
:idea:
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Scamp
Semi
Semi
Beiträge: 199
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 14:51
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Scamp »

Es gab zu DACs mal einen Vergleich bei Tom's Hardware:

http://www.tomshardware.com/reviews/hig ... 33-19.html

Meine persönlichen Erfahrungen decken sich mit den Ergebnissen dort.
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Geoluchs »

Hallo Scamp,
und was steht da? sorry, kannst du es in einem Satz zusammenfassen? Es scheint so, als würden die billigen den gleichen Dienst tun, oder habe ichs nicht richtig verstanden?
:?:

Grüße
Geoluchs
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Rank »

Geoluchs hat geschrieben:Hallo Scamp,
und was steht da? sorry, kannst du es in einem Satz zusammenfassen? Es scheint so, als würden die billigen den gleichen Dienst tun, oder habe ichs nicht richtig verstanden?
:?:

Grüße
Geoluchs
Wie sich die günstigeren DAC's klanglich so schlagen wollte ich auch (mal wieder :wink: ) etwas genauer wissen.
Besonders interessiert haben mich hierbei die DAC's aus Fernost, bzw. China mit dem ESS SABRE 9018 Chip.

Zuerst hatte ich mir diesen hier bestellt: http://hifimediy.com/DACs/Sabre-9018-DAC ...
... mit dem Ergebnis, dass er klanglich nicht ansatzweise gegen meine ASUS Xonar Essence STX II Soundkarte anstinken kann.

Versuch Nummer zwei war dann dieser hier:
http://www.smsl-china.com/page60.html?product_id=1468

Ersgebnis:
Der SMSL M8 ES9018 24Bit/384KHz DSD DAC schlug sich deutlich besser als die erste getestete Variante von Hifimediy.
Dies äusserte sich vor allem in einem detalierteren Klangbild.
WASAPI und ASIO funktionierte tadellos mit beiden DAC'S (beim SMSL M8 auch mit DSD).
Neben dem ES9018 Chip ist beim SMSL M8 DAC auch noch ein hochwertiger XMOS-Chip für den USB-Datentransfer verbaut.

In der Summe ist der SMSL M8 DAC zwar klanglich nicht schlecht (hab schon schlechteren Klang aus höheren Preisklassen gehört), aber leider obenrum etwas spitz/scharf ...
... und letztendlich viel zu weit entfernt vom viel natürlicher und etwas dynamischer wirkenden Klangbild meiner ASUS Xonar Essence STX II.

Beide USB-Wandler gehen daher nun zurück.

Gruss Rank
Scamp
Semi
Semi
Beiträge: 199
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 14:51
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Scamp »

Das hast Du schon richtig erfasst, ich würde den Test bei Tom's Hardware so zusammenfassen:

D/A Wandler klingen alle gleich, die teureren Geräte bieten lediglich mehr Features.

Da kann/sollte man natürlich etwas einschränken: Solange kein Konstruktionsfehler begangen oder absichtlich gesoundet wurde.

Der Vertreter der Billig-Fraktion im Test war ein Realtek ALC 889 (Einkeufswert ~2$). Der ist natürlich günstig, weil als Massenware produziert und gleichzeitig sehr erprobt, weil zusammen mit den Chips von VIA seit mindestens 15 Jahren die Standardlösung für Onboard-Sound bei gängigen Mainboards.

Vielleicht sind diese Chips deshalb auch trotz des geringen Preises einfach "besser" als die günstigen Chinateile, die Rank getestet hast. Allerdings muss man da wiederum einschränken, dass der Realtek im Test auch erst überzeugte, nachdem ein Pegelabgleich gemacht wurde. Die Wandler sind eben nicht alle gleich laut, hast Du das auch bei Deinem Test daheim berücksichtigt? Die ASUS Xonar Essence STX, also der Vorgänger der von Dir als gut befundenen Soundkarte, ist ja im Test vertreten und unterscheidet sich eben nicht vom 2$-Realtek. Dafür bekommt man halt bei der STX einen besseren Kofphörerverstärker, andere Treiber, Anschlüsse usw.

Zur Funktionsweise von D/A-Wandlern übrigens ein sehr imformatives Video: https://www.youtube.com/watch?v=cIQ9IXSUzuM.

Zur ursprünglichen Frage hier im Thread: Ich würde bei der bisherigen Wandlung (Fernseher? PC?) bleiben. Falls Du andere/mehr digitale Anschlüsse brauchst würde ich auch nicht das teure NAD-Modul, sondern einen beliebigen günstigen Wandler mit den passenden Anschlüssen kaufen.
Benutzeravatar
Point
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Mai 2010, 02:06
Wohnort: Kaiserslautern

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Point »

Hallo Rank,

Ich hab seit ca. 2 Jahren den SMSL Sanskrit DAC WM8740 am laufen und vor den Nad C375 geschaltet. Finde diesen auch recht detailliert und ausgewogen- besonders für den Kurs. Ob dieser "spitz" klingt, kann ich nicht sagen, weil ich keinen Vergleich habe. Davor hatte ich einen D1050 an einem kleineren Nad und keinen großen Unterschied feststellen können. Der SMSL Sanskrit ist schon recht solide..
TV: Sony KDL-46W905A | BDP: Sony BDP-S4200 | Nas: Synology DS214+ WD Red Pro 2x 3TB
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Re: lohnt sich das NAD DAC-Modul für NAD 375 und 356

Beitrag von Geoluchs »

Hallo ins Forum,
habt Ihr Erfahrungen mit dem Oehlbach DA Converter, Digital-Analog-Wandler, Digital-Koaxial- und Digital-Optischer-Eingang
für rund 60 Euro kostet er nur einen Bruchteil. Evtl. reicht das Teil aus....? Die Bewertungen bei Amazon sind ja vielversprechend.

Grüße
Geoluchs
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Antworten