Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Richard Alpert
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Di 25. Aug 2015, 13:23
Wohnort: Bad Homburg
Been thanked: 2 times

XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von Richard Alpert »

Hallo zusammen,

Ich möchte für meine Vor-Endstufenkombi die XLR-Kabel selbst konfektionieren. Dazu habe ich mir diese Neutrik Stecker gekauft:

http://www.neutrik.de/de-de/xlr/rx-serie/nc3frx-b und
http://www.neutrik.de/de-de/xlr/rx-serie/nc3mrx-b und als Kabel
http://shop.sommercable.com/Kabel/Meter ... -0271.html

Die Belegung 1,2 und 3 sind mir denke ich klar. Das Rote Kabel würde ich auf Hot (Pin 2) legen, das weiße auf Cold (Pin 3) und eine Abschirmung auf Masse/Schirm (Pin 1).

Jetzt hat das besagte Kabel eine doppelte Abschirmung, welche durch eine Folie von einander getrennt ist. Kann ich die äußere Abschirmung, also die ganz weit außen am Kabel, auf die Massefahne des Steckers legen, welche an dem Drücker dran ist? Oder ist das Wurst und ich verdrille die beiden Abschirmungen zu einer und lege diese dann auf Pin 1?

Wer kann mir da weiterhelfen?

Danke und Gruß,

RA
Gestern war Heute noch Morgen
-
NuLine 284 - NuLine CS-174 - NuLine 24 - XTZ EDGE 12.17 - NAD T778 - OPPO UDP-205 - Lab12 Gordian
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von Langerr1 »

Kannst mal unseren rudijopp PN
rudijopp

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

lest mal hier -> https://de.wikipedia.org/wiki/XLR unter "Vorteile XLR gegenüber Klinken-Verbindungen" den Punkt 5 :idea:
Wikipedia hat geschrieben:* Das metallene XLR-Steckverbindergehäuse ist im Allgemeinen nicht mit der Masse verbunden, sondern nur als Faradayscher Käfig ohne Bezug zur Masse bzw. Kabelabschirmung ausgeführt.
So wird ausgeschlossen, dass eine durch Berührung eingeschleppte Spannung zu Störungen führt. Diese Trennung ist beim mit Metallgehäuse geschirmten Klinkenstecker nicht gegeben.
Daher genau so:
Richard Alpert hat geschrieben:...ich verdrille die beiden Abschirmungen zu einer und lege diese dann auf Pin 1
Gruß vom Rudi
Richard Alpert
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Di 25. Aug 2015, 13:23
Wohnort: Bad Homburg
Been thanked: 2 times

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von Richard Alpert »

@rudijopp
DANEKSCHÖÖÖÖN!! :D :D

Gruß
RA
Gestern war Heute noch Morgen
-
NuLine 284 - NuLine CS-174 - NuLine 24 - XTZ EDGE 12.17 - NAD T778 - OPPO UDP-205 - Lab12 Gordian
SydB
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 27. Okt 2015, 17:50
Been thanked: 1 time

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von SydB »

Wenn schon würde ich das Sommer "Albedo" nehmen. Das Galileo ist ja eigentlich ein Mikro Kabel.
NuVero 11, ATM-Modul 11 NuVero, Marantz PM 14, Dual 731Q mit diversen Tonabnehmern, Cambridge Audio Azur 651, Cambridge Audio StreamMagic6, Pioneer CTS 920S, Nakamichi Dragon
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von volker.p »

Mein Galileo 238 (50 cm lang) ist gestern (fertig konfektioniert mit Neutrik-Cinch) angekommen und hängt jetzt zwischen Plattenspieler + Phonovorverstärker.
Hab mir das bestellt wegen der sehr niedrigen Kapazität und funzt wunderbar.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von nicolas_graeter »

volker.p hat geschrieben:...fertig konfektioniert...
Hast Du jetzt doch nicht selbst gelötet. Ist aber auch jedesmal ein Gefummel, vor allen wenn die Stecker klein sind. Und dann noch das neumodische Lötzinn nach RoHS ohne Blei! Ich dachte noch eins mit 2% Silberanteil zu brauchen, lötet sich noch ein bisschen schlechter....

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von volker.p »

nicolas_graeter hat geschrieben:
volker.p hat geschrieben:...fertig konfektioniert...
Hast Du jetzt doch nicht selbst gelötet.
Nö hab ich nicht. Lag aber nicht am Lötzinn sondern an den "komischen" Cinchsteckern.
Meine Augen sind auch nicht mehr die Besten für sowas :cry: Vielleicht bestell ich mir irgendwann mal andere Stecker die einfacher zu löten gehen damit das gekaufte Kabel nicht umsonst war.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: XLR Kabel konfektionieren mit Sommer Galileo 238plus

Beitrag von nicolas_graeter »

volker.p hat geschrieben:Lag aber... ...an den "komischen" Cinchsteckern. ...damit das gekaufte Kabel nicht umsonst war.
ein paar Meter Cinchkabel gehört eh in jede Bastelkiste :wink:

Es gibt ja auch die Stecker für Schraubmontage wie bei einem Sat- Kabel mit F- Steckern:

http://shop.sommercable.com/Steckverbin ... CM-SM.html

Aber ich weiß nicht, einer Lötverbindung trau ich da auf Dauer irgendwie doch mehr Kontaktsicherheit zu (?)

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Antworten