Muss mal meine Erfahrung mit abkoppeln los werden. Wohne im schönen Altbau und haben dementsprechend Dielenböden. Die federn sehr. So gar so stark, dass man auf der Couch mitvibriert wenn ein fetter LKW durchs Schlagloch vor der Haustür donnert.
Bin dann mal auf die Idee gekommen, mal zu lesen, ob das schlecht für den Klang sein kann. Ja, kann es, wie ich jetzt auch weiß. Habe dann mal Gummifüße aus so einer Antivibrationsmatte für Waschmaschinen zurecht geschnitten. Hatte noch was übrig.
War über den Effekt überrascht! Der Bass dröhnte spürbar weniger, war insgesamt etwas zurückhaltenden, sodass ich ihn am ATM erstmal wieder von Minus auf Null gedreht habe. Größte Überraschung war der Hochton. Trotz Deckenabsorber und Wandabsorber hatte ich immer noch so ein Zischeln in den Höhen, was ich überhaupt nicht leiden kann. War bisschen spitz zum Teil. Hatte deshalb am ATM auch Höhen etwas zurückgenommen. Sind jetzt auch auf Null und das Zischeln ist komplett weg.
Aus optischen Gründen habe ich von Oehlbach runde Absorber bestellt. Jetzt sieht es schick aus und der Klang hat bei mir durch Abkoppeln deutlich verbessert. War über den deutlichen Effekt sehr überrascht! Hatte schon den Mann im Kopf, vllt. nochmal andere Lautsprecher zu holen.
Aber jetzt klingt es so, wie ich es will. Habe meine 284 jetzt super für meinen Raum angepasst. Entspannter, klarer Klang, geile Bässe, wenig Nachhall. HAMMER! Nur die Mode bei bei 30 - 40 Hz muss ich mal noch bearbeiten
