Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
AZimmer
Profi
Profi
Beiträge: 376
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 15:53

Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von AZimmer »

Hallo zusammen,

mal ne Frage zur Verkabelung von Elektrogeräten. Ob sich das auf den Klang auswirkt lasse ich jetzt mal dahingestellt.
Ich muss mal hinter meinen Sideboard aufräumen. Aktuell sind die Gerätschaften wie folgt angeschlossen. Vor den eigentlichen
Steckerleisten, jeweils an eigener Steckdose, hängen noch Funkschalter mit denen Ich die kompletten Steckerleisten auf einmal schalte.
Danach kommen jeweils 6er Leisten aus dem Baumarkt, also nix besonderes.

Steckerleiste 1:
Router (Airport Extreme WLAN); NAS; Modem; Switch; Cambridge Azur 851; miniDSP

Steckerleiste 2:
TV; Kabelreceiver; Apple TV; FireTV Stick; Pioneer SC 2022; Pioneer N70;

Steckerleiste 3:
Plattenspieler

In einem Schaubild in der letzten Stereo werden allerdings TV-Komponenten auf Steckerleiste 1 und Audiokomponenten
auf Steckerleiste 2 gelegt. Wie Schaut es mit den EDV-Komponenten aus? Wie haltet Ihr dies? Macht diese Verteilung Sinn?
Gibt es hier Dinge die man definitiv vermeiden sollte?

Und wie schaut es mit den Steckerleisten aus? Macht es Sinn diese zu tauschen. Zum Klang kann
ich nichts sagen, aber wie schaut es mit dem Sicherheitsaspekt aus. Sind die etwas teureren Ihr
Geld wert. Ich rede jetzt nicht von Leisten für hunderte von Euros, sondern eher von Leisten
wie z. B. so etwas:
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Prem ... osenleiste.

Eine weitere Frage hab ich noch bzgl. meines Routers. Router und NAS stehen wie der
Cambridge auf dem Sideboard. Entfernung keine 50 cm. Abstand vergrößern oder hat dies keine Auswirkung?
Hinterm Sideboard liegen ja auch alle Kabel fleissig übereinander. LAN, Strom, Cinch, Tos usw...
Ist dies negativ? Machen hier besser geschirmte Kabel Sinn, oder tut es hier auch das Standard LAN Kabel und das
Standardkaltgerätekabel das beim Verstärker dabei war.

Vielen Fragen, ich Weiß. Danke im Voraus.

Sollte die Frage totaler Schwachsinn sein, dann bitte einfach ignorieren. Elektrik ist nicht meine Welt :D
AMP/Streamer: Cambridge Azur 851A/851N + miniDSP 2x4HD AVR: Denon x4300H BluRay: Oppo UDP-203 Boxen: nuVero 140/nuVero 70/nuLine 24 + 5x Dali Fazon Sat Plattenspieler: Pro-Ject Audio Elemental => Ergebnis Auro 10.1 Sound by MR-Akustik
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von Weyoun »

Hallo!

Solange die Steckerleisten nicht VOLLSTÄNDIG zueinander getrennt sind (sowohl HF-Abschirmung vom und ins Stromnetz sowie Massetrennung) ist es völlig Wurst, welche Geräte an welcher Steckdosenleiste hängen (vor allem, wenn die dann auch noch an der gleichen Phase hängen...)! Denn elektrisch betrachtet sind alle Verbraucher, völlig unabhängig von der verwendeten Steckdosenleiste, parallel geschaltet und können sich gegenseitig beeinflussen.

Was bräuchte man, damit man über die Sinnhaftigkeit des "Vorschlags" aus der Stereo ernsthaft diskutieren könnte:
1) Steckdosenleisten mit hochwertiger Filtertechnik (EMV- und Hochspannungsschutz)
2) zusätzlicher Trenn-Trafo für jede Steckdosenleiste (Massen-Trennung)

Allein 2) ist aber völlig unrealistisch, da Trenntrafos im Kilowatt-Bereich für Otto-Normalverbraucher unbezahlbar sind.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von caine2011 »

brennenstuhl ist eine solide marke, kann man nur empfehlen

was sich anbietet sind master slave steckdosen, die eine gewisse logik ermöglichen:
so geht bei mir mit dem center (master), die surroundhigh und die subs mit an, da ich zum stereo hören beides nicht benötige :wink:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von joe.i.m »

Was mir an diesen Steckerleisten überhaupt nicht gefällt, das die Dosen so dicht aneinander liegen. Wenn man da ein paar Steckernetzteile unterbringen muß sind unter Umständen eine oder beide benachbarte Dosen unbrauchbar. Von daher habe ich mich von Brennerstuhl abgewand und bin zu Ehmann abgewandert.

VARIO LINEA - Universal

VARIO LINEA ALU

Für die ganz Harten unter uns gibt es bei derAluserie natürlich auch noch eine HiFi-Unterserie. :sweat: :mrgreen: 8)
Ansonsten hängt bei mir der Musik PC mit bei den HiFi Komponenten mit drauf. ein paar LED Strahler und andere LLED Leuchtgeräte hängen auch noch mit drauf. ist völlig Ok alles.


Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
JokerofDarkness
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Do 25. Sep 2008, 10:39

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von JokerofDarkness »

joe.i.m hat geschrieben:Was mir an diesen Steckerleisten überhaupt nicht gefällt, das die Dosen so dicht aneinander liegen. Wenn man da ein paar Steckernetzteile unterbringen muß sind unter Umständen eine oder beide benachbarte Dosen unbrauchbar. Von daher habe ich mich von Brennerstuhl abgewand und bin zu Ehmann abgewandert.
Aus diesem Grund habe ich eine 12-fach Steckerleiste von Bachmann gekauft. Die gibt es für unter 40€ bei Amazon.
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von joe.i.m »

Da auch Bachmann verschiedene Modelle anbietet:
Meinst Du diese ?

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
JokerofDarkness
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Do 25. Sep 2008, 10:39

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von JokerofDarkness »

Genau die ist es.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von StefanB »

3 * 6er Leisten aus'm Baumarkt hintereinander, zusammen 10,49€.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von Weyoun »

Wohl eher 10,47 € :twisted:

Schrieb ich ja bereits weiter oben, dass es praktisch nichts bringt... :wink:
Benutzeravatar
AZimmer
Profi
Profi
Beiträge: 376
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 15:53

Re: Verteilung der Elektrogeräte auf Steckerleisten

Beitrag von AZimmer »

Ja, ja,

ich habe es ja verstanden. Ich werde nichts großartig an den Steckdosen ändern, da es eh keinen Einfluss auf irgendwas hat.
Was ich aber ändern werde, beseitigen muss ist das Chaos hinterm Sideboard. Wie nennt Ihr das immer, der kleine Mann im Ohr der
sagt: "Das könnte schöner sein." :D

In diese Richtung wird es zwar nicht gehen, aber ich gebe mein bestes:
Bild
AMP/Streamer: Cambridge Azur 851A/851N + miniDSP 2x4HD AVR: Denon x4300H BluRay: Oppo UDP-203 Boxen: nuVero 140/nuVero 70/nuLine 24 + 5x Dali Fazon Sat Plattenspieler: Pro-Ject Audio Elemental => Ergebnis Auro 10.1 Sound by MR-Akustik
Antworten