Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Fahrrad Thread

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Weyoun »

Nö, kannte ich nicht. Bisher werden doch aber Kettenschaltungen immer bevorzugt gegen Nabenschaltungen, oder hängt das nur vom Einsatzgebiet des Rades ab?
Und meine Frage bzgl. Belastung während des Schaltens bei diesen "Vielgang-Nabenschaltungen" steht noch. Nicht, dass es dann mit der Zeit "bröselt", wenn man am Berg im Wiegetritt schalten will. :wink:
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Wete »

Weyoun hat geschrieben:Nö, kannte ich nicht. Bisher werden doch aber Kettenschaltungen immer bevorzugt gegen Nabenschaltungen, oder hängt das nur vom Einsatzgebiet des Rades ab?
Eine Glaubensfrage. Die Kettenschaltung ist meistens leichter, man kann das meiste selbst warten und einstellen. Die Nabenschaltung ist geschützt gegen Witterungseinflüsse, und man kann im Stehen schalten, was in der Stadt (Ampeln usw.) sicher besser ist. Aber: Bei gleicher Qualität ist die Kettenschaltung billiger.
Weyoun hat geschrieben:Und meine Frage bzgl. Belastung während des Schaltens bei diesen "Vielgang-Nabenschaltungen" steht noch. Nicht, dass es dann mit der Zeit "bröselt", wenn man am Berg im Wiegetritt schalten will. :wink:
Ich bin sicher, Du bist groß genug, um selbst zu googeln, Erfahrungsberichte im Netz gibt es ja genug. Ich glaube, man findet wenig, was robuster ist als eine Speedhub, das ist wirklich das Nonplusultra der Schaltungen (siehe auch Preis!). Von der Pinion abgesehen, die aber einen speziellen Rahmen braucht.

Wete
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von g.vogt »

@Weyoun

Aus eigener Nutzung kann ich dir nur was zu den Shimano-Naben sagen: Die schalten auch unter Last, der Schaltvorgang geht aber schneller und geräuschärmer vonstatten, wenn man dabei kurz die Last von der Kette nimmt. Wohlgemerkt nur die Last, kurbeln kann man trotzdem. Auch im Stand geht Zurückschalten meist nicht, wenn du auf der Pedale "stehst".

Ganz allgemein finde ich die Nabenschaltungen heute recht praxistauglich, mit kleinen Einschränkungen:
Die Rohloff ist genial, aber schmerzhaft teuer.
Pinon ebenso, und geht nur mit einem speziellen Rahmen.
Die 8er von Shimano hat einen blöden Sprung zwischen 5 und 6, also gerade da wo man es braucht.
Von der 11er hört man gelegentlich von Undichtigkeiten und Schaltproblemen. Auf dem Papier ist sie eigentlich cool, Übersetzungsumfang und -abstufung lesen sich gut.
Alles unter 8 Gängen ist mir zu wenig. Und man kann die 8er und 11er Shimano nicht kurz genug übersetzen, um steile Anstiege zu bewältigen. D.h. man kann schon, aber man darf eigentlich nicht.
Von den 7er und 8er Shimano muss ich zudem berichten, dass sie nicht ewig halten, besonders Kurzstrecke mit viel Druck und Salzlauge bleiben auf Dauer nicht ohne Spuren, untertauchen mögen sie auch nicht.

Reizvoll finde ich die stufenlose Nuvinci. Die ist aber grenzwertig schwer, und der Service soll unzureichend sein. Und ich sehe beim hiesigen Pizzadienst, dass die Räder mit nuVinci nicht mehr im Einsatz sind (obs an der Nuvince-Nabe oder am E-Motor am Tretlager oder sonst was liegt weiß ich aber nicht).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Wete »

Zwei Arbeitskollegen haben die NuVinci Harmony, also die Kombination aus NuVinci, Pedelec und "Automatik" (man stellt die gewünschte Trittfrequenz ein, und die Nabe regelt sich danach). Die sind aber offensichtlich sehr fehleranfällig, sowohl von der Software als auch von der Hardware her.

Gruß!
Wete
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von joe.i.m »

Schalten geht auch unter Last, ist aber mit Sicherheit nicht das Optimum. Man gewöhnt sich aber mit der Zeit daran zu schalten wenn eine Pedale oben und die andere unten ist, das ist der Punkt, wo am wenigsten Last drauf ist. Einen Nachteil hat die Nabenschaltung noch: Im Oelbad ist bei Winterkälte irgendwann "Schluß mit lustig".
Bei Rohloff gibt es auch mit Segen des Herstellers ein Workarround: Das Öl im Winter mit dem Hauseigenen Spülöl strecken.
Bei den beiden Shimano Alfine, welche auch im Ölbad laufen, weiß ich noch nicht wie es aussieht.
Rohloff hat die weitere Gesamtspreizung, so wie es heist, deckt sie das gleiche Spektrum ab, wie eine 27 Gang Kettenschaltung, die reell eigentlich auch nur nicht mehr echte Gänge bietet, der Rest sind Überschneidungen oder so dicht besammen, das man die eigentlich nicht benötigt. Und hat einen recht gleichmäßigen Gangsprung.
Der unterste Gang ist schon etwas fragwürdig, mag aber mit viel Gepäck eventuell was bringen ( mit 6 Kmh oder weniger noch sauber ohne Schlenker geradeaus fahren ist dann schon langsam ein Kunststück, oder? ).
Shimano Alfine 11Gang hat zum untersten Gang einen recht großen Sprung, da hat man echt das Gefühl, da fehlt eine Zwischenstufe. Im Prinzip wünschte ich mir außer diesem nur noch einen Gang mehr nach oben, dann wäre ich glaub ich richtig zufrieden. Die Alfine gibt es mit 8 oder mit 11 Gängen. Wobei es bei den 11 Gang wohl schon die zweite Generation ist. von daher kann man wohl zumindest hoffen, das eventuelle Kinderkrankheiten schon erledigt sind.

Die verschiedensten Gangschaltungen vergleichen, auch mit guter optischer Darstellung finde ich hier gut gelöst: http://www.ritzelrechner.de/
Zu den Pinion kann ich nichts sagen.

Vereinzelt habe ich auch schon welche gesehen, wo zwei verschiedene Kurbelblattgrößen mit einer Nabenschaltung kombiniert haben. Wie sinnig das ist, kann ich allerdings nicht sagen. Das bedingt dann aber wieder einen Kettenspanner.

Gruß joe

Edit: Die Alfines gibt es mit der Zeit auch schon als Di2 "Digital Integrated Intelligence" welche nicht mehr per Hebel und Bowdenzug angesprochen werden sondern per Knopfdruck und Elektoniksteuerung.
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von g.vogt »

Mit der 8er Alfine wurde erstmals offiziell die Kombination mit einem Doppelkettenblatt eingeführt.
Inoffiziell fahren manche Leute schon länger so, bspw. auch als Umstieg von der Kettenschaltung; da kann man das Schaltwerk sogar mit etwas Trickserei als Kettenspanner weiter nutzen. Da hat man dann genug Bandbreite für jede Tour und kann trotzdem im Stand schalten. Man bewegt sich dann aber mit den beiden kleineren Blättern im Bereich nicht erlaubter Eingangsdrehmomente. Das zeigt übrigens auch der oben verlinkte Ritzelrechner.

@Weyoun in Sachen Nuvinci: Das bestätigt, was ich so gehört habe. Hatte die Nuvinci als Schaltung für unser Tandem im Auge, davon wurde mir jedoch abgeraten, erst mit "keine Erfahrungswerte", dann mit "keine guten...".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Logan68 »

Mein traditionelles Stahlbike ist fertig, ist heute im Laden in Berlin eingetroffen:
Ist der Rahmen eine abgestimmte Sonderanfertigung? sieht echt schick aus.

Ich bin seit der Pentasport, von Sachs mit Freilauf, keine Nabenschaltungen mehr gefahren. Kettenschaltungen sind irgendwie guenstiger und bei meinem Gewicht weniger anfaellig. Im Ernstfall kann man den Gang am Hinterrad wechseln.....da ich jetzt zudem noch auf der Elektrowelle schwimme, haette ich bei Nabenschlatungen Sorge bezueglich Haltbarkeit.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von g.vogt »

@joe

Ja, so unterschiedlich sind die Ansprüche und Gewohnheiten. Ich find den großen Sprung zum "Rettungsring" eher von Vorteil und kürzeste Übersetzung immer noch zu lang. Bei einigermaßen rundem Tritt (80er Trittfrequenz) mit 10km/h durch den Berg zu gehen find ich schon anstrengend.

@Logan

Wenns brutal standfest sein soll, dann kommt eigentlich nur Mittelmotor mit Rohloff infrage.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Weyoun »

Wete hat geschrieben:Ich bin sicher, Du bist groß genug, um selbst zu googeln, Erfahrungsberichte im Netz gibt es ja genug. Ich glaube, man findet wenig, was robuster ist als eine Speedhub, das ist wirklich das Nonplusultra der Schaltungen (siehe auch Preis!). Von der Pinion abgesehen, die aber einen speziellen Rahmen braucht.
Groß nein, alt genug ja. :mrgreen:
Zudem habe ich von "Pinion" und "Speedhub" bisher nichts gehört, also konnte ich es auch nicht an Tante Google weiterreichen. :wink:
Bisher kannte ich nur die (wohl billigen?) von Sachs (Torpedo).
g.vogt hat geschrieben:Ganz allgemein finde ich die Nabenschaltungen heute recht praxistauglich, mit kleinen Einschränkungen:
...
Die Rohloff ist genial, aber schmerzhaft teuer.
Pinon ebenso, und geht nur mit einem speziellen Rahmen.
Die 8er von Shimano hat einen blöden Sprung zwischen 5 und 6, also gerade da wo man es braucht.
Von der 11er hört man gelegentlich von Undichtigkeiten und Schaltproblemen. Auf dem Papier ist sie eigentlich cool, Übersetzungsumfang und -abstufung lesen sich gut.
Alles unter 8 Gängen ist mir zu wenig. Und man kann die 8er und 11er Shimano nicht kurz genug übersetzen, um steile Anstiege zu bewältigen. D.h. man kann schon, aber man darf eigentlich nicht.
Von den 7er und 8er Shimano muss ich zudem berichten, dass sie nicht ewig halten, besonders Kurzstrecke mit viel Druck und Salzlauge bleiben auf Dauer nicht ohne Spuren, untertauchen mögen sie auch nicht.
Also ist die 11-Gang die einzige, die du empfehlen könntest und selbst die eignet sich nicht für sehr steile Anstiege? Ich glaube, da bleibe ich lieber bei der Kettenschaltung.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Fahrrad Thread

Beitrag von Weyoun »

joe.i.m hat geschrieben:Shimano Alfine 11Gang hat zum untersten Gang einen recht großen Sprung, da hat man echt das Gefühl, da fehlt eine Zwischenstufe. Im Prinzip wünschte ich mir außer diesem nur noch einen Gang mehr nach oben, dann wäre ich glaub ich richtig zufrieden. Die Alfine gibt es mit 8 oder mit 11 Gängen. Wobei es bei den 11 Gang wohl schon die zweite Generation ist. von daher kann man wohl zumindest hoffen, das eventuelle Kinderkrankheiten schon erledigt sind.
Also auch nicht die eierlegende Wollmilchsau. :wink:
joe.i.m hat geschrieben:Die verschiedensten Gangschaltungen vergleichen, auch mit guter optischer Darstellung finde ich hier gut gelöst: http://www.ritzelrechner.de/
Merci!
joe.i.m hat geschrieben:Edit: Die Alfines gibt es mit der Zeit auch schon als Di2 "Digital Integrated Intelligence" welche nicht mehr per Hebel und Bowdenzug angesprochen werden sondern per Knopfdruck und Elektoniksteuerung.
Also "Shift by Wire" wie es im Automotiv-Bereich genannt wird. Die Frage ist dann, ob die "Intelligenz" wirklich immer im sinnvollsten Gang in der jeweiligen Situation fährt. Als Automatikfahrer weiß ich, dass ich mein DSG manchmal in den manuellen Betrieb versetzen muss (oder im Sportmodus fahren muss), weil sonst zu früh hochgeschaltet wird. :wink:

Was mir noch zu denken gibt, ist die Tatsache, dass die verwendeten Schmier-Öle nicht gerade wintertauglich sei sollen. Ist bei meinem Skoda DSG aber auch so: Im Winter ruckelt das Getriebe, wenn es kalt ist und reagiert auch recht träge. Nach 2 km Fahrt ist das Getriebe dann warmgefahren (mehr als Zimmertemperatur). Bei einer Nabenschaltung glaube ich aber kaum, dass man das Öl mit Muskelkraft im Winter auf über 20° erwärmen kann. Also bleibt der Vortrieb die ganze Zeit über "schwierig"?
Zuletzt geändert von Weyoun am Mi 12. Okt 2016, 15:51, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten