Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ton unsauber nah am LS

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von altram »

Klar. Das kann ich auch. Das mache ich ja auch.

Bei näherem Betrachten allerdings...hast Du Recht. Hm, wenn der Receiver einfach kappt, geht das ja mit Dynamikverlusten einher. Auch doof. Da müsste der Receiver ja im vorwege das ganze Signal kennen. Bummer!
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von Hifi-Biber »

Bei Spotify führt die Einstellung "Alle Titel mit gleicher Lautstärke abspielen" zu Verzerrungen durch Clipping, also unbedingt ausschalten!
Subwoofer sind Rudeltiere!
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von altram »

Ah! Guter Punkt. Ab das auch bei spotify connect aktiv ist?
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
kampfmeersau
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 02:17
Wohnort: Rellingen bei Hamburg

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von kampfmeersau »

NATÜRLICH kann es auch an Musikstücken liegen, nicht nur an Trennung, Clipping oder Überbelastung.
Wenn durch Übertragung (z.B. Streaming), Qualität der Datei (mp3, bei FLAC nicht wirklich), Qualität der Studioaufnahme (Loudness, miese Abmischung) oder oder etwas nicht stimmt und Mist an Verstärker und Lautsprecher übertragen wird, kommt auch Mist da raus. Und dann eben auch alle Einstellungen der Wandlung und ggf soundverfälschende Effekte beim Amp überprüfen.
Heimkino: Pioneer/Dynaudio/Nubert/Yamaha/Philips/Apple
Schlafzimmer: NAD/Nubert/Behringer/Philips
Büro: Yamaha/Teufel/Apple
VERKAUF: Dynaudio Audience 80
Skoda Fabia III (neu!): In Planung
Bollerwagen: Auf Eis

http://www.youtube.com/user/kampfmeersau
Benutzeravatar
altram
Star
Star
Beiträge: 626
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von altram »

Das habe ich auch nie bestritten. Für mich war es nur nie so deutlich. Aber da ich nun weiß, wie und was meine Anlage zu leisten vermag, dreh ich entsprechende Lieder (leider auch Justice for all - Metallica) bei spotify eben leiser.. Dieses Lied hat nebenbei einen wirklich unschönen Ton am Anfang dabei. Der dröhnt richtig ekelhaft...

Und Trennung und Überlastung wären in diesem Kontext ja "dasselbe"...
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Benutzeravatar
kampfmeersau
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 02:17
Wohnort: Rellingen bei Hamburg

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von kampfmeersau »

"Dasselbe" würde ich nicht sagen. Auch bei guter Trennung ist bei jedem Lautsprecherchassis irgendwo die mechanische oder auch elektrische Grenze erreicht. Oder Schäden durch zu wenig Leistung am Amp (Clipping), alles ist möglich, alles unterschiedliche Ursachen. ;)
Was aber vielen bei ner guten Anlage sauer aufstößt sind schlechte Quellen. ein relativ bekanntes Beispiel habe ich hier: Das "Californication"-Album von den RHCP: Songs sind total genial, aber auf richtigen HiFi-Anlagen aufgrund der miesen übersteuerten Aufnahme kein Genuss. Es gab sogar schon Petitionen für ne Neuauflage mit besserer Abmischung... ;)
Heimkino: Pioneer/Dynaudio/Nubert/Yamaha/Philips/Apple
Schlafzimmer: NAD/Nubert/Behringer/Philips
Büro: Yamaha/Teufel/Apple
VERKAUF: Dynaudio Audience 80
Skoda Fabia III (neu!): In Planung
Bollerwagen: Auf Eis

http://www.youtube.com/user/kampfmeersau
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von Mysterion »

Ich hab' mich vorhin auch mal näher an meine A-500 gesetzt und da ist mir was total verrücktes aufgefallen:

Wenn ich mich dem Hochtöner bis auf wenige Zentimeter nähere, höre ich keine Mitten mehr! 8O Beim Mitteltöner ein ähnliches Bild: Keine Höhen mehr... :? Bei den Tieftönern fehlt sogar der komplette Rest und ich bekomme zusätzlich auch noch einen üblen Druck auf den Ohren!!!! :sweat:

Bild

:mrgreen:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Benutzeravatar
kampfmeersau
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 02:17
Wohnort: Rellingen bei Hamburg

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von kampfmeersau »

Sarkasmus als Fremdsprache, erste Vorlesung :D
Darum nur Breitbänder kaufen!
Heimkino: Pioneer/Dynaudio/Nubert/Yamaha/Philips/Apple
Schlafzimmer: NAD/Nubert/Behringer/Philips
Büro: Yamaha/Teufel/Apple
VERKAUF: Dynaudio Audience 80
Skoda Fabia III (neu!): In Planung
Bollerwagen: Auf Eis

http://www.youtube.com/user/kampfmeersau
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von engineer »

Mysterion hat geschrieben:Wenn ich mich dem Hochtöner bis auf wenige Zentimeter nähere
Dir ist schon klar, dass infolge der gerichteten Abstrahlung der Lautsprecher IMMER erst ab einer Mindestdistanz eine genügend gute Durchmischung des Klangs entsteht? Hinzu kommen die Kammfiltereffekte im Bereich der Überlappung der Frequenzbereiche. Daher hat man sich ja bei Nahfeld-Studiomonitoren auch weitgehend von der 3-Wegetechnik verabschiedet und verzichtet lieber auf Bassanteile, wodurch man nur 1- statt 2 Durchtrittsbereiche handhaben muss. Die Auslöschungen, die gehört wurden, sind eben solche Effekte.

Zu der Thematik der unsauber klingenden Töne im Nahbereich: Wie schon diskutiert, sind manche Audiodaten einfach schlecht gemischt oder übertragen worden, d.h. sie clippen oder sind komprimiert. Basstöne werden dadurch in der Wellenform deformiert und bilden Oberwellen, die dann auch abgestrahlt werden, gfs aber nicht vom Basslausprecher, sondern dessen kleinen Bruder über ihm. Durch die unvollständige und ortsabhängige akustische Addition beider Anteile entsteht dann leider nicht automatisch zu 100% das, was entstehen müsste. Gerade von Automaten oder ungebildeten Tonmännern überkomprimierte Bässe führen je nach dem realen Auftauchen der pulsierenden (Techno) oder gleitenden Bässe (Cello) zu unkontrollierten Lautstärkemodulationen, die das Signal dröhnig werden lassen.

Unterstützt wird das Dröhnen durch das Schwingungsverhalten von Lautsprechern und -gehäusen, dass naturgemäß zunächst gleichförmig ist, sich aber auf die modulierten und in der Phase effektiv wandernden Bässe aufaddiert und zu ungleichmässigen Interferenzen führt, während die Gehäuse und die Mechaniken ansonsten mit monotonen Lautstärkeverläufen konfrontiert werden, die zu viel gleichmäßigeren Schwebungen führen.

Schließlich gibt es auch noch einen Beobachtungseffekt, wenn man das Ohr auf den Lautsprecher legt, weil der schallharte Kopf so Reflektionen ermöglicht und mit dem LS ein Echosystem erzeugen. Ausserdem hört man so gfs auch noch Partialschwingungen der Membranen und andere Schallanteile, die nicht geradlinig Richtung Ohr gegangen wären und die man nicht abgekriegt hätte.

Streng genommen gibt es ja nur eine richtige Distanz zum Lautsprecher, in der er wie gewünscht funktioniert!

Dazu noch ein Hinweis zu einer Bemerkung weiter vorne:

Die Lautstärke nimmt nicht "wegen der Dämpfungswirkung der Luft" je Abstandseinheit um 6dB ab. Wäre das der Fall, wären grössere Räume nicht zu beschallen. Dass die Lautstärke mit dem Abstand deutlich abnimmt, liegt allein an der Verteilung der Energie der Welle auf einer größeren Kugeloberfläche. Sicher hat die Luft Reibung und wird letztlich jede Schallwelle auch in einem ideal reflektierenden Raum vernichten, aber eine nennenswerte Dämpfung des Direktschalls durch die Luft hat man bei üblichen Distanzen nur bezüglich der Höhen. Das sind bei z.B. 20kHz je nach Luftfeuchte und Temperatur maximal rund 0,3dB pro Meter, die man bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit bei veränderter Aufstellungen korrigieren würde.
schlosserrichi
Profi
Profi
Beiträge: 479
Registriert: Sa 2. Apr 2016, 02:08
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Ton unsauber nah am LS

Beitrag von schlosserrichi »

Mysterion, der ist Dir gelungen würd ich sagen :mrgreen:

engineer, ernsthaft jetzt? :roll: :lol:
Antworten