Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung Pioneer VSX-D512, PreOut für ABL+Endstufe

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Raptus hat geschrieben:Hallo rudi,

Nach dem Umbau müsste man, wenn kein ABL verwendet wird, pre-outs und main-ins mit einer Brücke geschlossen werden, damit der Signalweg nicht unterbrochen wird, gell?
JA - natürlich - immer dann, wenn eine "Trennung" vorgenommen wurde, also MainIn gesetzt wurden - sonst kommt nix :!:

Der Rudi
Angelotti
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 13:34
Wohnort: Hamburg-Schenefeld

Beitrag von Angelotti »

Hallo rudijopp,

ob ich meinen Pioneer 711er aufschrauben werde weiß ich noch nicht so recht.
Ich bin ja mit 2 x AW-1000 ausgestattet und der Reciver erlaubt so glaube ich zumindest nur eine
Übergangsfrequenz von 100 hertz. Manchmal habe ich im Sorroundmodus das Gefühl, die Nuwave 10 seien nicht
so richtig gefordert. Vielleicht sollte also ersteinmal ein anderer Reciver her, oder sehe ich das falsch?

Gruß Angelotti
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Angelotti hat geschrieben:Ich bin ja mit 2 x AW-1000 ausgestattet und der Reciver erlaubt so glaube ich zumindest nur eine Übergangsfrequenz von 100 hertz. Manchmal habe ich im Sorroundmodus das Gefühl, die Nuwave 10 seien nicht
so richtig gefordert. Vielleicht sollte also ersteinmal ein anderer Reciver her, oder sehe ich das falsch?
...wenn der Receiver sowieso immer mit den 1000ern läuft, dann brauchst du bei fester 100Hz-Trennfrequenz auch kein ABL. Für Musik wäre MIR das zu heftig - da ist das ABL im Vorteil. Man muss dann aber immer im Setup den Woofer auf Off stellen. Hat man einen neuen Receiver mit z.Bsp.40Hz einstellbarer Trennfrequenz, dann sieht es mit ABL-Betrieb UND Sub-Anbindung schon besser aus.

Der Rudi
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

kleine Ergänzung:

...einige Yamaha-Receiver sind vom Innenaufbau den Pioneers ähnlich.
Jedenfalls existiert da an gleicher Stelle eine "Verbindungsplatine" die auf die "Power-Amp-Platine" aufgesteckt ist.
Auf der kann mal wohl trennen bzw.PreOuts abzweigen. Vielleicht hilft das ja einigen Yammi-Besitzern weiter :wink:

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Mich wundert sowiso, dass du noch keinen Yamaha aufgetrennt hast. Die sind ja doch sehr beliebt.....
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

JensII hat geschrieben:Mich wundert sowiso, dass du noch keinen Yamaha aufgetrennt hast. Die sind ja doch sehr beliebt.....
...ich mich auch :wink:

Der Rudi
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Hallo Rudi, besser spät als nie:
Da ich mir jetzt für meine 310er ein ABL bestellt hab ("musste" zuschlagen da nur noch wenige auf Lager) steht der Umbau meines Pio 814 an 8)

Der 814 hat schon Pre-Outs, es müssen also nur die Main-Ins dran. Hier ein Bild der Amp Input Platine: http://files.sknop.net/fotos/pio814_amp_input.jpg

Sehe ich das richtig, dass ich auf dem Flachkabel die 4. und 6. Leiterbahn (von unten gezählt) durchtrennen muss?
Und wo würdest du vorschlagen sollte ich am besten die Kabel anlöten? In der Umbauanleitung für den 1014 schreibst du, dass man die Masseverbindung weglassen kann. Sollte auch hier so machbar sein, gell?

Mich hat stutzig gemacht, dass das Signal für die Pre-Outs von der Amp Platine abgeht. In der Nähe ist aber noch ein breites Flachkabel, von dem ich annehme, dass das Pre Signal darüber läuft: http://files.sknop.net/fotos/pio814_pre_out.jpg

Ach ja, ich werde mir noch Lötkolben + Zinn bestellen müssen, irgend eine Empfehlung? Ich dachte bei Reichelt an den Weller 15W + 0,4mm Spitze...

Danke!
4x nuVero 50 | nuLine WS-14 | AW-443 | Denon AVR-X2500 | 64TB ZFS NAS | Bandbreite: Von ECM bis Warp
rudijopp

Autfrennung eines 814

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Sebastian,
Raptus hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass ich auf dem Flachkabel die 4. und 6. Leiterbahn (von unten gezählt) durchtrennen muss?
Ja - richtig 8)
Aber NUR dann, wenn die PreOuts wirklich echte sind und vor dieser Trennstelle "abgezweigt" wurden :!:
Raptus hat geschrieben:Und wo würdest du vorschlagen sollte ich am besten die Kabel anlöten?
http://files.sknop.net/fotos/pio814_amp_input.jpg
Am besten an den dazugehörigen Lötpunkten 4 und 6 auf der Platine, oder den beiden besser zugänglichen Lötpunkten links neben "J35" direkt über dem dicken gelben Lackstreifen. Der rechte ist FL und der linke FR :idea:

Sollte die vorhandenen PreOut des 814 allerdings keine echten sein, dann sind genau diese Lötpunkte die neuen PreOut mit Masseverbindung von Pin 2/3 zu den PreOut-Buchsen.
Die Leiterbahnen müssen dann nach diesen Punkten getrennt werden und die MainIn-Kabel werden (ohne Masseverbindung von den MainIn-Buchsen zur Platine / nur Masse an Buchse als Abschirmung) an die Pin 5 (FR) und Pin 11 (FL) - von rechts gezählt - der unten links befindlichen Übergabeleiste verlötet :idea:
Raptus hat geschrieben:Mich hat stutzig gemacht, dass das Signal für die Pre-Outs von der Amp Platine abgeht.
Würde mich auch stutzig machen :?
Raptus hat geschrieben:In der Nähe ist aber noch ein breites Flachkabel, von dem ich annehme, dass das Pre Signal darüber läuft: http://files.sknop.net/fotos/pio814_pre_out.jpg
Annahmen reichen beim Auftrenn nicht - man muss sich sicher sein. Daher unbedingt prüfen, bzw. Signalweg zurück verfolgen :!:
Raptus hat geschrieben:Ach ja, ich werde mir noch Lötkolben + Zinn bestellen müssen, irgend eine Empfehlung? Ich dachte bei Reichelt an den Weller 15W + 0,4mm Spitze...
Das geht in Ordnung. Evtl. gleich den WM 15L.
Ich verwende Lötkolben zwischen 15 und 30W mit dünnen Spitzen für Elektronikarbeiten.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Der Ersa Multitip C25 ist wohl "der Tipp" unter den kleinen Elektroniklötkolben. Den schleppen auch 99% der mobilen RFTs mit sich rum.

Ist wirklich nicht schlecht! Dazu aber bitte eine vernünftige spitze Ersadur-Spitze bestellen, die die dabei liegt löst sich zeimlich schnell auf.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Doch, das hab ich sogar als nicht-Löti verstanden :D
Die Pre-Outs werde ich mit nicht eingesteckter Amp Input Platine oder Flachkabel testen, falls immer noch was aus den Pre-Outs kommt sollten sie "echt" sein. Das Multimeter kram ich auch mal hervor...

Sollte sie fakes sein würde ich das kleine Flachkabel von der Amp Platine abziehen und eine Verbindung zu den von dir genannten Punkten vor der Trennung herstellen, so das die Pre-Outs "aufgewertet" werden :wink:

EDIT: Mist, der Pio geht garnicht an, wenn das Kabel oder die Amp Input nicht angesteckt ist, also kein Testen :?
4x nuVero 50 | nuLine WS-14 | AW-443 | Denon AVR-X2500 | 64TB ZFS NAS | Bandbreite: Von ECM bis Warp
Antworten