Thomas, das ist doch immer vom Filmgeschmack des jeweiligen abhängig.
Die ganzen Blockbuster-Filme wie z.Bsp. Star Wars, Indiana Jones, Herr der Ringe etc. sind nun mal in 1:2,35 gedreht.
Deshalb hat meine Sammlung einen extrem hohen Anteil an 1:2,35-Filmen.
Und natürlich ist dann eine große 21:9-Leinwand die bessere Wahl, denn DANN erscheint das Bild riesig groß, denn die Sicht in die Breite
entspricht weitaus mehr dem menschlichen Sehfeld, als die Höhe. Deshalb wurde Cinemascope ja auch in den Kinos eingesetzt.
Und jedem wird es auch bewusst sein, dass man viel eher etwas "im Augenwinkel" rechts und links sieht, als oben und unten.
Die meisten Heim-Kinos und mittlerweile auch die doofen Multiplex-Kinos nutzen das Format allerdings falsch!
Hier wird eine 16:9 Leinwand oben und unten kaschiert, so dass das 1:2,35 (bzw. in Anlehnung 21:9) Format dann verkleinert wird,
was grundsätzlich falsch ist!!! Dies war NIE der Sinn von Cinemascope!!!
Richtig ist hingegen, das Bild bei VOLLER Höhe breiter zu haben. Dies bedeutet, dass im richtigen Falle nichts oben und unten auf der
Leinwand schwarz maskiert werden darf! Richtig wäre in diesem Falle, dass ein echtes 16:9 Bild auf der 21:9-Leinwand links und rechts
schwarz maskiert wird und diese Masken bei 21:9 entfernt werden. Denn wie die Bezeichnungen 16:9 und 21:9 schon erahnen lassen,
ist 21:9 in Wirklichkeit nun mal größer als 16:9
Ich habe mir den Panasonic PT-AE4000e sehr günstig gebraucht besorgt. Er macht das 21:9 zwar "nur" mit einem Zoom-Trick, aber er liefert
ein rattenscharfes Bild dabei, und hat eben speicherbare Einstellungen für 6 verschiedene Formate.
Allerdings gebe ich zu, dass man dabei fast der Versuchung erliegt, ein 16:9 Bild auch im Vollzoom zu fahren, man hat dann plötzlich
das Gefühl, in einem IMAX-Kino zu sitzen...
