Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
	Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuwave 35 befestigen / aufhängen
nuwave 35 befestigen / aufhängen
					Zuletzt geändert von Christof am Mo 27. Mär 2006, 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Re: nuwave 35 befestigen / aufhängen
Die Dinger kenne ich... Funktionieren tun sie sicher. Es würde mir aber schon Kopf- und Bauchschmerzen bereiten, sie von oben in schöne nW35 zu würgenChristof hat geschrieben:...Rampamuffen sind lange Muttern mit metrischen Innengewinde und Holzaußengewinde.
Ein Schlitz an einem Ende macht es möglich, sie mit einem breiten Schraubendreher in einem Sackloch zu versenken.
 , zumal ich mindestens ein M5-Innengewinde anstreben würde. Meine Lösung hast Du ja in http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=5714 schon gesehen. Ich würde Deine Idee mit meiner verbinden: Eine waagerecht hängende Trägerplatte mit den Maßen des nW35-Korpus, in die die Muffen geschraubt werden können. Daran per je 2 Seilen, Drähten oder Gurten (z.B. schwarze Gepäckriemen 20mm breit) die nW35 dicht anliegend aufgehängt. Die Trägerplatte aus MDF oder Tischlerplatte kann mit schwarzer Folie beklebt oder lackiert werden. Wenn eine Trägerplatte verwendet wird, können statt der von oben eingeschraubten Muffen auch Einschlagmuttern von der anderen Seite eingeschlagen werden. Hält vielleicht nochmal besser. Auf jeden Fall würde ich unter die Trägerplatte noch 4 Filzfüsse gegen Kratzer aufkleben.
 , zumal ich mindestens ein M5-Innengewinde anstreben würde. Meine Lösung hast Du ja in http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=5714 schon gesehen. Ich würde Deine Idee mit meiner verbinden: Eine waagerecht hängende Trägerplatte mit den Maßen des nW35-Korpus, in die die Muffen geschraubt werden können. Daran per je 2 Seilen, Drähten oder Gurten (z.B. schwarze Gepäckriemen 20mm breit) die nW35 dicht anliegend aufgehängt. Die Trägerplatte aus MDF oder Tischlerplatte kann mit schwarzer Folie beklebt oder lackiert werden. Wenn eine Trägerplatte verwendet wird, können statt der von oben eingeschraubten Muffen auch Einschlagmuttern von der anderen Seite eingeschlagen werden. Hält vielleicht nochmal besser. Auf jeden Fall würde ich unter die Trägerplatte noch 4 Filzfüsse gegen Kratzer aufkleben.Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
			
						Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Re: nuwave 35 befestigen / aufhängen
Im Zusammenspiel mit Plattenwerkstoffen aus MDF und HDF wäre ich skeptisch, weil Rampamuffen keine selbstschneidenden Gewinde besitzen (Wellenprofil), das Risiko des Spleißens und/oder Ausbeulens der Deckschicht wäre mir schlicht zu hoch.Christof hat geschrieben:Hat schon mal jemand Rampamuffen eingesetzt ??
Wie willst Du denn die Boxen aufhängen bzw. wo befindet sich der Befestigungspunkt an der Box?
greetings, Keita
- mcBrandy
- Veteran 
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Christof
Ich habe nur die eine Möglichkeit, wie in meinem Album zu sehen. Ansonsten fällt mir gar nichts mehr ein. Sorry.
Gruss
Christian
			
			
									
						Ich habe nur die eine Möglichkeit, wie in meinem Album zu sehen. Ansonsten fällt mir gar nichts mehr ein. Sorry.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
			
						Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- BlueDanube
- Star 
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Klick mal auf mein Album!Christof hat geschrieben:hat keiner mehr eine gute Idee zur Befestigung von Lautsprechern??
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
			
						BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- mcBrandy
- Veteran 
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Stimmt ja, die abgehängte Variante wurde noch nicht besprochen.
Sie ist auch noch kinderfreundlich, weil sie nicht umkippen oder runterfallen kann.
Gruss
Christian
			
			
									
						Stimmt ja, die abgehängte Variante wurde noch nicht besprochen.
Sie ist auch noch kinderfreundlich, weil sie nicht umkippen oder runterfallen kann.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
			
						Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs



