Sorry, ich wollte nicht sarkastisch sein, aber bei der Vorlage konnte ich mir den Kommentar nicht verkneifen.
Zurück zum ursprünglichen Anliegen. Eigentlich wurde zum Thema Störgeräusche bei nuPro A-500 und A-700 bereits alles Wichtige gesagt. Aber da es offenbar immer noch Klärungsbedarf gibt, möchte ich an dieser Stelle den aktuellen Status noch einmal möglichst einfach zusammenfassen. Wer detailliertere Ausführungen wünscht, findet die in früheren Beiträgen von mir und Herrn Pedal im nuPro-Forum, unter anderem im Beitrag
"Minimales 'pulsierendes' Geräusch bei nuPro A-500 und A-700". (Bitte dabei auch die im Verlauf des Threads aktualisierten Stellungnahmen beachten.) In aller Kürze:
1. Es gibt verschiedene Arten von Störgeräuschen. Leider werden im Zuge der Diskussion immer wieder verschiedene Symptome (und damit Ursachen) durcheinander geworfen. Deshalb sollten wir zunächst noch einmal die beiden wichtigsten Phänomene umreißen.
a) Knacken bei Verwendung des optisch oder elektrisch digitalen Eingangs. Entsteht durch manche Zuspieler, die ein S/PDIF-Signal aussenden, das nicht der Norm entspricht.
b) Pulsierendes Störgeräusch, unabhängig von Eingang und Zuspieler. Entsteht durch äußere Störeinflüsse verschiedener Arten. Sollte nur bei pausierter Wiedergabe oder aber in sehr leisen Passagen hörbar sein. Das kommt natürlich stark auf Faktoren wie Lautstärke, Hörabstand, Empfindlichkeit des Hörers, Stärke des Störeinflusses und nicht zuletzt auf den Lautsprecher selbst an. Eine gewisse Streuung in der Produktion ist unvermeidlich. Offensichtlich sind manche Exemplare minimal anfälliger für dieses Phänomen als andere.
2. Das erste Problem tritt unserer Erfahrung nach sehr selten auf, da sich die meisten Firmen an den S/PDIF-Standard halten, und lässt sich durch Verwenden des analogen Eingangs oder durch Tausch des Zuspielers leicht lösen. Über das zweite Phänomen liegen uns ebenfalls vergleichsweise wenige Rückmeldungen vor (bewegen sich im einstelligen Prozentbereich der verkauften Exemplare). Hierfür gibt es allerdings keine direkte Lösung. Ein Umtausch ist möglich. Aber es ist wahrscheinlich, dass, wenn beim ursprünglichen Paar Störgeräusche auftreten, diese auch bei einem eventuellen Austauschpaar zu hören sind, schließlich ändert sich an den äußeren Umständen nichts.
3. Es wird von manchen Forennutzern direkt oder indirekt unterstellt, dass uns die Probleme egal wären oder dass wir nicht willens wären, Lösungen zu suchen. Ich hoffe, dass unsere Präsenz im Forum belegt, dass dem nicht so ist. Wir sind mehrfach und an verschiedenen Stellen öffentlich auf die genannten Phänomene eingegangen. Wer sich bei den Kolleginnen und Kollegen von der Hotline mit einem entsprechenden Anliegen meldet, wird keineswegs im Stich gelassen, sondern wir bemühen uns aktiv um eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung. Kann diese nicht gefunden werden, kann die Kundin oder der Kunde von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen, wie wir es im Forum auch schon mehrfach bestätigt haben.
4. Es ist offenbar wichtig, erneut öffentlich festzustellen, dass sich am gegenwärtigen Status auf absehbare Zeit nichts ändern wird (wahrscheinlich solange die aktuelle nuPro-Generation in Produktion und im Verkauf ist). Die Artefakte, die nicht normkonforme Zuspieler auslösen, lassen sich keineswegs zuverlässig durch ein einfaches Firmware-Update unterdrücken, wie es gelegentlich vorgeschlagen wird. Das würde nach derzeitigem Kenntnisstand einen grundlegenden Eingriff in die Hardware voraussetzen mit entsprechend inakzeptabel weitreichenden Konsequenzen. Ähnlich sieht es bei dem durch externe Störeinflüsse hervorgerufenen Pulsieren aus. Das ließe sich vermutlich durch eine deutlich intensivere Schirmung der Signalverarbeitung und des Verstärkerteils minimieren. Eine derartige Maßnahme würde sich aber in deutlich gesteigerten Produktionskosten niederschlagen, was wir angesichts des relativ seltenen Auftretens des Problems nicht für gerechtfertigt halten. Man muss es noch mal ausdrücklich schreiben: Aktivboxen mit vergleichbarer Ausstattung, vergleichbaren Leistungsdaten, vergleichbarer Verarbeitung und vergleichbarer Klangqualität wie die nuPro A-500 und A-700 (so denn überhaut zu finden), kosten anderswo den mehrfachen Preis.
Ich kann ja verstehen, dass der eine oder andere Kunde, der von einem der genannten Probleme betroffen ist, seinem Ärger öffentlich Luft machen will. Ich kann auch absolut verstehen, dass ein Kunde mit den genannten Einschränkungen nicht leben mag. Für genau solche Fälle bieten wir schließlich die Gelegenheit, unsere Produkte zuhause in aller Ruhe auszuprobieren. Im Zweifel tauschen wir um oder erstatten den Kaufpreis.
Aber ich finde es einfach schade, wenn potentielle Interessenten, zumal langjährige Nutzer und Musikfans wie "bassman0911" durch derartige Tiraden davon abgeschreckt werden, "angesichts der ganzen Probleme" die Lautsprecher überhaupt erst auszuprobieren. Das wird einfach der Situation nicht gerecht. Wie viele Unkenrufer sind denn tatsächlich von einem der Phänomene betroffen? Bei wie vielen Kunden ließ sich wirklich keine zufriedenstellende Lösung finden? Und wie viele springen hier nur auf den rollenden Zug auf? Es wäre schön, wenn wir die ganze Angelegenheit wieder etwas realistischer betrachten könnten.