Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Anni hat geschrieben:Welcher subwoofer ist es den geworden tiibor?? Konntest ihn schon ausreichend testen ??
Hallo Anni, es ist der AW-600 geworden. Im Moment aber leider noch nicht mit der - von mir - erhofften Verbesserung.
Der nette Herr bei Nubert hat gemeint, ich soll den Bass nur noch über den AW-600 laufen lassen. Das werde ich mal testen, aber irgendwie würde mir dies schmerzen, so tolle LS im Bassbereich nicht auszureizen.

Sofern der AW-600 aber den trockenen Bass bringt welchen ich suche, wäre dies wohl in der aktuellen Wohnung ein Kompromiss.

Das fiese ist ja, dass es sich nur 1 Meter weiter vorne oder wenn ich aufstehe viel viel besser anhört. Aber genau an meinem idealen Hörplatz fehlt einfach der Bass.

Daher diese Fragen:
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Bassloch aufgrund "Wellen" zwischen Boden und Decke entstehen? Also nicht zwischen den Wänden? Sprich dass es an der Deckenhöhe von 246cm in Verbindung mit den verwendeten LS steht?
- Falls ja, könnte es sein, dass ein Teppich (das könnte ich einfach testen als ein Deckensegel) hier Abhilfe schafft?
- Falls Teppich nicht, würde ein Deckensegel mehr bringen als nur ein Teppich?
- Oder müsste ich mit Teppich und Deckensegel experimentieren?
=> Ich hab für den Besuch bei Nubert noch viele Photos gemacht, ich werde die bei Gelegenheit (hoffe heute oder morgen) hier nach hochladen. Eventuell hilft das ja auf weitere Ideen zur Optimierung zu kommen :-)

Nächste geplante Schritte (dauert leider alles etwas, da ich aktuell sehr viel ausser Haus bin):
- Schauen ob ich "testen" kann welche Frequenzen bei mir genau das Problem sind, also ob 40hz, 60hz, 80hz oder irgendwas dazwischen oder sogar darüber
- AW-600 auf den Hörplatz stellen und mit der Krabbelmethode "schauen" wo er ideal stehen sollte. Weiss nicht wieviel das bringt, da ich ja im Bassloch sitze. Mal schauen.
- X4200 zurücksetzen und nochmals sauber Einmessen => in der Hoffnung dass ich auch die 284 bis "unten" spielen lassen kann. Hier werde ich auch testen mit 284 direkt an der Wand und verschiedenen Einstellungen mit dem Bassschalter. Auch werde ich wohl nochmals testen wie es aussieht wenn der AW-600 hinter dem Sofa steht.
- Wenn das alles nichts bringt, schauen wo ich die 284 "beschneiden" muss und den Bass nur noch über den AW-600 laufen lasse :-( denke wohl 80 oder gar 100hz.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo zusammen

Habe nun noch mehr Bilder von der Situation in meiner Wohnung hochgeladen, eventuell hat ja noch jemand eine Idee was man (kreatives) machen könnte.
210042099620999209972099521000210012100221003
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
Dobbs

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von Dobbs »

Und wenn man was an der Aufstellung ändert? TV/Lautsprecher/Couch um 90° im Uhrzeigersinn drehen?
Hinter dir hättest du auch nicht direkt die Scheiben, sondern den offenen Raum. Dann würde auch der ganze Raum in Stereo beschallt werden :wink:
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo Dobbs, danke für Deine Antwort. Die Idee hatte ich auch schon, bis jetzt war meine Frau aber noch nicht wirklich begeistert... ich glaube ich muss das mal aufzeichnen (oder einfach mal Möbel rücken ;-)) Problem ist halt, dass dann die Rückenlehne des Sofas sehr präsent im Raum wäre. Maaaaaal kukken.

Das Bassloch hätte ich dann ja noch immer oder => da ich annehme dass es zwischen Decke und Boden entsteht, aber eventuell könnte ich die Aufstellung so optimieren, dass der Hörplatz vor oder hinter einem Bassloch liegt.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von AndyRTR »

Probier die Kriechmethode: Subwoofer auf den Hörplatz und dann im Raum auf allen Vieren den besten Platz suchen. Eventuell ist der auch nicht am Boden, sondern irgendwo mitten in der "Luft", dann müsste er dort hin, ggf auf ein Bord oder so.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo AndyRTR

Vielen Dank für Deine Antwort! Irgendwie stand ich total auf dem Schlauch, habe immer nur das Problem gesehen, aber "Subwoofer erhöht" wäre natürlich eventuell die Lösung.
Nun noch zwei weitere Frage:
- Für die Krabbelmethode: da lasse ich den Bass nur über den Subwoofer laufen oder? Und am besten mit Phase auf 180 Grad, korrekt? Und am besten ohne irgendwelche Einmessungen oder?
- Soll ich in diesem Fall den Subwoofer am besten möglichst auf Ohrhöhe positionieren, also mindestens auf einer höhe wo ich das Bassloch "höre"?


Vielen Dank und Gruss
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
Dobbs

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von Dobbs »

Ist das Bassloch denn wirklich zwischen Decke und Boden?
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo Dobbs

"Ist das Bassloch denn wirklich zwischen Decke und Boden?"
Ich würde sagen ja, denn wenn ich aufstehe dann ists besser. ABER ich weiss nicht ob diese Aussage so Sinn macht und "physikalisch" korrekt ist.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von Weyoun »

tiibor hat geschrieben:"Ist das Bassloch denn wirklich zwischen Decke und Boden?"
Ich würde sagen ja, denn wenn ich aufstehe dann ists besser. ABER ich weiss nicht ob diese Aussage so Sinn macht und "physikalisch" korrekt ist.
Einstein sagte schon, das hängt vom Bezugssystem ab. :mrgreen:
Ist in einer gewissen Höhe wirklich ein "Bassloch" vorhanden, oder gibt es in Bodenhöhe einfach nur eine gewaltige Bassüberhöhung (Mode)? :wink:
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von horch! »

Hallo tiibor,

ich habe hier ein ähnliches Problem. Vor einigen Jahren habe ich mich etwas mit der Thematik beschäftigt, habe einiges recherchiert und gelesen; ich habe die meisten Details vergessen, aber ich bin damals zu dem Ergebnis gekommen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass man Raummoden mit einem einzelnen Sub in den Griff kriegt. Die Sache hat dann doch genagt und irgendwann habe ich einen kleinen Sub gekauft (NuPro 350) und damit experimentiert. Teilweise systematisch zentimeterweise, teilweise wo halt Platz war (u.a. auf Tischen, Regalen, Schränken, unter meinem Sitzplatz :lol: ...) habe ich den Frequenzgang gemessen - es war immer irgendwo ein Loch, keine Chance es ganz weg zu bekommen. "Optisch", also bezogen auf die Frequenzgangkurve, am nächsten kam ich damit: der Sub vorne zwischen den Boxen fast direkt an der Wand. Das erzeugt zusätzliche Überhöhungen im Frequenzgang, die das Loch irgendwie verdeckt haben, und die ich mit dem Antimode 2.0 glätten konnte. Klanglich hat das nicht überzeugt - was auch nicht wirklich verwundert. Bei mancher Musik war es zwar tatsächlich besser, weil insbesondere die Bassdrum knackiger rüber kam; insgesamt war der Klang im Bassbereich aber eher "matschig" und "hohl". Ich habs dann sein lassen.

Mein Fazit: Ich will nicht behaupten, dass es nicht geht. Aber wenn es geht, braucht es mehr Know-How als meines.

Das mit dem "besser wenn ich aufstehe" ist bei mir auch so, zumindest scheinbar. Ich vermute aber, dass das täuschen kann. Es sind insbesondere wieder die Bassdrums die dann besser rüber kommen. Aber man hört ja nicht längere Zeit in dieser Position - täte man es, würden mit der Zeit vielleicht andere Probleme auffallen. Mit Messungen in dieser Höhe konnte ich jedenfalls nicht bestätigen, dass es dort keine Senke gibt. Es verschiebt sich halt alles ein wenig - so wie bei jeder Positionsänderung.

Ich habe inzwischen herausgefunden, dass sich der Bassbereich besser anhört, wenn ich leicht asymmetrisch höre, d.h. Boxen und Sitzplatz leicht aussermittig im Raum nach links verschoben; der Frequenzgang sieht zwar genauso krank aus, aber subjektiv ist es besser. Hat allerdings leichte Nachteile bei der Abbildung, vermutlich weil die linke Box näher an den reflektierenden Fenstern steht.

Irgendwer hat mal geschrieben: "Raummoden ist ein Arschloch" - dem ist nichts hinzuzufügen :mrgreen:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Antworten