Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von BenQ »

horch! hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben: Furnierter Korpus => Bin dabei :!: :!: :!:
Dazu das Klangsegel aus einem schönen Stück Massivholz - das wäre für mich "exklusiv" :!: :)
Ich hoffe doch sehr, dass auch mal die "Form und Material Ästheten" zum Zug kommen und nicht nur die "Ich will die größte, bassgewaltigste Nubert Box die je gebaut wurde" :oops: :wink:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von OL-DIE »

BenQ hat geschrieben:
horch! hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben: Furnierter Korpus => Bin dabei :!: :!: :!:
Dazu das Klangsegel aus einem schönen Stück Massivholz - das wäre für mich "exklusiv" :!: :)
Ich hoffe doch sehr, dass auch mal die "Form und Material Ästheten" zum Zug kommen und nicht nur die "Ich will die größte, bassgewaltigste Nubert Box die je gebaut wurde" :oops: :wink:
Hallo,

das wäre natürlich wünschenswert, aber im Bereich Heimkino hat wegen der erforderlichen Dunkelheit mattschwarz gewisse Vorteile und im übrigen Wohnbereich ist weiß oft relativ passend. Ich vermute, dass weiß und schwarz aus diesen Gründen die meist verkauften (unbunten) Farben sind.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von Weyoun »

horch! hat geschrieben:Dazu das Klangsegel aus einem schönen Stück Massivholz - das wäre für mich "exklusiv" :!: :)
Massivholz hat leider einen gravierenden Nachteil. Kein Stück Holz ist gleich. So, wie es keine zwei Stradivaris gibt, die gleich klingen, gäbe es keine zwei identischen Klangsegel. Inwieweit das hörbar ist, weiß ich nicht, aber Echtholz ist verdammt "gefährlich" beim Boxenbau. :wink:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von OL-DIE »

Weyoun hat geschrieben:... Massivholz hat leider einen gravierenden Nachteil. Kein Stück Holz ist gleich. So, wie es keine zwei Stradivaris gibt, die gleich klingen, gäbe es keine zwei identischen Klangsegel. Inwieweit das hörbar ist, weiß ich nicht, aber Echtholz ist verdammt "gefährlich" beim Boxenbau. :wink:
Hallo,

massives Echtholz ist außerdem sehr teuer. In großen Abmessungen und Dicken besteht auch immer die Gefahr des "Schwindens" und der Rissbildung. Ein großes Klangsegel aus Massivholz wäre sicher dafür anfällig. Holz "arbeitet", nimmt Raumfeuchte auf und damit an Volumen zu und schwindet bei geringer Luftfeuchtigkeit. Ich sehe das bei meinem Parkettboden. Im Winter (Heizperiode, trockene Luft) werden die Fugen zwischen den Stäben deutlich sichtbar größer. Im Sommer, bei feuchterer Luft hingegen wieder schön schmal.

Akustisch ist MDF sicher unschlagbar: Aufgrund seiner Struktur (verdichtete und gebundene Holzfasern die statistisch regellos verteilt sind) ergibt sich eine hohe innere Dämpfung. Ein Lautsprechergehäuse soll ja im Gegensatz zu einer Geige keinen Eigenklang entwickeln, sondern akustisch eher "tot" sein. Außerdem gibt es keine Vorzugsrichtung bei der Einwirkung der Luftfeuchtigkeit. Risse sind daher in MDF aus diesem Grunde völlig unwahrscheinlich.

Gegen ein furniertes MDF-Gehäuse spricht aus technischer Sicht natürlich nichts.

Beste Grüße
OL-DIE
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von BenQ »

OL-DIE hat geschrieben:Gegen ein furniertes MDF-Gehäuse spricht aus technischer Sicht natürlich nichts.
Nehm ich auch, wenn das mit dem Klangsegel aus Holz nix wird :wink:
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von mk_stgt »

das design mag ja auf den ersten blick gut und auch wertig sein. aber ich frage mich: wie sieht es damit in 2-3 jahren aus? schwarz, weiß oder ein klassischer holzton sind vielleicht anfangs langweiliger dafür aber meiner meinung nach eher auf dauer ausgelegt. und lautsprecher unterliegen in der regel nicht den schnellen wechselzyklen wie zum beispiel ein avr.
alles Gute und bleibt gesund!
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von horch! »

Die Frage ist, inwieweit dieses "Arbeiten" des Holzes schadet. Beim Gehäuse wäre ich auch eher skeptisch. Aber beim Klangsegel? Wenn sich da was geringfügig verzieht - was wären die akustischen Folgen? Optisch würden mich selbst Risse nicht stören - diese "Lebendigkeit" macht ja gerade den Reiz des Werkstoffs Holz aus.

Klar, der handwerkliche Aufwand wäre wahrscheinlich groß, und damit der Aufpreis erheblich. Aber wohin mit dem Geld, das man beim Nicht-Kauf einer nuPower oder einer zusätzlichen 0 bei den Nuveros spart? :wink:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von Weyoun »

Das Klangsegel ist direkt für die Abstrahlungs-Charakteristik der Chassis verantwortlich (es ist nicht nur da, weil es hübsch aussieht). Ändern sich dessen Parameter, ändert sich auch die Abstrahlung. Inwieweit das hörbar ist, weiß ich natürlich nicht.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von OL-DIE »

Weyoun hat geschrieben:Das Klangsegel ist direkt für die Abstrahlungs-Charakteristik der Chassis verantwortlich (es ist nicht nur da, weil es hübsch aussieht). Ändern sich dessen Parameter, ändert sich auch die Abstrahlung. Inwieweit das hörbar ist, weiß ich natürlich nicht.
Hallo,

messbar ist es auf jeden Fall. Im Hochtonbereich sieht man im Frequenzgangschrieb recht deutlich, wenn z.B. ein Hochtöner nicht bündig in die Schallwand eingelassen ist. Sitzt er zu tief in der Schallwand, so ergibt sich eine sichtbare umlaufende Stufe. Diese erzeugt einen welligen Frequenzgang. Deswegen werden die Chasssis möglichst bündig eingelassen. Im Bereich der Tieftöner wird die gebogene Schallwand (Klangsegel) goßzügig verrundet, um solche Kanteneffekte zu vermeiden oder hinreichend zu vermindern. Es kann so weit gehen, dass sich benachbarte Chassis bei ungünstiger Anordnung beeinflussen. Ein Chassis sollte also auch nicht aus der Schallwand herausragen.

Das ist auch der Grund, warum es so ungünstig ist, einen Lautsprecher nahe an eine schallharte Seitenwand zu stellen. In Abhängigkeit vom Abstand erhält man Frequenzgänge mit ausgeprägten Bergen und Tälern. Das kann man mit keiner Frequenzweiche sauber korrigieren. Kammfilterwirkung nennt man das.

Beste Grüße
OL-DIE
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Beitrag von dimitri »

horch! hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben: Furnierter Korpus => Bin dabei :!: :!: :!:
Dazu das Klangsegel aus einem schönen Stück Massivholz - das wäre für mich "exklusiv" :!: :)
Gabs alles schon:

http://www.nubert.de/downloads/nuseum/n ... e-2003.pdf
Antworten