Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
- AndyRTR
- Star
- Beiträge: 1990
- Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 65 times
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Ja, der Sub sollte in der problematischen "Ohrhöhe" stehen.
https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html - falls das hier noch nicht erwähnt wurde, hab nicht mehr alles im Kopf. Da kannst Du Deinen Raum simulieren und sowohl Schallquellen als auch Hörposition in allen drei Achsen schieben.
Und ja, es gibt auch Moden in der Senkrechten Achse.
https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html - falls das hier noch nicht erwähnt wurde, hab nicht mehr alles im Kopf. Da kannst Du Deinen Raum simulieren und sowohl Schallquellen als auch Hörposition in allen drei Achsen schieben.
Und ja, es gibt auch Moden in der Senkrechten Achse.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Bei einer Kugelwelle in einem dreidimensionalen Raum auch nicht sooo verwunderlich. 

-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Hm. für das Minimum einer Raummode sollte das aber egal sein, oder? Die Raummode ist doch ortsfest. Der Standort des Subs bestimmt, ob die Mode angeregt wird oder nicht - d.h. den Pegel an den Maxima; für die Löcher sollte das egal sein, Auslöschung bleibt Auslöschung? Oder hab ich gerade einen Denkfehler drin? 

NV11 AM2.0 AX892 CDX993
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Hallo tiibor,
auch wenn Du das nicht wirklich gerne hören willst: Das Übel liegt in der Aufstellung der LS und der Wahl des Hörplatzes
.
In dieser Excel-Tabelle Verteilung Stehwellen kannst Du sehr gut erkennen, wie sich der Schall im Raum verteilt - Du musst natürlich zunächst Deine Raummaße eingeben - und kannst anhand der Werte dann abschätzen, wo die "besten Plätze" sind.
Zugegebenermaßen ist das bei Deinem Raum nur eine grobe Annäherung, da die Tabelle die Schallbveretilung in einem rechteckicgen Raum darstellt. Die Längs- und Vertikalmoden müssten allerdings in etwa passen.
Wie Du sehen wirst, gibt es nahazu im gesamten Raum (außer an den Wänden und in den Ecken) Basslöcher
. Das ist immer so, es sei denn, Du installierst ein DBA, aber selbst das ist in dem Raum nicht so einfach. Ergo: Such den besten Kompromiss mit Hilfe der Veränderung der Aufstellung!
Zur Linderung der Vertikalmoden gibt es übrigens eine Lösung: NuVero 140/170
. Die Chassisanordnung regt die Raummoden gleichmäßiger an.
vViel Erfolg!
bis dann
auch wenn Du das nicht wirklich gerne hören willst: Das Übel liegt in der Aufstellung der LS und der Wahl des Hörplatzes

In dieser Excel-Tabelle Verteilung Stehwellen kannst Du sehr gut erkennen, wie sich der Schall im Raum verteilt - Du musst natürlich zunächst Deine Raummaße eingeben - und kannst anhand der Werte dann abschätzen, wo die "besten Plätze" sind.
Zugegebenermaßen ist das bei Deinem Raum nur eine grobe Annäherung, da die Tabelle die Schallbveretilung in einem rechteckicgen Raum darstellt. Die Längs- und Vertikalmoden müssten allerdings in etwa passen.
Wie Du sehen wirst, gibt es nahazu im gesamten Raum (außer an den Wänden und in den Ecken) Basslöcher

Zur Linderung der Vertikalmoden gibt es übrigens eine Lösung: NuVero 140/170

vViel Erfolg!
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Das ist wirklich eine gute Frage... Aber da klar der "Bassdruck" / "Bassklang" fehlt gehe ich davon aus, dass es wenn ich stehe eher so ist wie es sein sollt.Weyoun hat geschrieben:Einstein sagte schon, das hängt vom Bezugssystem ab.tiibor hat geschrieben:"Ist das Bassloch denn wirklich zwischen Decke und Boden?"
Ich würde sagen ja, denn wenn ich aufstehe dann ists besser. ABER ich weiss nicht ob diese Aussage so Sinn macht und "physikalisch" korrekt ist.![]()
Ist in einer gewissen Höhe wirklich ein "Bassloch" vorhanden, oder gibt es in Bodenhöhe einfach nur eine gewaltige Bassüberhöhung (Mode)?
=> hoffe dass man das "irgendwie" messen kann, damit ich weiss dass mein empfinden korrekt ist. Aber wenn ich "schaue" wieviel Spass meine kleinen A-100 bei gewissen Songs machen, dann fehlt dieser Bass, diese Ausgewogenheit bei meine Anlage im Wohnzimmer wenn ich an meinen Hörplatz sitze.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Vielen Dank für Deine Antwort und Deine Schilderungen, auch wenn nicht sonderlich ermutigend. Aktuell fehlt mir leider noch ausreichend Zeit um das wirklich auch mal systematisch anzugehen, wohl auch weil ich bereits soviel Zeit investiert habe... Denke aber ich werde mir mal professionelle Hilfe holen, denn bei mir ist vieles eher pröbeln und das nervige ist, dass es je nachdem bei einem Song perfekt ist (für mich) und bei einem anderen einfach etwas fehlt (ausser eben wenn ich aufstehe oder mich ausserhalb meines Hörplatzes aufhalte).horch! hat geschrieben:Hallo tiibor,
ich habe hier ein ähnliches Problem. Vor einigen Jahren habe ich mich etwas mit der Thematik beschäftigt, habe einiges recherchiert und gelesen; ich habe die meisten Details vergessen, aber ich bin damals zu dem Ergebnis gekommen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass man Raummoden mit einem einzelnen Sub in den Griff kriegt. Die Sache hat dann doch genagt und irgendwann habe ich einen kleinen Sub gekauft (NuPro 350) und damit experimentiert. Teilweise systematisch zentimeterweise, teilweise wo halt Platz war (u.a. auf Tischen, Regalen, Schränken, unter meinem Sitzplatz...) habe ich den Frequenzgang gemessen - es war immer irgendwo ein Loch, keine Chance es ganz weg zu bekommen. "Optisch", also bezogen auf die Frequenzgangkurve, am nächsten kam ich damit: der Sub vorne zwischen den Boxen fast direkt an der Wand. Das erzeugt zusätzliche Überhöhungen im Frequenzgang, die das Loch irgendwie verdeckt haben, und die ich mit dem Antimode 2.0 glätten konnte. Klanglich hat das nicht überzeugt - was auch nicht wirklich verwundert. Bei mancher Musik war es zwar tatsächlich besser, weil insbesondere die Bassdrum knackiger rüber kam; insgesamt war der Klang im Bassbereich aber eher "matschig" und "hohl". Ich habs dann sein lassen.
Mein Fazit: Ich will nicht behaupten, dass es nicht geht. Aber wenn es geht, braucht es mehr Know-How als meines.
Das mit dem "besser wenn ich aufstehe" ist bei mir auch so, zumindest scheinbar. Ich vermute aber, dass das täuschen kann. Es sind insbesondere wieder die Bassdrums die dann besser rüber kommen. Aber man hört ja nicht längere Zeit in dieser Position - täte man es, würden mit der Zeit vielleicht andere Probleme auffallen. Mit Messungen in dieser Höhe konnte ich jedenfalls nicht bestätigen, dass es dort keine Senke gibt. Es verschiebt sich halt alles ein wenig - so wie bei jeder Positionsänderung.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass sich der Bassbereich besser anhört, wenn ich leicht asymmetrisch höre, d.h. Boxen und Sitzplatz leicht aussermittig im Raum nach links verschoben; der Frequenzgang sieht zwar genauso krank aus, aber subjektiv ist es besser. Hat allerdings leichte Nachteile bei der Abbildung, vermutlich weil die linke Box näher an den reflektierenden Fenstern steht.
Irgendwer hat mal geschrieben: "Raummoden ist ein Arschloch" - dem ist nichts hinzuzufügen
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Hallo AndyRTR, vielen Dank. Interessant, aber irgendwie wirklich schwierig mit meinem Raum, denn wenn ich den Raum "klein" wähle, also innerhalb des normalen Hörbereichs, dann fehlt ja die eine Want. Wenn ich aber den ganzen Raum eingebe, dann stehen die LS ja absolut unsinning... Naja, eventuell ist auch das das Problem.AndyRTR hat geschrieben:Ja, der Sub sollte in der problematischen "Ohrhöhe" stehen.
https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html - falls das hier noch nicht erwähnt wurde, hab nicht mehr alles im Kopf. Da kannst Du Deinen Raum simulieren und sowohl Schallquellen als auch Hörposition in allen drei Achsen schieben.
Und ja, es gibt auch Moden in der Senkrechten Achse.
Ich sehs kommen, ich werde einfach testen welche Lieder auch an meinem Hörplatz perfekt sind und werfe alle anderen Songs aus meiner Sammlung (bis zu einem allfälligen Umzug oder so...

Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Hallo StevienewStevienew hat geschrieben:Hallo tiibor,
auch wenn Du das nicht wirklich gerne hören willst: Das Übel liegt in der Aufstellung der LS und der Wahl des Hörplatzes.
In dieser Excel-Tabelle Verteilung Stehwellen kannst Du sehr gut erkennen, wie sich der Schall im Raum verteilt - Du musst natürlich zunächst Deine Raummaße eingeben - und kannst anhand der Werte dann abschätzen, wo die "besten Plätze" sind.
Zugegebenermaßen ist das bei Deinem Raum nur eine grobe Annäherung, da die Tabelle die Schallbveretilung in einem rechteckicgen Raum darstellt. Die Längs- und Vertikalmoden müssten allerdings in etwa passen.
Wie Du sehen wirst, gibt es nahazu im gesamten Raum (außer an den Wänden und in den Ecken) Basslöcher. Das ist immer so, es sei denn, Du installierst ein DBA, aber selbst das ist in dem Raum nicht so einfach. Ergo: Such den besten Kompromiss mit Hilfe der Veränderung der Aufstellung!
Zur Linderung der Vertikalmoden gibt es übrigens eine Lösung: NuVero 140/170. Die Chassisanordnung regt die Raummoden gleichmäßiger an.
vViel Erfolg!
bis dann
Ohje ohje... da sieht man das Problem ja noch deutlicher... also irgendwie ists ja dann immer ein Kompromiss im Bassbereich, ausser ich lege mich auf den Boden oder stelle mich auf einen Sockel damit ich an der Decke klebe... Ich muss wohl wirklich weiter testen und schauen was der beste Kompromiss ist. Für viele Songs hört es sich genial an, vorallem die Mitten und Höhen, aber im Bassbereich fehlt teilweise einfach der Druck und die Ausgewogenheit die es bräuchte.
Hmm die NuVero sprengen aktuell noch etwas mein Budget und ich glaube die wären arg überdimensioniert für unsere Wohnung. Aber mir ahnt "böses" ich wollte mir eigentlich "nur" die Nuline 84 kaufen, würde mich nicht wundern wenn ich mit der weniger Probleme gehabt hätte

Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Hallo zusammen
eine etwas doofe Frage: Hat einer von Euch eine gute Idee wie ich den Subwoofer für die Krabbelmethode auf Ohrhöhe bringe? Denke eine Kartonschachtel wäre da ja alles andere als ideal... Zudem denke ich dass der Subwoofer auf den Füssen stehen sollte, da sonst ja das Bassreflexloch verdeckt wäre?
Betreffend "auf Ohrhöhe", werde versuchen das etwa "einzumitten". Chassis am besten vorne gerichtet? (Wenn man den Basswellen glaubt, sollte dies jedoch eine kleine Rolle spielen)
Hat da jemand eine gute Idee?
eine etwas doofe Frage: Hat einer von Euch eine gute Idee wie ich den Subwoofer für die Krabbelmethode auf Ohrhöhe bringe? Denke eine Kartonschachtel wäre da ja alles andere als ideal... Zudem denke ich dass der Subwoofer auf den Füssen stehen sollte, da sonst ja das Bassreflexloch verdeckt wäre?
Betreffend "auf Ohrhöhe", werde versuchen das etwa "einzumitten". Chassis am besten vorne gerichtet? (Wenn man den Basswellen glaubt, sollte dies jedoch eine kleine Rolle spielen)
Hat da jemand eine gute Idee?
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)
Büro:
2x NuPro 100
- AndyRTR
- Star
- Beiträge: 1990
- Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 65 times
Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden
Stell den Sub auf deinen Hörplatz. Also auf den Sessel/Couch/... ggf. auf ein paar Bücher o.ä.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)