Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verluste/Störungen durch analoge Kette

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Luitene
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 15:47

Verluste/Störungen durch analoge Kette

Beitrag von Luitene »

Servus

Hat schon mal wer die - ich will's mal neutral formulieren - Veränderungen eines analogen Signals von Anfang zu Ende einer Kette gemessen?

(
Nubert höchstpersönlich hat vor Jahren schon eine digitale Zukunft vorausgesagt, weil sich das alleinig nicht ausreichend verkaufen lässt, bringen sie weiterhin passive Boxen, eine nuPro 1xxx mit Sound ähnlich nuVero140/170 kommt vielleicht noch.
)

Nehmen wir mal als Beispiel nuControl und NuPowerA oder jegliche andere Kette, zum Beispiel mit miniDSP eingeschleift. Wenn man dort jegliche Filter/Veränderungen abschaltet und dann das Eingangs- mit dem Ausgangssignal vergleicht, ergeben sich doch bestimmt Differenzen?!? Wie sieht es mit klanglichen Unterschieden aus?

Gibt es messbare/hörbare Unterschiede zwischen CD-Player Signal digital in Endstufe und CD-Player Signal analog in Endstufe?


Wie seht ihr das Ganze?
Luitene
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 15:47

Re: Verluste/Störungen durch analoge Kette

Beitrag von Luitene »

:?:
HorstM
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Do 10. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Neuss
Has thanked: 24 times
Been thanked: 14 times

Re: Verluste/Störungen durch analoge Kette

Beitrag von HorstM »

Die Verluste und Störungen des Signals sind in den technischen Spezipfikationen der Geräte meistens gut dokumentiert. Schon bei bei halbwegs soliden Geräten sind die Störungen sehr gering:
- Wenn für einen Verstärker zum Beispiel ein Frequenzgang von 10Hz bis 50KHz angegeben wird, heißt das eben, dass die Frequenzen darüber und darunter stark gedämpft werden. Dazwischen ist bei fast allen Verstärkern der Frequenzgang gerade, wie mit dem Lineal gezogen.
- Wenn ein Klirrfaktor von z.B. 0,01% angegeben wird, heißt es, dass das Ausgangssignall zu 99,99% mit dem Eingangssignal übereinstimmt.
- Auch das Rauschen lässt sich leicht umrechnen in eine prozentuale Abweichung vom Eingangssignal (z. B. ergeben 100dB Fremdspannungsabstand eine Abweichung von 0,001%).

Diese Störungen liegen weit unterhalb dessen, was die Lautsprecher zusammen mit dem Raum an Störungen verursachen. Selbst wenn 3 bis 4 solcher Geräte hintereinander geschaltet werden (Vorverstärker + Equalizer + Elektr. Frequenzweiche + Endstufen), sind diese Störungen vernachlässigbar. Bei solchen analogen Ketten handelt man sich aber schnell zwei Probleme ein:
1) Wenn die Anpassung der Pegel oder auch der Ein-/Ausgangswiderstände nicht stimmen, hat man eventuell hörbares Rauschen, weil eine Stufe zu niedrig ausgesteuert wird oder umgekehrt Verzerrungen, weil eine Stufe übersteuert wird.
2) Wenn die Erdung bzw. die Masseverbindungen nicht stimmen, gibt es Brummen. Dagegen helfen unter anderem symmetrische (XLR-) Verbindungen, die allerdings meistens ein um 3-6dB höheres Rauschen produzieren.

Diese Störungen wegzubekommen ist oft nervig und teilweise gar nicht möglich. Die Sachen werden hier im Forum auch immer wieder diskutiert. Bei digitalen Ketten ohne analoge Komponenten sollten solche Macken nicht auftreten, dafür hat man dann teilweise Softwareprobleme. Irgendwas ist ja immer.
Luitene
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 15:47

Re: Verluste/Störungen durch analoge Kette

Beitrag von Luitene »

danke für die ausführliche Antwort :D
tritratrullala

Re: Verluste/Störungen durch analoge Kette

Beitrag von tritratrullala »

Das mit den Störungen wird nie enden.

Trotzdem : Immer schön weiter eliminieren.

tritra
Antworten