Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bulle hat geschrieben:Das ist nicht ganz korrekt. Dirac korrigiert standardmäßig das Summensignal. Man kann allerdings die Einzelsignale korrigieren lassen, indem man die Kanäle "ungrouped" im rechten oberen Feld im Menu "Filterdesign". Mir wäre allerdings schleierhaft, was das für Vorteile bieten sollte.
Ah, "grouped" sollte es bei Stereo schon sein. Ich sehe schon, ich sollte mich damit mal eingehend beschäftigen, bevor ich weiter darüber schwätze.
8ch melde mich dazu später noch Mal. Die Ergebnisse sind eigentlich ohne große Spielereien oder Änderungen der Automatik.
Werde nachher noch Mal neu Spielen
Anbei eine Messung mit Linkem und rechtem Kanal.
Die beiden habe ich zwischen 75-125Hz im Pegel angehoben. Daher die Erhöhung.
Ziel: Die Senke im Summensignal (Senke im Bass bei gleiche Frequenzen) zu verschieben.
Daraus ist dann die obere Kurve, mit kleiner Senke geworden.
Gaaanz komisch das Ganze. Fahre jetzt erst mal mit einer normalen Kurve weiter, wo die Einzelkanäle linear verlaufen.
Hast du eigentlich die Mehrpunktmessung mit Dirac gemacht und die Korrektur für Stereo oder für die Einzelkanäle? Das Anheben bringt eigentlich nur, dass es woanders im Raum dröhnt wie die Sau und du die Endstufen (sinnlos) belastest. Probiere lieber mal den Sub (gegenüber den Lautsprechern) aus.
Zum Vergleich aus der Anleitung des Antimode: "Bass-Signale sind in den tiefsten Frequenzen nicht ortbar, erst ab dem mittleren Bassbe-
reich und darüber nimmt die Richtungsbündelung und Ortbarkeit zu. Deshalb verwendet das Anti-Mode 2.0 Dual Core bei niedrigen Frequenzen, wo das ge-
samte Audio-Material hauptsächlich monophon vorliegt, die summierte Korrektur. Erst bei den mittleren und höheren Frequenzen oberhalb von 250 Hz wird die Korrektur kanalabhängig."
Die Korrektur ist das Summensignal.
Ich kann nur Sofa als Sitzgelegenheiten wählen. Stuhl und Hörsaal sind gelockt.
Testweise habe ich alle Messpunkte mit Mikrofon am Hörplatz durchgeführt, Änderungen aber nur minimal was an den Pegeln.
So, nach weiteren Tests könnte ich jetzt die Sessel-Einmessung starten.
Einzeln gemessen sind links und rechts mit Dirac jetzt Lineal glatt!
Nur in Summe ist noch diese Auslöschung (?) Bei etwa 100Hz, aber auch bedeutend kleiner geworden ...
Hat denn eine Einpunktmessung ebenfalls diese Senke?
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)