
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPyramiden?
-
- Star
- Beiträge: 623
- Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 56 times
Re: nuPyramiden?
Grandmaster Nubert. Super. Wär hätte das gedacht.
Aber was steckt hinter der blauen Illumination im Boxensockel ?
nubilight ? oder sind die Boxen aktiv ?
Aber was steckt hinter der blauen Illumination im Boxensockel ?
nubilight ? oder sind die Boxen aktiv ?
Zuletzt geändert von Ilmennau am Sa 30. Sep 2017, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
Re: nuPyramiden?
Die Beleuchtung dient lediglich dazu, die Boxen auf unserer Hausmesse etwas hübscher in Szene zu setzen. Sie ist kein Bestandteil des eigentlichen Boxenkonzepts. Es handelt sich um ganz normale LED-Streifen, die wir einfach an den entsprechenden Platz gelegt haben.
Was die Preisfrage anbelangt: Die Herstellung dieses Schallwandlers ist wie auch schon der ursprünglichen Pyramidenmodelle extrem aufwendig. Da steckt wahnsinnig viel Handarbeit drin. Wer sich ein bisschen mit Holzbearbeitung auskennt, weiß, dass man solche exakten "krummen" Winkel und solche minimalen Spaltmaße nur mit jahr(zehnt)e langer Erfahrung und ultra präzisen Werkzeugen hinbekommt. Wir haben lange gesucht, um einen Schreinerbetrieb zu finden, der sich überhaupt dieser Aufgabe stellt.
Was die Preisfrage anbelangt: Die Herstellung dieses Schallwandlers ist wie auch schon der ursprünglichen Pyramidenmodelle extrem aufwendig. Da steckt wahnsinnig viel Handarbeit drin. Wer sich ein bisschen mit Holzbearbeitung auskennt, weiß, dass man solche exakten "krummen" Winkel und solche minimalen Spaltmaße nur mit jahr(zehnt)e langer Erfahrung und ultra präzisen Werkzeugen hinbekommt. Wir haben lange gesucht, um einen Schreinerbetrieb zu finden, der sich überhaupt dieser Aufgabe stellt.
Re: nuPyramiden?
Wenn eine Pyramide zum nuday präsentiert wird, könnte das a) ein Test für das Interesse sein b) keine Ahnung was sonst sein. Oder wurde mehr zu den Umständen/Absichten genannt??
Dynaudio Special Forty + Dynaudio Sub 3
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
Re: nuPyramiden?
Einige aus dem Forum kannten ja die Pyramide von nubert, bzw. betreiben sie (vielleicht) noch.
Der Rundumstrahler von vers. Firmen ist mir auf high-end-Messen nie groß (positiv) aufgefallen. Vielleicht, weil die LS in sagenumwobenen Preisregionen angesiedelt sind? Aber aufgefallen sind mir z.B. aktiv-LS, z.B. von Backes.... und die in allen verfügbaren Preisregionen. Rundumstrahler halt nicht.
Ist auch für mich schwer nachzuvollziehen, wenn ein Hersteller 2 dermaßen unterschiedliche Konzepte anbietet.
Der Rundumstrahler von vers. Firmen ist mir auf high-end-Messen nie groß (positiv) aufgefallen. Vielleicht, weil die LS in sagenumwobenen Preisregionen angesiedelt sind? Aber aufgefallen sind mir z.B. aktiv-LS, z.B. von Backes.... und die in allen verfügbaren Preisregionen. Rundumstrahler halt nicht.

Dynaudio Special Forty + Dynaudio Sub 3
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: nuPyramiden?
Vor lauter Zustimmung ist mein Kopf in eine heftige Nickbewegung geraten...BenQ hat geschrieben:Endlich mal richtiges Holz, vielleicht findet sich dieses tolle Material auch mal in einer anderen Serie wieder

Ich denke, das hängt damit zusammen, dass nur Direktschall (aus zwei Lautsprechern) nicht der alleinige letzte Schluss der Weisheit sind. Reflexionen sind kein Teufelszeug sondern werden (in wissenschaftlichen Experimenten) von den meisten Hörern positiv bewertet. Deshalb fände ich es extrem spannend, wenn der Kombination dieser beiden Konzepte mehr Aufmerksamkeit zukommen würde. Ich würde es mir aber nicht (nur) für den Edel-High End-Bereich wünschen, sondern auch für den Normalhörer.Abarth hat geschrieben:Ist auch für mich schwer nachzuvollziehen, wenn ein Hersteller 2 dermaßen unterschiedliche Konzepte anbietet.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: nuPyramiden?
Uuuhhh, das muss ein rauschendes!!! Fest gewesen sein.
Stefan
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Bravado
- Star
- Beiträge: 2823
- Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
- Has thanked: 244 times
- Been thanked: 276 times
Re: nuPyramiden?
Der Klang der Pyramiden ist ... wie sag ich das ... anders.
Das kann man mögen oder auch nicht.
Interessant wird es erst, wenn man sie mit bekanntem/eigenem Musikmaterial mal ausgiebig im Vergleich gegen andere Nuberts hören kann.
Das kann man mögen oder auch nicht.
Interessant wird es erst, wenn man sie mit bekanntem/eigenem Musikmaterial mal ausgiebig im Vergleich gegen andere Nuberts hören kann.
All nu
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Re: nuPyramiden?
Mein Ersteindruck von der 717:
Sie ist was Besonderes.
Ich glaube bzw. ich muss wohl eher sagen ich hoffe sie wird Bestand haben im Sinne von ihren Platz finden und halten im Sortiment, alles andere kann ich nicht beurteilen.
Sie ist für mich nach erster Wertung in der Form und mit den Chassis und Schaltungen so wie sie jetzt gebaut wurde eine echte Alternative zum klassischen allein direktstrahlenden Lautspecher.
Es ist die Fortführung und - mit neuen Ideen und moderner Lautsprechertechnologie - Perfektionierung einer wie ich finde schon auf den ersten Blick bezwingenden, erfrischenden Idee von Günther Nubert aus den 80er Jahren.
Auf Anregung von "Horch!" übernehme ich die Inhalte aus dem Beitrag zum nuDay hier hin und bin gespannt auf Eure Eindrücke. Ab wann sie in den Hörstudios steht weiß ich nicht; evtl. ist sie aber sogar noch dieses Jahr bestellbar und sodann wohl also auch kurz darauf lieferbar? Was beim nuDay stand war ein golden sample.
Günther Nubert, so erklärte es in bekannt frischer und dem Publikum zugewandter Art Herr Bühler, hat seinerzeit jeweils 4 Kompaktboxen versuchsweise zu vier Seiten nach aussen abstrahlend - eben rundum strahlend - zusammengestellt. Warum? Zum Beispiel, weil auch ein Instrument den Schall vom Instrument ausgehend in alle Richtungen verteilt. Ebenso im weiteren Sinne dies unterstützend ein Konzertsaal, etwa mit seinen reflektierenden Elementen. Schall breitet sich vom Punkt wo er entsteht aus, im Zweifel in alle Richtungen. Warum nicht auch ein Lautspecher? (Für die tiefen Frequenzen gilt das zudem sowieso immer). Daraus entstand seinerzeit die Idee eine Rundstrahler zu bauen, die legendäre Pyramide 707, vielleicht ist die "707" eine Reminiszenz an die frühere Postleitzahl von Gmünd, vielleicht auch nicht. Herr Nubert dazu befragt weiß es auch nicht mehr, ist auch nicht (mehr) so wichtig denn die 707 ist (wie man abends durch Kundenstimmen vernehmen konnte: eine wunderbare) Geschichte (mit wunderbaren Geschichten und Anekdoten, da hat Nubert eben durch mehr als 40 Jahre Fleiß und Kontinuität das was so viele andere gern hätten oder einfach für sich deklarieren: Firmengeschichte und Substanz), die 717 ist geboren.
Das Bauprinzip eines Rundumstrahlers hat selbstredend für sich genommen nicht nur Vorteile allein... aber es ist der emsigen nubertschen Entwicklungsabteilung zu verdanken dass selbst die anfänglichen wohl vorhandenen Bedenken von Günther Nubert persönlich nicht "nur" zerstreut sondern positiv umgewandelt werden konnten.
Dies war zu hören! Und wie!
Die Boxen waren links und rechts in der Raummitte aufgestellt. Herr Bühler Ermunterte dazu sich einige Male im Raum zu bewegen un die Plätze zu tauchen. Das lohnte sich tatsächlich. Beeindruckenderweise gab s nahezu an jeder Stelle im Raum einen wunderbar ausgewogenen, gefälligen aber gleichwohl differenzierten, druckvollen, livehaftigen Klang.
Den "Sweetspot" vermisste man daher schon in diesem Ersteindruck nicht wirklich, auch wenn natürlich die genaue Platzierung zwischen zwei Top-Lautsprechern wie den nuVero 170 - welche auch bestaunt und gehört werden durften - mit der dann übertragenen Staffelung der Instrumente und einer/m Sänger/in oder einem Soloinstrument welches eingebunden darin "vor einem steht" was haben, was ja keine Frage ist.
Aber erstens hatte man es - anders - bei der Pyramide mittig zu den Lautsprechern sitzend auch und zweitens - Chapeau an Herrn Bien - kann man die 717 auf Direktstrahlung stellen. Dies mit einer Schaltung, welche die links und rechts vorhandenen Hochtöner behutsam mit einbindet und zwar so, dass man nicht nur auf der sog. Nullachse, sondern auch noch bei 30° und weiter (!) quasi keine Abfälle in der linearen Frequenz mehr hat - genial!
Die 717 hat zwei mächtige stressfrei bis zu 3cm auslenkende 10 Zoll Tieftöner, laut Nubert eine komplette Neuentwicklung. Herr Spiegler reichte solch einen Töner durch und man gewann einen Eindruck über nicht nur dessen Gewicht sondern den hohen konstruktiven Aufwand.
Dazu gesellen sich - ebenfalls "vorn und hinten", bzw. an zwei von vier Seiten - zwei ebenfalls komplett neu entwickelte Mitteltöner. An allen vier Seiten der Pyramide verrichten nochmals optimierte nuVero Hochtöner ihren Dienst (wenn und solange nicht auf Direktmodus geschaltet wird, dieser schaltet den hinteren Mitteltöner sowie den hintern Hochtöner aus, die Hochtöner an den Seiten bleiben aus gesagten Gründen moderat zugeschaltet).
Die 717 wurde dann mit der rauen Stimme von Leonard Cohen samt geschmeidigen backing Vocals und sparsamer akustischer Begleitung, sodann mit der wunderbar feinfühlig-zerbrechlichen Live-Jazz-Trio-Version von "Silent Night" (Wolfgang Haffner, "Acoustic Shapes", Wolfgang Haffner, Hubert Nuss, Lars Danielsson) und ferner mit Klassik und Elektro "gefüttert". Dies selbstredend an der so feinsinnigen wie kraftvollen nuKette (nuControl, jeweils eine nuPower A mono gebrückt pro Seite) und es wurde sehr schnell klar: die Box macht wahnsinnig viel Freude, sie ist lebendig, sie macht jede Dynamik mit, sie kann alles von Klassik bis Jazz auf allerhöchstem Niveau. Nubert ordnet sie vermutlich, ihr hörten Glaube ich das golden sample, "zwischen der 140 und der 170" ein. Dazu kommt bei der 717 der duale Modus, also eben Direkt oder Rundstrahlend, wobei Letzteres wie gesagt was mich auf DIESEM Niveau überraschte, frei von Verfärbung, räumlich, alles da, nicht fehlt.
Der Schlag auf die Snare, das Zupfen des Kontrabasses mit all seien Facetten quer durch die Frequenzen bis eben zu seinem typischen "Bauch", die große Trommel, Becken, Blasinstrumente, Stimmen, Klavier... es klingt einfach. Die Box ist dazu extrem "schnell" und so impulstreu wie impulsives, jede Dynamik wird geliefert, auch größte Dynamiksprünge, der Bass ist trocken und konkret, die Mitten angenehm und präsent, die Höhen differenziert und klar, dazu die Raumfülle.
Antesten!
Das ist was Besonderes!
Sie ist was Besonderes.
Ich glaube bzw. ich muss wohl eher sagen ich hoffe sie wird Bestand haben im Sinne von ihren Platz finden und halten im Sortiment, alles andere kann ich nicht beurteilen.
Sie ist für mich nach erster Wertung in der Form und mit den Chassis und Schaltungen so wie sie jetzt gebaut wurde eine echte Alternative zum klassischen allein direktstrahlenden Lautspecher.
Es ist die Fortführung und - mit neuen Ideen und moderner Lautsprechertechnologie - Perfektionierung einer wie ich finde schon auf den ersten Blick bezwingenden, erfrischenden Idee von Günther Nubert aus den 80er Jahren.
Auf Anregung von "Horch!" übernehme ich die Inhalte aus dem Beitrag zum nuDay hier hin und bin gespannt auf Eure Eindrücke. Ab wann sie in den Hörstudios steht weiß ich nicht; evtl. ist sie aber sogar noch dieses Jahr bestellbar und sodann wohl also auch kurz darauf lieferbar? Was beim nuDay stand war ein golden sample.
Günther Nubert, so erklärte es in bekannt frischer und dem Publikum zugewandter Art Herr Bühler, hat seinerzeit jeweils 4 Kompaktboxen versuchsweise zu vier Seiten nach aussen abstrahlend - eben rundum strahlend - zusammengestellt. Warum? Zum Beispiel, weil auch ein Instrument den Schall vom Instrument ausgehend in alle Richtungen verteilt. Ebenso im weiteren Sinne dies unterstützend ein Konzertsaal, etwa mit seinen reflektierenden Elementen. Schall breitet sich vom Punkt wo er entsteht aus, im Zweifel in alle Richtungen. Warum nicht auch ein Lautspecher? (Für die tiefen Frequenzen gilt das zudem sowieso immer). Daraus entstand seinerzeit die Idee eine Rundstrahler zu bauen, die legendäre Pyramide 707, vielleicht ist die "707" eine Reminiszenz an die frühere Postleitzahl von Gmünd, vielleicht auch nicht. Herr Nubert dazu befragt weiß es auch nicht mehr, ist auch nicht (mehr) so wichtig denn die 707 ist (wie man abends durch Kundenstimmen vernehmen konnte: eine wunderbare) Geschichte (mit wunderbaren Geschichten und Anekdoten, da hat Nubert eben durch mehr als 40 Jahre Fleiß und Kontinuität das was so viele andere gern hätten oder einfach für sich deklarieren: Firmengeschichte und Substanz), die 717 ist geboren.
Das Bauprinzip eines Rundumstrahlers hat selbstredend für sich genommen nicht nur Vorteile allein... aber es ist der emsigen nubertschen Entwicklungsabteilung zu verdanken dass selbst die anfänglichen wohl vorhandenen Bedenken von Günther Nubert persönlich nicht "nur" zerstreut sondern positiv umgewandelt werden konnten.
Dies war zu hören! Und wie!
Die Boxen waren links und rechts in der Raummitte aufgestellt. Herr Bühler Ermunterte dazu sich einige Male im Raum zu bewegen un die Plätze zu tauchen. Das lohnte sich tatsächlich. Beeindruckenderweise gab s nahezu an jeder Stelle im Raum einen wunderbar ausgewogenen, gefälligen aber gleichwohl differenzierten, druckvollen, livehaftigen Klang.
Den "Sweetspot" vermisste man daher schon in diesem Ersteindruck nicht wirklich, auch wenn natürlich die genaue Platzierung zwischen zwei Top-Lautsprechern wie den nuVero 170 - welche auch bestaunt und gehört werden durften - mit der dann übertragenen Staffelung der Instrumente und einer/m Sänger/in oder einem Soloinstrument welches eingebunden darin "vor einem steht" was haben, was ja keine Frage ist.
Aber erstens hatte man es - anders - bei der Pyramide mittig zu den Lautsprechern sitzend auch und zweitens - Chapeau an Herrn Bien - kann man die 717 auf Direktstrahlung stellen. Dies mit einer Schaltung, welche die links und rechts vorhandenen Hochtöner behutsam mit einbindet und zwar so, dass man nicht nur auf der sog. Nullachse, sondern auch noch bei 30° und weiter (!) quasi keine Abfälle in der linearen Frequenz mehr hat - genial!
Die 717 hat zwei mächtige stressfrei bis zu 3cm auslenkende 10 Zoll Tieftöner, laut Nubert eine komplette Neuentwicklung. Herr Spiegler reichte solch einen Töner durch und man gewann einen Eindruck über nicht nur dessen Gewicht sondern den hohen konstruktiven Aufwand.
Dazu gesellen sich - ebenfalls "vorn und hinten", bzw. an zwei von vier Seiten - zwei ebenfalls komplett neu entwickelte Mitteltöner. An allen vier Seiten der Pyramide verrichten nochmals optimierte nuVero Hochtöner ihren Dienst (wenn und solange nicht auf Direktmodus geschaltet wird, dieser schaltet den hinteren Mitteltöner sowie den hintern Hochtöner aus, die Hochtöner an den Seiten bleiben aus gesagten Gründen moderat zugeschaltet).
Die 717 wurde dann mit der rauen Stimme von Leonard Cohen samt geschmeidigen backing Vocals und sparsamer akustischer Begleitung, sodann mit der wunderbar feinfühlig-zerbrechlichen Live-Jazz-Trio-Version von "Silent Night" (Wolfgang Haffner, "Acoustic Shapes", Wolfgang Haffner, Hubert Nuss, Lars Danielsson) und ferner mit Klassik und Elektro "gefüttert". Dies selbstredend an der so feinsinnigen wie kraftvollen nuKette (nuControl, jeweils eine nuPower A mono gebrückt pro Seite) und es wurde sehr schnell klar: die Box macht wahnsinnig viel Freude, sie ist lebendig, sie macht jede Dynamik mit, sie kann alles von Klassik bis Jazz auf allerhöchstem Niveau. Nubert ordnet sie vermutlich, ihr hörten Glaube ich das golden sample, "zwischen der 140 und der 170" ein. Dazu kommt bei der 717 der duale Modus, also eben Direkt oder Rundstrahlend, wobei Letzteres wie gesagt was mich auf DIESEM Niveau überraschte, frei von Verfärbung, räumlich, alles da, nicht fehlt.
Der Schlag auf die Snare, das Zupfen des Kontrabasses mit all seien Facetten quer durch die Frequenzen bis eben zu seinem typischen "Bauch", die große Trommel, Becken, Blasinstrumente, Stimmen, Klavier... es klingt einfach. Die Box ist dazu extrem "schnell" und so impulstreu wie impulsives, jede Dynamik wird geliefert, auch größte Dynamiksprünge, der Bass ist trocken und konkret, die Mitten angenehm und präsent, die Höhen differenziert und klar, dazu die Raumfülle.
Antesten!
Das ist was Besonderes!
Zuletzt geändert von Audiophilius am Sa 30. Sep 2017, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.