Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von AndyRTR »

Netter Ansatz. Mal sehen, wie's tatsächlich klingt.

Zum Thema: Tidal hat brauchbare Ansätze. Ja. Aber was mich immer wieder aufregt sind mehrfach belegte Künstlernamen. Dort tummeln sind dann falsche Cover und diverse Alben eigentlich verschiedener Interpreten. Und es gibt nicht mal einen Button "Fehler melden". Der Webplayer basiert immer noch auf Flash und nutzt Tidal HiFi nicht. Also bleib ich beim Standard-Abo. Noch. Mir fehlt auch immer noch das Like/Dislike Feature und es gibt keine personalisierten Vorschläge oder gar persönliche Startseite mit Neuerscheinungen gelikter Künstler o.ä.

Positiv: Spotify hat jetzt inzsichen einen Flash-freien Webplayer unter https://open.spotify.com - verlangt allerdings Freigabe von DRM Inhalten im Firefox. Mal sehen, ob und wann eine Freigabe höher Datenraten kommt. Dann könnte ich mir einen Wechsel vorstellen.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
yami2014

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von yami2014 »

Hallo, wer bitte hat bereits Erfahrungen mit Amazon Music Unlimited
Es soll ja auch die Audioübertragungen der Bundesliga folgen und Amazon Hörspiele für nur 7,99 EUR/Monat inkl. geben.
Für mich nicht so wichtig, ist die Sprachsteuerung über Alexa.
Fuerstltom
Star
Star
Beiträge: 576
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von Fuerstltom »

Ich sehe jetzt Spotify als mein Spass-Musikhören und für Unterwegs an, Hintergrundmusik, schnelle Such, Erforschen der Musikwelt....
In Qobuz kaufe ich einige Alben in HighRes, die ich dann bewusst höhre. Nur mir Qobuz hörte ich zum Schluss kaum mehr Musik. ich brauche also beides.

Itunes zeigt in Alben allerdings auch die Beliebtheit der Tracks an, und das ist zum Erforschen fast unverzichtbar, darum schaue ich dort auch wieder viel rein.
Es ist einfach praktisch, wenn ich bei einem unbekannten Album die 2-3 beliebten Tracks sehe und gleich da reinhöre.
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von engel-freak »

Tidal hat heute ein Update für seine IOS-App veröffentlicht.
Ich muss sagen, dass ich die neue Optik als auch die Menüführung recht gelungen und übersichtlicher als bisher finde. Evtl. gebe ich Tidal doch nochmal eine Chance, auch da sie mittlerweile mit der Telekom zusammenarbeiten und deren Angebot "Stream On" unterstützen.
Von Qobuz bin ich weiterhin klanglich überzeugt und begeistert, leider entdecke ich weiterhin nur wenig neue Musik.
jo-b
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 8. Mai 2016, 15:49

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von jo-b »

Moin.

Bin gerade über diesen Thread gestolpert. Da mein Yamaha RX-V581 mir Spotify wie auch Qobuz direkt anbietet, möchte ich kurz nachfragen, auf welcher Basis hier die Klangbewertungen abgegeben wurden. Ich gehe davon aus, dass Spotify Premium mit Qobus Premium verglichen wurde, richtig?

Guten Rutsch in die Runde.

Zusatzfrage: weiß wer, ob die Qobuz-App sich auch wie eine Fernbedienung verhält, wenn man als Ziel den AVR mit registriertem Benutzer angibt? Außer der AirPlay-Auswahl sehe ich hier nichts. Spotify kann und macht das.
Rolly22
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 18:34
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von Rolly22 »

ECM streamt! Gerade habe ich einfach mal wieder nach ecm spotify gegoogelt und bin hierauf gestossen: https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... -streaming. Gleich ausprobiert und tatsächlich, von Keith Jarret über Jan Garbarek zu Charlie Haden, alle da! Damit ist für mich der vorletzte Grund entfallen noch Musikträger gleich welcher Art zu verwenden. Jetzt müsste ich die Alben nur noch in mein Skoda Admunsen transportieren können...
WZ: 2 x NuLine84, 3 x NuLine WS14, AW1300 an Denon AVR X4100
PC: 2 x NuPro A-100, AW441
Fuerstltom
Star
Star
Beiträge: 576
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von Fuerstltom »

Ich glaube mich zu erinnern, dass Qubuz alle ECM Alben im Programm hatte, teilweise sogar in HighRes
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
jo-b
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 8. Mai 2016, 15:49

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von jo-b »

Hier
https://www.qobuz.com/DE-de/info/Actual ... M-im179741
Wir freuen uns über ECM im Streaming!
Das gesamte Label von Manfred Eicher ist inzwischen streambar...
VON SANDRA ZOOR | VIDEO DES TAGES | 28. NOVEMBER 2017

Qobuz - Wir freuen uns über ECM im Streaming! Manfred Eicher und Keith Jarrett 2001 in Verona - © Roberto Masotti / ECM Records
In gewisser Hinsicht ähnelt ECM einem kleinen gallischen Dorf… Zu einer Zeit, in der sich in der Welt der Tonträger so vieles ändert, bleibt die von Manfred Eicher 1969 gegründete Plattenfirma eine Insel der Lauterkeit und der redaktionellen Sorgfalt. Ein Unternehmen, das sich kaum um Modeerscheinungen, Wirtschaftsmodelle und anderweitige Diktate kümmert. Denn ECM gehört zu den seltenen Labels, die eine echte Verlagspolitik beibehalten haben, die hervorragende Cover anbieten, auf denen die verschiedenen CDs miteinander in Beziehung gesetzt werden, und die ihre Künstler kontinuierlich begleiten, ohne sich zu viele Sorgen um den Absatz zu machen… Die Bewunderung der Anhänger von ECM für diese andersartige Vision ist wohlbekannt. Musik wird anders aufgefasst. Anders konzipiert. Anders in Wert gesetzt. Anders gelebt…

Seit dem 17. November ist der gesamte Katalog des Labels endlich streambar! Sämtliche Alben von Keith Jarrett bis hin zum neuen Opus von Anouar Brahem, ...
Rolly22
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 18:34
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von Rolly22 »

D.h. auf Qobuz ging es gleichzeitig mit Spotify los...
WZ: 2 x NuLine84, 3 x NuLine WS14, AW1300 an Denon AVR X4100
PC: 2 x NuPro A-100, AW441
Benutzeravatar
Meggen
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Fr 22. Jul 2016, 21:40

Re: Streaming AppleMusic Spotify Tidal Qobuz - Erfahrungen

Beitrag von Meggen »

AndyRTR hat geschrieben:
Zum Thema: Tidal hat brauchbare Ansätze. Ja. Aber was mich immer wieder aufregt sind mehrfach belegte Künstlernamen. Dort tummeln sind dann falsche Cover und diverse Alben eigentlich verschiedener Interpreten. Und es gibt nicht mal einen Button "Fehler melden". Der Webplayer basiert immer noch auf Flash und nutzt Tidal HiFi nicht. Also bleib ich beim Standard-Abo. Noch. Mir fehlt auch immer noch das Like/Dislike Feature und es gibt keine personalisierten Vorschläge oder gar persönliche Startseite mit Neuerscheinungen gelikter Künstler o.ä.
Die Tidal-App für Windows unterstützt HiFi, und somit auch MQA, wenn man das möchte. Vorschläge gibt es in Tidal schon auch, allerdings gut versteckt und auch nicht sehr umfangreich. Finden kann man die unter "Entdecken" --> ganz runter scrollen --> "Für dich empfohlene Alben/Künstler" in der Apple-Tidal-App.
Die Vorschläge für Playlists etc finde ich erstaunlich schlecht an die Höhrbedürfnisse angepasst. Ich habe immer das Gefühl, da wird irgendwas vorgeschlagen. Tidal ist toll, wenn man genau weiß was man hören will.
Viel besser organisiert und von der Oberfläche her am besten fand ich Deezer. Da merkt man eben auch, dass es ein europäischer Anbieter ist. Hier stehen Jay-Z, Beyonce, Justin Timberlake und SnoopDogg nicht so sehr im Vordergrund. Man findet bei Tidal sehr viel, wenn man danach sucht. Das macht Deezer um Welten besser, Deezer schlägt sinnvoll vor. Deezer streamt auch in FLAC, ohne MQA, allerdings hört sich die Musik da "normalisiert" an. Die Pegel sind angepasst und entsprechen nicht mehr der Studioaufnahme. Bei Tidal kann man das deaktivieren. Ein No-Go! Wer leistet sich FLAC-Abos? Genau! Audiophile! Wollen die Musik im Urzustand und pur hören? Aber hallo! Mir geht da Dynamik und Räumlichkeit verloren. Wie man das bei Deezer entscheiden konnte, ist mir ein Rätsel.

Tidal bietet auch als einziger Studentenrabatt (50% für das HiFi Abo) an, falls das noch für irgendjemand hier interessant sein sollte 8) .

Qobuz fand ich qualitativ gut, aber unterscheidet sich im Angebot deutlich. Qobuz deckt eine andere Zielgruppe ab (stark Klassik-lastig).

Downloads etc haben bei allen drei Anbietern bestens funktioniert. Abos zu kündigen war auch nie ein Problem. Sehr unkompliziert.

Deezer bietet auch beim Streamen die Lyrics an. Tidal nicht, soweit ich weiß.
Antworten