Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 170 und AW-17

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Weyoun »

Lars_S. hat geschrieben:Du kannst doch die 170 mit einer separaten Endstufe teilaktiv fahren und den LFE dann über die 170 laufen lassen. In diesem Fall die 170er, wie du jetzt aktuell auch hast, auf large einstellen für den vollen Frequenzgang.
Dafür braucht man dann aber zwingend ein DSP oder zumindest ein nuControl, um die Entzerrung vorzunehmen. Es fehlt im teilaktiven Bereich ja die Frequenzweiche. :wink:
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

Das ist klar, trotzdem in meinen Augen für ihn die "einfachere" Lösung. Den AW17 perfekt an die 170er anzubinden ist ohne DSP ebenfalls unmöglich.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von karolus »

Lars_S. hat geschrieben: Bei deinen bisherigen Ausführungen würde ich dir vermutlich auch eher raten auf den AW17 zu verzichten und einmal über den teilaktiven Betrieb der 170er nachzudenken. Ich könnte mir vorstellen, dass du damit besser zurecht kommst, insbesondere im Wohnzimmer.
Was bedeutet in dem Fall "teilaktiv"? Welcher DSP würde dann evtl in Frage kommen?
Beide nV170 sind momentan über die Endstufe nupowerD im Betrieb- die Überlegung den AW-17 dazu zu kaufen kam daraus, dass ich beim Filme schauen im DS Modus, ein wenig unausgewogenen Verhältnis zwischen hochtönigen und tieftönigen Bereich empfand- dh. es hat ein wenig "Bass" gefehlt. Das war aber meine subjektive Wahrnehmung und wie gesagt nur im Dolby Surround Modus. Ich denke der AW 17 ist überdimensional Potent- aber ich möchte dadurch die nV170 nicht durch den Einsatz von AW-17 von den tieftönigen Bereich "kastrieren" - vielleicht liegt nur das an den Einstellungen am AVR? Wie kann ich evtl. an den AVR die Bässe im DD/DS Modus "hervorheben"?
karolus
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

Per Ferndiagnose ist das immer schwer zu sagen, wenn man mal eine Messung der 170er in deinem Raum hätte, könnte man dir sicherlich gezielter helfen.

Ich vermute, du hast ggf. auch eine Auslöschung im Bassbereich an deiner jetzigen Position.

Wegen "teilaktiv" mal in die Bedienungsanleitung auf Seite 7 schauen, ist dort beschrieben. Wie gesagt, eine zusätzliche 2-Kanal Endstufe wird dafür benötigt. Als DSP könntest du zum Beispiel einen MiniDSP nehmen, der kostet nur ein Bruchteil der nuControl.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Weyoun »

Lars_S. hat geschrieben:Das ist klar, trotzdem in meinen Augen für ihn die "einfachere" Lösung. Den AW17 perfekt an die 170er anzubinden ist ohne DSP ebenfalls unmöglich.
Mit einem "richtigen" DSP (bei der/dem nuControl kann man im Bassbereich nur wenige Parameter setzen) kann man die Vero 170 sicherlich auf 20 Hz bringen (mit etwas Roomgain sollten auch die 18 Hz der Vero 17 möglich sein). Wichtig ist dann halt, dass beide Signalketten, der Hoch-Mittelton sowie der Tiefton, auf den gleichen Referenzpegel eingestellt werden, damit alles "wie aus einem Guss" klingt.
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von rockyou »

Das ist mit dem nuControl aber eben sehr einfach, da braucht es keine Referenzpegeleinstellung - alles ist in der BDA beschrieben und von Nubert getestet.
Mit einem DSP wär dann wohl ein Profi gefragt.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

Weyoun hat geschrieben:
Lars_S. hat geschrieben:Das ist klar, trotzdem in meinen Augen für ihn die "einfachere" Lösung. Den AW17 perfekt an die 170er anzubinden ist ohne DSP ebenfalls unmöglich.
Mit einem "richtigen" DSP (bei der/dem nuControl kann man im Bassbereich nur wenige Parameter setzen) kann man die Vero 170 sicherlich auf 20 Hz bringen (mit etwas Roomgain sollten auch die 18 Hz der Vero 17 möglich sein). Wichtig ist dann halt, dass beide Signalketten, der Hoch-Mittelton sowie der Tiefton, auf den gleichen Referenzpegel eingestellt werden, damit alles "wie aus einem Guss" klingt.
Es geht doch gar nicht um die paar Hz mehr Tiefgang das kann man im Prinzip vernachlässigen. Er hat Probleme mit der Basswiedergabe am Hörplatz, zuviel scheint es ja nicht zu sein, eher zu wenig. Da hilft nur Aufstellung ändern oder mal versuchen eine Messung zu machen. Oder der einfachere Weg, jemanden kommen lassen der das alles übernimmt, der finanzielle Aufwand kostet einen Bruchteil des gesamten Systems :wink:
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
karolus
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 22:32
Has thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von karolus »

Lars_S. hat geschrieben: Oder der einfachere Weg, jemanden kommen lassen der das alles übernimmt, der finanzielle Aufwand kostet einen Bruchteil des gesamten Systems :wink:
Könnt ihr evtl jemanden im Bereich PLZ 345 empfehlen?
Gruß
K.
2x nuVero 170, 1x nuVero 70, 2x nuVero 50, 4x nuLine RS54, Denon 6700h, nuPower D, Emotiva Bas-X-500, LG 77G19
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von MGM »

Was spricht eigentlich dagegen, die 170er Teilaktiv über den AVR zu betreiben?

170er laut BDA auftrennen/auf Teilaktiv schalten.

Im AVR die 170er Front als "small" konfigurieren; Den Crossover im AVR auf 160Hz.
Den LFE Pre-Out vom AVR per Y-Kabel an eine externe Stereoendstufe, daran den Bassteil der 170er anschliesen.
den MT-HT der 170er normal an die AVR-Front High-Level-Ausgänge.

Wenn der AVR PEQs erlaubt, diese nach Nubert BDA setzten, ansonsten das System per Einmessung korrigieren.

Der AVR übernimmt somit die Funktion der in der BDA beschriebenen externen Frequenzweiche.
Fraglich für mich ist, ob der X-Over eher mit 12 oder 24 db/Oct Flankensteilheit gefahren werden sollte.
Normalerweise machen AVRs 12db/Oct "Slope". Manche kann man auf 24db/Oct umstellen.
Die Nubert Hotline sollte hier helfen können...

Falls das AVR Einmesssystem Leistungsfähig ist, sollte das klappen.
Wenn nicht, kann man einen zusätzlichen DSP immernoch einschleifen.

Der LFE wird somit dediziert und mit vollem Pegel wiedergegeben und es ist egal ob der AVR bei "Large+ohne Sub" Betrieb reduziert.
Im Stereo läuft das Gesamtsystem im vollumfänglichen Frequenzbereich und das stereophile Aufstellungsideal einer Standbox ist auch erfüllt.

Unabhängig davon...
Von "double Bass", "Bass+", etc., das also Large und Sub auch in Stereo zusammen laufen, ist erstmal ab zu raten.
Natürlich kann es Situationen geben, wo das einen Mehrwert bringt. Ohne Gegenmessungen, würde ich das nicht fahren.
Die Chance auf Verschlimmbesserung durch Auslöschungen und Phasenschweinereien wäre mir zu groß...

LG,
Micha
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

karolus hat geschrieben:
Lars_S. hat geschrieben: Oder der einfachere Weg, jemanden kommen lassen der das alles übernimmt, der finanzielle Aufwand kostet einen Bruchteil des gesamten Systems :wink:
Könnt ihr evtl jemanden im Bereich PLZ 345 empfehlen?
Gruß
K.
Ich weiß nicht ob du schon Kontakt zu Magnus (Mysterion) hier aus dem Form hattest, der kann dir in jedem Fall helfen und kommt aus Paderborn, was ja vermutlich recht nah bei dir dran ist?
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Antworten