Aber danke für den Push.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
-
Dobbs
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Der 443 ist doch gar nicht das Thema hier 
Aber danke für den Push.
Aber danke für den Push.
-
Dobbs
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Ist das grundsätzlich so oder hängt das von irgendwelchen Faktoren ab?aaof hat geschrieben:wird der LFE doch ohne Sub meist erheblich leiser auf die Fronts verteilt.
- Weyoun
- Veteran

- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Die eine Firma macht es so, die andere so. Es gibt da leider keine Tabelle, der man entnehmen kann, welcher AVR das LFE-Signal "korrekt" auf die Fronts verteilt und welcher mit -10 dB Pegel. Wenn man das entsprechende Equipment hat (Mehrkanal-Oszi, Funktionsgenerator sowie ein AVR mit Mehrkanal-In sowie Mehrkanal-PreOut), könnte man das messtechnisch ermitteln: Man gibt auf den LFE-In-Kanal eine 50 Hz Sinusspannung mit z.B. 1 V Effektivwert und schaut, was aus den Stereo-PreOuts am Ende rauskommt. Kommen hier auch je 1 V Effektivwert heraus, ist alles korrekt, beträgt die Spannung bzgl. Effektivwert nur 0,316 V (also 10 dB und somit Wurzel 10 niedriger), dann wird der LFE-Kanal kastriert.
-
Dobbs
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
War ja klar...Weyoun hat geschrieben:Die eine Firma macht es so, die andere so. Es gibt da leider keine Tabelle, der man entnehmen kann, welcher AVR das LFE-Signal "korrekt" auf die Fronts verteilt und welcher mit -10 dB Pegel.
Zufällig gerade nicht...Weyoun hat geschrieben:Wenn man das entsprechende Equipment hat
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Das geht in Verbindung mit REW und Messung per HDMI relativ einach, da man so den LFE separat messen kann.
Je nach Einstellung der Lautsprecher small/large lässt sich sofort erkennen was der AVR/Vorstufe mit dem LFE Kanal macht oder eben nicht.
Bei meiner Marantz Vorstufe wird der LFE abgesenkt wenn ich den Sub deaktiviere, das ist aber kein Problem, da ich den Einstellungen den LFE Pegel wieder manuell um 10db erhöhen kann...
Je nach Einstellung der Lautsprecher small/large lässt sich sofort erkennen was der AVR/Vorstufe mit dem LFE Kanal macht oder eben nicht.
Bei meiner Marantz Vorstufe wird der LFE abgesenkt wenn ich den Sub deaktiviere, das ist aber kein Problem, da ich den Einstellungen den LFE Pegel wieder manuell um 10db erhöhen kann...
Gruß Lars
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik

