Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereobühne Höhe

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Sechsfünfeins
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 18. Nov 2017, 06:58

Stereobühne Höhe

Beitrag von Sechsfünfeins »

Hey Jungs, kann einer von euch so von der Theorie aus einen Tipp geben welche Refletionen Raumakustisch bedingt dazu führt das die Stimmen ziemlich weit unten abgebildet werden in der Stereobühne.

Bei den Stimmen fällt mir das am meisten auf.
Eventuell ein Deckensegel nötig ?
Seitliche Reflektionen werden das wohl nicht sein.
Oder die Wand hinter mir da ich 70cm vor der Wand sitze.
NuVero 110
Absorbermäßig habe ich noch nichts ausser rechte Seite Schwere Vorhänge und massives Sofa, linke Seite ist mit Regalen ein bisschen Streuung angestrebt.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit so einer Problemlösung.
DANKE
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von High-Ender »

dies ist meistens eine Auswirkung einer unglücklichen Aufstellung der Lautsprecher als die des Raumes.
Ich kenne oft nur, daß der/die Sänger an der Decke schweben :roll:
Ändere mal den Abstand der Lautsprecher zueinander und/oder den Winkel der Eindrehung zum Hörplatz. Bei den NV110 ist es häufig ideal, vom Hörplatz gerade noch die hintere innere Kante des Gehäuses zu sehen.
Wenn die Stimme zu weit unten ist, könnten die auch zu weit eingedreht sein.

Wie verhält es sich, wenn du am Hörplatz dich vor oder zurückbeugst oder aufstehst. Wandert das Klangbild dann ?
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
n.u.b.e.r.t

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo,

solch einen Raum hatte ich auch mal,
das Stimmen eher zu tief liegend wiedergegeben werden.

Bei mir hatte das zur Folge das ich in diesem Raum nen Lautsprecher betrieben habe welcher den Mitteltöner oben liegend hatte, und auch deutlich größer war als die NV 110.

Was passiert wenn du die Lautsprecher komplett unterbaust?
Oder vorne etwas höher stellst?
Benutzeravatar
Ingo72
Profi
Profi
Beiträge: 298
Registriert: Di 7. Jul 2015, 20:39
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Ingo72 »

Vielleicht hilft Dir das hier weiter:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Blauertsche_Bänder

Demnach: Boxen eindrehen, um den Höhenabfall um / über 10 kHz entgegenzuwirken. Alternativ: auf brillant stellen, höhenregler. Allerdings habe ich bei allen meinen Aufstellversuchen nie erlebt, dass die die Stimmen in der Höhe wanderten :?:
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC

Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von HighwayStar »

Welche LS hast du denn?
Wie sind die aufgestellt? Sind die Hochtöner auf Ohrhöhe oder tiefer?

Ich habe das Problem mit meinen NuVero 70 auch. Und bei mir ist die Deck stark gedämmt (Akustikdecke). Im ersten Schritt habe ich jetzt vorne etwas unter die Ständer gelegt, sodass alles etwas nach hinten geneigt ist. Demnächst sollen dann ein höhere Ständer her.
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Sechsfünfeins
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 18. Nov 2017, 06:58

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Sechsfünfeins »

Nun erstmal vielen Dank allen für die rege Hilfestellung.

Das nach hinten neigen habe ich auch schon bei mir, finde es sieht so auch etwas eleganter aus. Die vorderen Füße stehen auf dem Teppich und dazu noch maximal runtergedreht.

Die Stimmen sind in etwa auf der Höhe des ersten Mitteltöners.
Eindrehen habe ich schon versucht und bin immer noch etwas am experimentieren momentan stehen die bei mir auch so das der Korpus gerade noch zu sehen ist.
Ich Versuch demnächst mal entgegen einzudrehen.
Also etwas stärker an mir vorbei strahlend.
Den höhenschalter möchte ich nicht auf brillant stellen da es mir dann zu zischig wird.

Also könnt ihr behaupten das es nicht an reflektionen sondern eher an Aufstellung liegt ?!

Highwaystar die hochtöner strahlen über mir weg, also schon höher.

Wegen einem unterbau habe ich mir auch schon überlegt, somit hätten die 110er auch einen etwas festeren Boden als nackt auf dem Fellteppich.
Sechsfünfeins
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 18. Nov 2017, 06:58

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Sechsfünfeins »

Ingo danke dir auch, also demnach sollte ich versuchen die Veros direkt auf mich strahlen zu lassen ?!

Interessant und neu für mich finde ich diesen Abschnitt im Wikipedia

Bekannt ist in der Tontechnik das „Entmulmen“ des Klangs mit dem „Badewannenfilter“, bei dem um 1 kHz, also etwa in der Spektrummitte, breit (Q = 0,6 bis 1,4) um bis zu 6 dB abgesenkt wird. Dadurch wird eine gewisse Deutlichkeit und Vordergründigkeit im Klang erreicht. Auf diese Art wird manchmal auch ein Hi-Fi-Klang z. B. bei der Lautsprechervorführung vorgegaukelt.

Das erklärt für mich einiges, warum die Vorführgeräte immer so geil klingen...
Benutzeravatar
Horchidee
Star
Star
Beiträge: 707
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:51
Wohnort: Ohrdruff

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Horchidee »

Das ist eine einfache Form der Loudness-Schaltung, die anders als eine Bassanhebung auch die Höhen relativ mit anhebt, jeweils indem die Mitten gesenkt werden.
Optimal ist eigentlich eine mit zunehmender Abhörlautstärke automatisch abnehmende Loudnesswirkung mit zunächst starker Wirkung im Bassbereich und leichter (bis mittlerer Wirkung) im Hochtonbereich.
Die meisten AV-Receiver setzen die Loudness (gehörrichtige Frequenzganganpassung) mit speziell benannten Funktionen mehr oder weniger um, teilweise wird nur der Bass angehoben.
Auch Nubert setzt dies bei den neuen nuPro X meines Wissens rein basseitig um.

Mit Loudness wird aber nicht unbedingt Hifi-Klang vorgegaukelt, sondern bei weniger als Original(mix)abhörlautstärke einfach das Klangbild gehörrichtig an den Zielsound des Toningenieurs angepasst. Wird mit diesen Einstellungen (wenn sie fix sind) trotzdem laut abgehört, dann klingt der Lautsprecher spektakulärer, auf die Dauer würde er aber nerven bzw. stressen.
nuPro A-100, nuPro AW-350, nuBox 483, div. Canton, Teufel 20Mk2, Behringer DSPs
„Ich bin ein Star, hört mich hier raus!“
Benutzeravatar
Ingo72
Profi
Profi
Beiträge: 298
Registriert: Di 7. Jul 2015, 20:39
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Ingo72 »

@sechsfünfeins:

Da du ja eh schon eingedreht hast und die 110-er erst bei recht großen Winkel anfangen im Hochton abzufallen, wird es das wohl nicht bringen .....
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC

Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Sechsfünfeins
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 18. Nov 2017, 06:58

Re: Stereobühne Höhe

Beitrag von Sechsfünfeins »

Auf welcher Höhe sind denn bei euch die Stimmen?
Hat keiner noch nen Tipp?
Ich Versuch es mal bei der NSF Hotline.
Antworten