lese schon ne Weile mit, dies ist nun mein erster Beitrag. Hab vor kurzem die Front meines Canton GLE 5.1 Systems gegen NuLine 284 getauscht. Da ich nicht weit von Schwäbisch Gmünd wohne, hab ich die Gelegenheit genutzt und war zum Probehören. Hab die 284, 334 und NV110 gegeneinander gehört und mir gefielen die beiden NL insgesamt besser. Aus Platzgründen hab ich mich für die 284 entschieden.
Angeschlossen und eingemessen an meinen Denon AVR X3300 haben die NuLines mich sofort wieder begeistert. Hatte schon befürchtet durch meine suboptimale Raum-Situation könnte ich erstmal enttäuscht werden. Da es mir aber Spaß macht in neue Bereiche einzuarbeiten und mal zu schauen was sich noch machen lässt, hab ich mir ein UMIK-1 bestellt und erste Messungen mit REW gemacht. Hab auch schon einiges über Raumakustik gelesen, brauche aber dennoch ein wenig Starthilfe was die Interpretation der Ergebnisse angeht.
Hier erstmal die Raumaufteilung (noch mit den Canton)
Die Deckenhöhe ist 3,25m. Die Front- und Rückseite sind aus doppelbeplanktem Rigips mit Steinwolle gedämmt. Die Linke Seite ist fast vollflächig Glas. Boden Parket, Decke Beton offenporig gestrichen.
Mir ist bewusst, dass es eine optimalere Aufstellungen gäbe (90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht). Das ist aus WAF-Gründen nicht drin. Es war schon schwer genug zu vermitteln warum die Couch nicht mehr ganz an der Wand (30cm Luft) und die LS eingedreht werden müssen. Die Frontmembrane sind 50 cm von der Frontwand entfernt, der linke LS steht 80 cm von der Glaswand entfernt.
Hier die Messungen
Frequenzgang Front mit Audyssey (Stereo Modus) und ohne
Wasserfall mit Audyssey
Wasserfall 20-300Hz mit Audyssey
RT60 mit Audyssey
Gefühlt hat das XT32 gute Arbeit gemacht. Im Direktvergleich (Direct) hört man die Bassüberhöhung sehr deutlich und auch die Höhen sind nach der Einmessung deutlich klarer. Ich habe die 284 an der der Weiche mittels Bass-Schalter "Reduziert" abgesenkt. Dachte mir es ist besser wenn das XT32 nicht so viel absenken muss.
Liege ich richtig wenn ich davon ausgehe, dass man an den Nachhallzeiten noch einiges optimieren kann? Es ist ja eigentlich über den kompletten FG zu viel (>500ms).
Was die Raummoden angeht bin ich leider sehr limitiert, da es sich ja um einen Wohnraum handelt und meine Frau nicht besonders tolerant ggü. riesigen Absorbern in den Ecken ist. Würde es was bringen einen Absorber hinter das Sofa zu legen? Ist ja auch in ner Raumkante. Alternativ habe ich schon über ein DBA nachgedacht. Am liebsten würde ich dann aber nur 2 kleine Subs hinter dem Sofa nutzen und vorne nur die 284er betreiben. Herr Nubert sagt ja das würde gehen. Jedoch ist meine Aufstellung nicht Raumsymetrisch. Was meint ihr dazu?
Solltet ihr noch was brauchen kann ich gern anders skalierte Messungen etc einstellen.
Vielen Dank und Grüße
Jens