toschi hat geschrieben:was sind die unterschiede zwischen einem optischen/ koaxialen/ elektrischen digitalausgang? ist cinch ein analoger anschluss?
Bei digitaler Übertragung ist kein Unterschied, ob das Signal über einen Lichtleiter oder über ein Koaxialkabel übertragen wird.
Cinch ist nur die Bezeichnung des Steckers bzw. der Buchse. Sowohl die anloge als auch die digtale Verbindung geht über Cinch. Die digitale Leitung muss aber einen Wellenwiderstand von 75 Ohm haben (wie ein Videokabel).
toschi hat geschrieben:wenn man einen dvd player an einen a/v receiver anschließt, wird dann immer der surrounddecoder vom verstärker benutzt?
wenn das digitale decoder sind, muss man den dvd player dann auch digital zum verstärker verbinden?
Wenn der DVD-Spieler einen Dekoder eingebaut hat, hat man beide Möglichkeiten. Entweder wandelt der DVD-Spieler auf analog und der Ton wird über 6 Cinch-Kabel anlaog zum Receiver verbunden. Oder man verbindet digital zum Receiver und erst dieser wandelt von digital auf analog.
Am Receiver muss aber immer der entsprechende Eingang (5.1 analog / digital) ausgewählt werden.
toschi hat geschrieben:was ist der unterschied zwischen ac-3 und dts und mpeg2 decoder?
Das sind verschiedene Verfahren um die umfangreichen Ton-Daten sinnvoll zu komprimieren.
AC-3 ist dasselbe wie Dolby Digital. DTS kann eine höhere Datenrate und theoretisch eine höhere Anzahl von diskreten Kanälen (dzt. aber maximal 6.1). MPEG2 wird bei DVDs praktisch nicht mehr eingesetzt.
toschi hat geschrieben:was sind phasen?
In welchem Zusammenhang?
Bei Musiksignalen nennt man die zeitliche Verschiebung zweier Signale zueinander Phasenverschiebung. Das kann durch verschiedene Distanz des Lautsprechers zum Ohr oder bereits vorher durch die Frequenzweiche geschehen.
Bei einem Sinus-Ton ist 360° Phasenverschiebung dasselbe wie 0°. 180° bedeutet, dass ein Signal genau verkehrt zum anderen ist und sich beide gegenseitig auslöschen (deshalb der Phasenregler beim Subwoofer um dies zu verhindern).