Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 27. Dez 2002, 19:25
von toschi
und wieder danke :wink:

aber nochmal fragen 8O
was sind die unterschiede zwischen einem optischen/ koaxialen/ elektrischen digitalausgang? ist cinch ein analoger anschluss?
wenn man einen dvd player an einen a/v reciever anschließt, wird dann immer der surrounddecoder vom verstärker benutzt?
wenn das digitale decoder sind, muss man den dvd player dann auch digital zum verstärker verbinden?

was ist der unterschied zwischen ac-3 und dts und mpeg2 decoder?

was sind phasen?

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 17:34
von BlueDanube
toschi hat geschrieben:was sind die unterschiede zwischen einem optischen/ koaxialen/ elektrischen digitalausgang? ist cinch ein analoger anschluss?
Bei digitaler Übertragung ist kein Unterschied, ob das Signal über einen Lichtleiter oder über ein Koaxialkabel übertragen wird.
Cinch ist nur die Bezeichnung des Steckers bzw. der Buchse. Sowohl die anloge als auch die digtale Verbindung geht über Cinch. Die digitale Leitung muss aber einen Wellenwiderstand von 75 Ohm haben (wie ein Videokabel).
toschi hat geschrieben:wenn man einen dvd player an einen a/v receiver anschließt, wird dann immer der surrounddecoder vom verstärker benutzt?
wenn das digitale decoder sind, muss man den dvd player dann auch digital zum verstärker verbinden?
Wenn der DVD-Spieler einen Dekoder eingebaut hat, hat man beide Möglichkeiten. Entweder wandelt der DVD-Spieler auf analog und der Ton wird über 6 Cinch-Kabel anlaog zum Receiver verbunden. Oder man verbindet digital zum Receiver und erst dieser wandelt von digital auf analog.
Am Receiver muss aber immer der entsprechende Eingang (5.1 analog / digital) ausgewählt werden.
toschi hat geschrieben:was ist der unterschied zwischen ac-3 und dts und mpeg2 decoder?
Das sind verschiedene Verfahren um die umfangreichen Ton-Daten sinnvoll zu komprimieren.
AC-3 ist dasselbe wie Dolby Digital. DTS kann eine höhere Datenrate und theoretisch eine höhere Anzahl von diskreten Kanälen (dzt. aber maximal 6.1). MPEG2 wird bei DVDs praktisch nicht mehr eingesetzt.
toschi hat geschrieben:was sind phasen?
In welchem Zusammenhang?
Bei Musiksignalen nennt man die zeitliche Verschiebung zweier Signale zueinander Phasenverschiebung. Das kann durch verschiedene Distanz des Lautsprechers zum Ohr oder bereits vorher durch die Frequenzweiche geschehen.
Bei einem Sinus-Ton ist 360° Phasenverschiebung dasselbe wie 0°. 180° bedeutet, dass ein Signal genau verkehrt zum anderen ist und sich beide gegenseitig auslöschen (deshalb der Phasenregler beim Subwoofer um dies zu verhindern).

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 17:43
von g.vogt
Hallo BlueDanube,

du bist ja auch einer von den ganz geduldigen :wink:
Herzliche Grüße nach Wien an der schönen blauen Donau. Es ist nun schon eine Weile her, dass wir dieser Stadt einen mehrtägigen Besuch abgestattet haben - er ist uns immer noch in sehr guter Erinnerung, und es soll auch nicht der letzte gewesen sein.

Mit internetten Grüßen
Gerald

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 18:03
von toschi
Hallo BlueDanube,

du bist ja auch einer von den ganz geduldigen
genau........

und deshalb von mir noch mal ein ganz dickes danke für die zeit !!!!! :D

kann man eigentlich bewertungen über user abgeben, oder wie kommen die sterne unterm namen zustande?

Digitaler CD-Anschluss

Verfasst: So 29. Dez 2002, 14:41
von JH
Hi,

ich würde sagen Volltreffer:
Man spart sich die High-End Analogstufen in teuren CD-Playern und nutzt den DA-Wandler im AV-Receiver (der sollte dann natürlich gut sein :wink: ). Das ABL allerdings braucht analoge Signale, funktioniert aber nur im Stereo-Betrieb.

Gruß,

JH
toschi hat geschrieben:und nochmals danke!

aber nochmal ne frage :D

wenn man einen cdplayer mit einem digitalen kabel an den verstärker anschließt, wird ja der d/a wandler vom verstärker benutzt, dann hat der cdplayer ja eigentlich keinen einfluss mehr auf den klang außer bei lesefehlern, oder?

kann das abl modul aber nur analoge signale verarbeiten, oder geht das auch bei digitalen?

Re: Digitaler CD-Anschluss

Verfasst: So 29. Dez 2002, 14:58
von g.vogt
JH hat geschrieben:Das ABL allerdings braucht analoge Signale, funktioniert aber nur im Stereo-Betrieb.
Hallo JH,
das ist meines Erachtens nicht richtig. Wenn der Surroundverstärker/-receiver eine auftrennbare Vor- und Endstufe für die Frontkanäle hat, dann funktioniert das ABL über diese Anschlussvariante nicht nur bei Stereo, sondern bei allen Betriebsarten.
Mit internetten Grüßen
Gerald

Re: Digitaler CD-Anschluss

Verfasst: So 29. Dez 2002, 15:45
von JH
Stimmt, hatte ich ganz übersehen (aber selber schon in irgend einem Thread angemerkt :oops: ). Dass das ABL aber nur für zwei Kanäle funktioniert bleibt - hoffe ich :roll:

Gruß,

JH
g.vogt hat geschrieben:
JH hat geschrieben:Das ABL allerdings braucht analoge Signale, funktioniert aber nur im Stereo-Betrieb.
Hallo JH,
das ist meines Erachtens nicht richtig. Wenn der Surroundverstärker/-receiver eine auftrennbare Vor- und Endstufe für die Frontkanäle hat, dann funktioniert das ABL über diese Anschlussvariante nicht nur bei Stereo, sondern bei allen Betriebsarten.
Mit internetten Grüßen
Gerald

Re: Digitaler CD-Anschluss

Verfasst: So 29. Dez 2002, 15:53
von g.vogt
JH hat geschrieben:Dass das ABL aber nur für zwei Kanäle funktioniert bleibt - hoffe ich.
Hallo,

ja klar. Üblicherweise wird man das ABL bei Surroundreceivern an die Anschlüsse PreOut/MainIn der beiden Hauptkanäle (vorn links/rechts) schalten. Inwieweit es dann bei den Surroundbetriebsarten zum Tragen kommt ist eine Frage des Bassmanagements des Receivers (hier fehlt mir die Erfahrung, weil ich nur Stereotechnik habe), damit sich das Geld für's ABL lohnt sollte man schon die Tiefbässe und Basseffekte (LFE-Kanal) auf die beiden Hauptlautsprecher leiten können.

Mit internetten Grüßen

ABL spart aber nicht den Sub ein

Verfasst: So 29. Dez 2002, 15:58
von JH
Hallo G.,

ich denke bei aller Freude über ABL und seine Auswirkungen wird der .1 Kanal wohl weiterhin auf den Sub gehören und dieser wohl nicht entfallen können, man denke nur an die Frequenzen und Pegel einschlägiger Software.
Das Thema Bassmanagement ist schon eine Wissenschaft, Yamaha hat da eine ganz eigene Theorie zum LFE-Kanal und den Einstellungen "Main", "Both" und "Sub"

Grüße,

JH

Verfasst: So 29. Dez 2002, 19:50
von toschi
noch ne frage:
die signale für den subwoofer sind doch extra auf der dvd codiert, oder?
wie funktioniert das dann mit dem einstellen der übergangsfrequenz, wenn doch schon auf der dvd fest gelegt ist, welche frequenzen der subwoofer bekommt!?