Seite 2 von 3
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:07
von Logan68
habe lange rumschieben muessen, bis die Stimme mittig kommt. Abhaengig von der Musik gibt es nur noch leichte Abweichungen. Der linke LS steht nun etwas weiter von der Wand weg als der rechte. Egal ob links oder rechts, ich schlage auch Kinder falls sie einen LS anrempeln sollten.
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:38
von ++Stefan++
Mir ist mal ein ganz interessantes Beispiel gestern abend aufgefallen:
Keit jarret live in Köln
Auf der linken Seite war laut Verstärker viel mehr "los" als auf der rechten (werde den Verstärker bei gelegenheit mal durchmessen) obwohl ich das Klavier fast auf 2 Uhr geortet habe. Danach ist mir aufgefallen, dass links fast nur rauminformionen (Hall) vorhanden sind. Original ist das Klavier sicher abgenommen, Jarret spielt ja eher die höheren Tonlagen also "rechts", störend finde ich es dennoch.
Ich hallte es irgendwie dennoch für möglich, dass man sich stärker auf eine Seite konzentriert, vielleicht hat sich das bei mir auch hochgeschaukelt und ich habe immer weniger auf effekte von rechts geachtet....
Bei der Dredg CD steht der Sänger wieder exakt vor mir, allerdings setzt der höreffekt, mitten im Geschehen zu sein auch nicht immer ein.
Auch habe ich das Gefühl, dass die Blickrichtung (auch bei geschlossenen Augen) dazu beiträgt.
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 17:02
von ta
Es kann an der CD liegen. Ich finde z.B. daß Kraftwerks "Model" sehr rechtslastig abgemischt ist, v.a. der Gesang steht nicht in der Mitte wo er eigentlich hin sollte. Auf dem aktuellem Seeed-Album gibt es auch einige Tracks die meinem Eindruck nach einen Tick nach Rechts abgemischt sind, dafür werden die zusätzlichen Reserven Links gehäuft von irgendwelchen Effekt-Samples genutzt.
Obs am Verstärker liegt oder an den Boxen kann man eventuell mit einem Kopfhörer rausfinden. Bessere Kopfhörer haben normalerweise auch nicht so große Toleranzen in den Systemen, dh sie sollten ausreichend gleich spielen.
Eventuell hilft das vertauschen der Boxen (Links/Rechts) am Verstärker hinten und gleichzeitig der beiden Quellkanäle durch die Cinch-Stecker in allen denkbaren (Boxen/Cinch-Anschluß)Kombinationen zu Fehlersuche...
Ansonsten kann man sich zur Behebung glücklich schätzen, wenn man einen Balance-Regler sein eigen nennen darf.
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 22:43
von volker.p
ta hat geschrieben:Ansonsten kann man sich zur Behebung glücklich schätzen, wenn man einen Balance-Regler sein eigen nennen darf.
Ich habe immer den Eindruck, das bei Benutzung des Balance-Reglers sofort was an Dynamik fehlt.
Logan68 hat geschrieben:Egal ob links oder rechts, ich schlage auch Kinder falls sie einen LS anrempeln sollten.
Ich hoffe mal, das du die Aussage nicht ernst gemeint hast

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 23:13
von Caisa
Hi, ich hatte heute bei der E. Clapton Unplugged das Gefühl, sie ist extrem Rechstlastig (Stimme) abgemischt. Kann das evtl von euch jemand man vergleichen?
Gruß Caisa
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 09:09
von Logan68
Ich hoffe mal, das du die Aussage nicht ernst gemeint hast
von wegen, gleich links und rechts die Rotzjoere......na gut war nur ein Scherz. aber volle Mecker ist doch in Ordnung oder?
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 14:40
von sleepyjoe
Caisa hat geschrieben:Hi, ich hatte heute bei der E. Clapton Unplugged das Gefühl, sie ist extrem Rechstlastig (Stimme) abgemischt. Kann das evtl von euch jemand man vergleichen?
Gruß Caisa
Hier meine Eindrück von dieser CD anhand der ersten 10 Tracks; Nummern sind Titelnummern:
2 - Mittig
3 - Rechtslastig (hiermir meine ich einen Versatz von ca. 25 - 40 cmvon der Mitte; keine direkte Ortung aus dem rechten LS!)
4 - ganz leicht rechtslastig
5 - Mittig
6 - Mittig
7 - ganz leicht rechtslastig
8 - ganz leicht rechtslastig
9 - ganz leicht rechtslastig
10 - Mittig
Bei Tracks 7 bis 9 redet Clapton eingangs ein paar Worte; jene nehme ich etwas weiter rechts wahr, als dann den Gesang im Anschluss als solchen; so als ob er sich zu einem anderen Mikro beugt, um zum Publikum zu reden.
Von einer extremen Rechtslastigkeit ist bei mir also keine Rede
Ciao, Stefan
Re: Klangbild rechtslastig
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 16:27
von Meister Li
++Stefan++ hat geschrieben:Schildert mal bitte eure Erfahrungen zu diesem Thema!
Bei mir konnte ich durch 3 Maßnahmen Abhilfe schaffen:
- Lautsprecher in gleichem (und großem) Abstand zur Seitenwand aufstellen
- Lautsprecher eindrehen (sie zeigen jetzt nicht mehr geradeaus, sondern zwischen den Hörplatz und "geradeaus")
- 2x (links/rechts) 1 qm Basotectplatten zur Minderung (der möbelbedingt unterschiedlichen) Primärreflektionen
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 21:59
von 0711er
Hallo,
auch ich habe das Problem, dass ich die linke Seite stehts lauter empfinde. Es könnte an meinem Raum liegen, oder dass ich schlecht hör.
Seit an Silvester eine Rakete quasi neben mir explodiert ist höre ich auf der rechten Seite höhere Töne deutlich schelchter als links.
Auf
http://www.earaction.de gibts einen IMHO sehr sinnvollen Hörtest. Dabei hab ich bei 8.000 Hz einen Unterschied Rechts Links von knappen 25 Punkten. Dazu hab ich noch ein Piepsen und manchmal ein Rauschen oder auch das gefühl das Ohr wäre "zu".
HAND andi
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 22:46
von ++Stefan++
Ich habe den Test auch gerade mal probiert. Allerdings ist das mit meiner Soundkarte etwas komisch, ich höre töne etwa bei -66db die die Lautstärkeregelung ist schon unter 1% daher weiß ich nicht ob es so gut geklappt hat.
Die Werte lagen jeweils etwa bei beiden ohren gleich (um 25), jedoch ist mein rechner bzw. Röhrenmonitor doch vielleicht etwas zu laut.
Daran liegts wohl nicht.