Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 15:39
von ta
Zieh dir doch ne Zwischendecke ein, oder bau ein Podest, auf dem du die bestehende Anlage nebst bequemen Sessel aufbaust... :lol:

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 16:33
von exige
:wink:
ich kann die boxen auch einfach an die decke kleben und mich auf den boden legen. hab dann ein perfektes stereodreieck :twisted:

Raumgröße

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 20:51
von Lumagic
Hallo,

also ich hab meine NuWave125 jetzt seit knapp 2 Wochen im Keller stehen.
Der Hörraum hat ist nur 16qm groß. Geht alles.
Nur sollte man besonders darauf achten, Sie nicht zu nah in die Raumecken
zu stellen und die Raumrückwand sollte auch möglichst schalltot sein.

Bei 50qm hast du wohl ne Menge Platz zum ausprobieren. Ich jedenfalls empfehle Dir
ernsthaft die 120/125 für diese Raumgröße - natürlich nur, wenn das Budget es zulässt.
Auch wenn sie recht teuer sind, wirst du vom Klang und der "Beschallungsfähigkeit"
beeindruckt sein.

Apropo...Ist es ratsam den Dussun V8i 8) (JA!, ich hab mich definitiv entschieden :D )
bei "china-highend-hifi" zu kaufen? Hat jemand Erfahrung mit der Firma? Bei Ebay gibt's den Kleinen
dort für 1099 Euronen inkl. Versand und 2 Jahren Gewährleistung. Physh kannst du was empfehlen?
Mein alter Sony STR111 kommt grade hart an seine Grenzen :oops:

Gruß


Lumagic

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 23:49
von J.Mueller
Moin,

anbei mal ein Bild des Wohnzimmers... das Fenster hinter den Boxen
bestimmt den Abstand derselben und ist akustisch wohl suboptimal.

Bild

Im linken Teil des Raums sind auch links und unten Fenster bis zum Boden,
die ich nicht dargestellt habe

Aber die Decke hänge ich nicht ab, dann gehe ich lieber in den Keller,
obwohl ich beim Musikhören auch gern in den Garten schauen würde...

Bei moderaten Lautstärken sind die 360er mit ABL gar nicht schlecht,
aber ab gewissen Pegeln irgendwie diffus.

Gruß, Jan

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 16:31
von boddeker
Hallo Jan,

Hifi-Mirko hat nicht unrecht, es müssen nicht unbedingt die Flagschiffe sein! Die Gretchen-Frage ist welche Ansprüche du stellst.
Damit es auch mal lauter geht, dafür reichen sicher deine, schon in die engere Wahl genommenen, 80/85 Žer Nubis.
Und wenn ich mir die, sehr wandnahe, Aufstellung ansehe, würde ich von den ganz grossen Nuberts abraten. Der Bass dürfte, nach meiner eigenen Erfahrung, dann zu stark aufgedickt sein. Meine Boxen haben jetzt einen seitllichen und hinteren Wandabstand von gut 60cm. Weiter in den Ecken plaziert war der Bass einfach zu gewaltig.
Wenn dich aber nur der diffuse Klang stört, würde ich mal über dieRaumakustik nachdenken. Bei mir hat das eine enorme Verbesserung gebracht. Vielleicht sind neue Boxen dann überflüssig. :wink:

Grüsse
boddeker

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 22:38
von J.Mueller
Moin boddeker,

der Wandabstand kann sicher bis 1m erhöht werden. Ist die Fensterscheibe dann noch ein Problem ?
Insbesondere, wenn ich später Parkett verlege ?

Für Absorber ist leider kein Platz, würde auch den Sound der Ästhetik definitiv unterordnen und
den Hörraum verlegen oder zusätzlich ein Paar Stax kaufen ;)

Ehrlich gesagt liebäugle ich mit der NuWave 125, hoffe mal, dass die mit 1m Abstand zu allen
Wänden einigermassen aufspielt.

Wenn ich meine 360LE mir ABL30 an den Mann / die Frau bringen kann, werde ich mal zuschlagen.

Gruß, Jan

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 23:52
von BlueDanube
J.Mueller hat geschrieben:der Wandabstand kann sicher bis 1m erhöht werden. Ist die Fensterscheibe dann noch ein Problem ?
Insbesondere, wenn ich später Parkett verlege ?
Jede große harte Fläche ist akustisch ein Problem!
Bei größerem Wandabstand verbessert sich die Ortungsgenauigkeit, aber Hall insgesamt bleibt gleich (klatsche einmal in die Hände!).
Bei kürzerem Hörabstand tritt der Direktschall gegenüber dem Hall mehr hervor.
Das Problem bei großen Räumen ist, dass große glatte Flächen eher überwiegen als bei kleinen Räumen, die mit Möbeln angefüllt sind....
Auf jeden Fall würde ich die Lautsprecher genau auf den Hörplatz ausrichten.
J.Mueller hat geschrieben:Ehrlich gesagt liebäugle ich mit der NuWave 125, hoffe mal, dass die mit 1m Abstand zu allen
Wänden einigermassen aufspielt.
Was den Bassbereich anlangt, könnte das einigermaßen funktionieren - ein bisschen musst Du vielleicht noch rumrücken, bis es passt.
Was den Mittel- und Hochtonbereich anlangt, kannst Du sicher sein, dass die nuWave 125 ähnlich diffus wie die nuBoxen klingen werden, wenn die Raumakustik noch Probleme macht. Du kannst also schon einmal mit den vorhandenen Boxen eine Aufstellung suchen, wo es nicht katastrophal klingt - erst dann wirst Du mit den nuWaves glücklich!

Übrigens....wie schmückst Du die großen Wände? Wäre es nicht hübsch, wenn da oder dort eine dreidimensionale Skulptur (kann auch ein Bücherregal sein) als Diffusor oder ein geschmackvoll gestalteter Absorber plaziert wäre?
Ein leerer Raum ist doch nicht besonders wohnlich und hinter Bildern kann ja auch mal ein Schaumstoff versteckt sein!
Ein Teppich oder eine große Polstersitzgruppe kann auch einiges bewirken.

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 08:30
von boddeker
Moin Jan,

also ich bin kein Raumakustikexperte, aber ganz ohne Raumoptimierung wird die nuWave 125 weit weit hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Vielleicht wirst du ja hier fündig, auch wennŽs a bisserl teurer ist. Wenn für dich die Optik wichtiger als der Sound ist, kauf dir Žne kleinere Box. Die nuWave 125 wären - meine Ansicht - "Perlen vor die Säue geworfen", ausser du stehst auf die wuchtige Optik dieser Trümmerteile.:wink:

Grüsse
boddeker

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 16:05
von ta
ich würde glaub ich an deiner stelle versuchen, den Raum erstmal mit unauffälligen Absorbern auszustatten. Das dürfte z.B. auch angenehmer sein wenn du im Wohnzimmer mehrere Gäste empfängst und die sich unterhalten wollen.

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 19:49
von Inder-Nett
J.Mueller hat geschrieben:Ehrlich gesagt liebäugle ich mit der NuWave 125, hoffe mal, dass die mit 1m Abstand zu allen
Wänden einigermassen aufspielt.
Sicherlich hat Hifi-Mirko mit seinen Einwänden recht, aber andererseits gibt es keinen vernünftigen Grund,Ddir von der nuWave 125 abzuraten. Wenn Du Dich ohnehin verbessern willst und Dir die großen nuWaves leisten kannst und auch den Platz für die Aufstellung hast, dann wäre es Quatsch, sich um irgendeinen kleineren Kompromiss Gedanken zu machen.

Das Einzige, was ggf. noch besser (und flexibler) sein könnte als zwei nuWave 125 sind zwei nuWave 35 und ein bis zwei AW-75 (ggf. später um ein DXD-Modul und ein bis zwei weitere AW-75 ergänzt :wink: )

... oder nuLines, das Auge hört schließlich mit 8)