Naja, die Audigy 1 würde ich nicht gerade als "das Ende der Fahnenstange" bezeichnen, sondern höchstens noch als "Mindestanforderung" durchgehen lassen. Der Onboardsound ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei, aber bei neueren Mainboards manchmal sogar besser als sein Ruf.
Die wichtigsten Regeln für eine bestmögliche Soundausgabe:
1.)
Verwende eine (bzw. die) Soundkarte, die ASIO unterstützt und wähle auch unbedingt den ASIO-Treiber in den Einstellungen deines Software-Players aus (Konfigurationsbeispiele findest Du hier:
http://www.aqvox.de/Asio-USB-Audio-installation.htm )
2a.) Falls Du eine Creative-Karte verwendest & deshalb Probleme mit ASIO hast, dann verwende den KX-Treiber
(diesen Findest Du hier:
http://kxproject.lugosoft.com/faq.php)
2b.) Falls bei Deiner Soundkarte (oder auch Onboardsound) kein ASIO-Treiber dabei ist, dann probier's mit dem hier:
http://www.asio4all.com/
3.) Falls Punkt 1 und Punkt 2a/2b nicht funktioniert, dann wirf die Karte weg!
4.) Falls Du den Ratschlag von Punkt 3 durchgeführt hat, dann kauf Dir eine gute Studio-Soundkarte (z.B. Terratec-Producer, RME, oder ähnliches)
5.) Falls Du den Eindruck hast "Karte A" klingt besser als "Karte B", dann verwende auch Soundkarte A !!! (vor allem dann, wenn Du im Moment kein Geld ausgeben kannst/möchtest für die Empfehlung unter Punkt 4)
6.) Um zu prüfen, ob das Signal durch ein "ungewolltes" Resampling verändert wird, gibt es ein spezielles Test-Signal. Mit dieser Methode, lässt sich einigermaßen gut feststellen, ob das Audiosignal 1:1 mit ASIO ausgegeben wird (also ohne Resampling) Siehe hier:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=946.
7.) Weitere empfehlenswerte Einstellungen für ASIO unter Windows XP findet man hier:
http://knowledgebase.steinberg.de/91_0.html ...und auch hier
http://knowledgebase.steinberg.de/112_0.html
8.) Falls die Installation/Konfiguration von ASIO-Treibern nicht erfolgreich sein sollte, dann deaktiviere zumindest alle klangbeeinflussende Regler in der Software & in den Mixer-Einstellungen vom Betriebssystem. Anschließend die Lautstärke am Schieberegler von Software & Soundausgabe auf 100% stellen. Software Equalizer ebenfalls nicht benutzen.
9.) Solltest Du eine interne PCI-Soundkarte verwenden, dann versuche diese so einzubauen, dass diese sich möglichst weit entfernt von GraKa, TV-Karte, Modem & Netzteil befindet.
10.) Versuche deine Soundkarte, so zu installieren/konfigurieren, dass diese sich NICHT mit einer anderen Hardwarekomponente im System einen IRQ teilen muss.
11.) Da viele günstige Soundkarten (meistens unterhalb 130 Euro UVP) oftmals keinen besonders hochwertigen DA-Wandler besitzen, ist bei diesen Karten die Soundausgabe per Digital-Ausgang in der Regel zu bevorzugen (also falls ein besserer externer Wandler zur Verfügung steht).
12.) Bei einer digitalen Soundausgabe am SPDIF ist eine optische Verbindung meistens von großem Vorteil, da hierdurch Brummschleifen & andere Störeinflüsse eliminiert werden.
13.) Nicht alle Soundkarten, die einen SPDIF Ausgang besitzen, sind in der Lage auch Mehrkanal-Signale (wie z.B. Dolby Digital & dts) auch an diesen Digital-Ausgang weiterzureichen - Deshalb beim Neukauf einer Soundkarte unbedingt vorher darüber informieren, ob die Karte "SPDIF Pass-Thru" beherrscht.
.
Diese Liste könnte ich noch sehr, sehr lange ergänzen... aber ich habe leider nich mehr Zeit und denke das wichtigste hab' ich auch geschrieben.
Viele weitere interessante Infos findet man auch beim googeln...
Viel Spaß!
Gruß
Rank