Surround-Opa hat geschrieben:JoS hat geschrieben:Und wieso genau? Wenn Du damit ausdrücken willst, dass Raid kein Ersatz für Datensicherung im Sinne eines Backup ist, gebe ich dir natürlich recht.
Genau das meinte ich.
...
Ok, ich fand die Aussage - Raid-1 hat nichts mit Datensicherung zu tun - etwas mißverständlich, weil das von dir vorgeschlagene Raid-5 genauso wenig dieses Kriterium erfüllt.
Surround-Opa hat geschrieben:Der Vorteil (des Qnap 4-Bay NAS) liegt einfach darin, das man im laufenden Betrieb entweder die Kapazität (RAID Speichererweiterung) und auch den Raid-Level (RAID Level Migration) erhöhen/erweitern kann. Bei einem Raid 1 in einem 2 Bay Gehäuse ist das nicht möglich.
Bei mir war das in erster Linie eine Kostenfrage. Ich betreibe eine Synology 207+ mit zwei Platten als Raid-1. Der wichtigste Grund für den Spiegel (und damit ein NAS mit 2 statt einer Platte), war für mich die Angst vor einem Plattencrash. Die Entscheidung gegen ein NAS mit 4 Platten ist lediglich aus Kostengründen gefallen. Deshalb würde ich jedoch nicht soweit gehen, von einem 2-Platten NAS abzuraten, zumindest nicht solange der Platzbedarf grundsätzlich mit einer Platte gedeckt werden kann.
Das Thema NAS und Raid hatten wir übrigens schonmal in folgendem Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23060.html
garozid hat geschrieben:Wow... was hier alles für Vorschläge kommen, nur um Musik auf die Stereoanlage zu "beamen"....

Also, ich hole meine Musik via WLAN aus meinem Büro auf meine Stereoanlage ins Wohnzimmer - klappt einwandfrei.
Dazu muss - wenn ich nicht irre - der iMac/Rechner laufen, wenn man im Wohnzimmer Musik hören will. Und ohne iPod Touch/iPhone müsste die Musik am Rechner (ggf. in einer anderen Etage) ausgewählt werden

Ein NAS müsste natürlich ebenso laufen, verbraucht i.d.R. jedoch deutlich weniger Strom.
Die Airport Express-Lösung fände ich aber durchaus interessant, wenn man mit dem iPod/iPhone einen NAS-basierten iTunesServer (bei Synology z.B. an bord) dazu veranlassen könnte, Musik aus der Library an eine Airport Express (um die 80,- EUR) zu streamen. Je nachdem welche Hardware schon vorhanden ist (iPod Touch/iPhone/Airport Express) könnte das eine Alternative sein.
(Eine Squeezebox kann man übrigens auch per ipod Touch/iPhone fernbedienen und zwar mit
iPeng.)
Meine Empfehlung an Schrk:
Streaming Client: Wenn es in erster Linie um Musik geht, würde ich früher oder später eine Squeezebox dem WDTV vorziehen.
Die SB Classic z.B. hat WLAN gleich mit eingebaut. Der entscheidende Vorteil für mich ist jedoch, dass sie durch das Display auch ohne TV/Monitor bedienbar ist. Außerdem ist sie in Sachen Musik die flexiblere Lösung. (Achtung: Die "Squeezebox Radio" hat kein Line-Out, nur eine KH-Buchse). Die Airport Express-Lösung kann interessant sein, wenn sich das sinnvoll fernsteuern lässt. Aber solange ein Rechner laufen muss käme das für mich nicht als Wohnzimmerlösung in Frage.
Ein WDTV live besitze ich auch, verwende es aber nicht für Musik. Das normale WD TV (ohne "live") bekommt man meines Wissens nur mit einer speziellen (nicht offiziellen) Firmware WLAN-fähig. Das WD TV live unterstütz WLAN-Sticks offiziell von Haus aus, jedoch muss man peinlichst auf die von WD freigegebene Geräte (inkl. Versions-Nr.) achten. Mein Versuch mit WLAN ist leider gescheitert, da der Stick nicht kompatibel war.
NAS: Solltest Du eine Squeezebox in Betracht ziehen, würde ich mir auf jeden Fall ein NAS kaufen, auf dem die zugehörige Serversoftware betrieben werden kann (sonst müsste man immer einen PC mitlaufen lassen). Ob das auch mit dem WD MyBook funktioniert, weiß ich nicht. Ansonsten sind Qnap und Synology schonmal gute Anlaufpunkte. Für beide Hersteller ist meines Wissens reichlich Zusatzsoftware verfügbar (z.B. SqueezeboxServer).
Ob 1, 2 oder mehr Platten würde ich von Budget, Platzbedarf und gewünschter Erweiterbarkeit abhängig machen. Wenn eine Zusatzsoftware - wie der erwähnte SqueezeboxServer - auf dem NAS laufen soll, würde ich zudem nicht gerade die langsamen Einsteiger-Modelle der jeweiligen Hersteller wählen, sondern eines mit etwas mehr Prozessorleistung und Speicher.
Falls später ggf. Filme für das WDTV Platz finden sollen, lieber eine Nummer größer kaufen. Ob allerdings bei WLAN großes (HD-)Filmvergnügen aufkommt, weiß ich nicht...
Gruß
Jos