Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bitte um Hilfe

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Bitte um Hilfe

Beitrag von Schrk »

Liebe Freunde,

ich benötige mal eure Hilfe bzw. eure Vorschläge. Zunächst zur aktuellen Situation. Ich habe an meinem AV Receiver per HDMI Kabel die Box von Western Digital (WD TV) angeschlossen. An dieser Box (versteckt im Schrank) hängt eine Festplatte mit meiner Musiksammlung.
"Soweit so gut" Klang ist super, Bedienung der WD TV BOx ist o.k. Aber: Jedesmal wenn ich weitere Musik auf die Festplatte bringen möchte, ist dies mit Umbaumaßnahmen verbunden welche ich nun abstellen möchte. So kam mir die Idee einen NAS Server eine Etage höher in mein PC-Zimmer zu stellen und auf diesen via WLAN zuzugreifen.

Welche Komponenten würdet ihr mir empfehlen ?
(NAS, neue WD-Box oder andere Marken)

Eins noch zum Schluß. Bei der Anbinung an den AV Receiver geht es mir nur um Musik. Eine Kabelverbindung zwischen der ersten Etage und dem Wohnzimmer ist nicht möglich. Und: ich bin nicht gerade ein Fachmann auf dem Gebiet der Computer ;=)

Danke schon mal im Voraus
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Hallo Schrk,

WLAN ist grundsätzlich möglich, aber gerade eine Etage höher ist für
die drahtlose Übertragung immer etwas problematisch. Zumal Video und
Audio gerne eine höhere Bandbreite haben möchten, um eine ruckelfreie
Übertragung zu ermöglichen.

Ich selbst betreibe in einer ähnlichen Konstellation ein TP-Netzwerk auf Gigabit-Basis.
Ich bin ein Freund von Kupferdrathverkabelungen. Hierbei ist es vollkommen egal,
ob es eine geschirmte oder ungeschirmte Verkabelung ist. Ungeschirmte Verkabelungen
bieten grundsätzlich nur Vorteile, allerdings ist das in Deutschland nicht sehr beliebt.
Hier jetzt näher darauf einzugehen führt zu weit. Für eine Etage bei einem "normalen Gebäude"
ist es auch vollkommen sinnfrei. Nimm das TP-Kabel, dass der Kat 5e Norm oder besser
(Kat 6/7) entspricht. Diese Kabel beherrschen 100 MBit oder Gigabit.

Also, wenn Du mich fragst, dann am liebsten immer eine Verkabelung mit 100-1.000 MBit/s.

Auch wenn drathlose Verkabelungen Übertragungsraten von 55/150/300 und mehr MBit/s versprechen,
so ist das nur die "Brutto"-Übertragungsrate. Netto kommt da oft wesentlich weniger raus.
Bei einer Kupfer-Stern-Verkabelung kannst Du davon ausgehen, dass rund 70% Nettoübertragung
immer zu erreichen sind.

Aber Du möchtest ja kein Kabel (sehe ich erst jetzt wieder :oops: ):
Wenn Du kein/e Kabel ziehen kannst, dann bleibt die alternative DLan. Hier kannst Du die
Stromverkabelung des Hauses nutzen. Dies kann stabiler als WLan sein (muss aber nicht).
Es hängt hierbei stark von der Hausverkabelung im Stromnetz an. Schau Dir dafür einmal
Develo oder die DLink Powerline an.
Auch hier werden Geschwindigkeiten um die 200 MBit/s versprochen. Aber die Netto-Raten sind
oft deutlich geringer.

Es hilft da nur: Am besten testen ^^.

Ansonsten bliebe noch auf der gleichen Etage zu bleiben und eine Lösung
über lange Patchkabel zu wählen, wenngleich das auch nicht immer die eleganteste Lösung ist.

Um bessere Informationen dazu geben zu können, fehlt mir einfach der genau Einblick in
Deine individuelle Situation. Wo kannst Du was stellen? Warum eine Etage höher?

Das nur zur Art der Übertragung. Kabel oder WLan oder DLan. Alles kann zum Ziel führen.
Am stabilsten ist das Kabel.


Nun zum Server.
Das kann ein NAS sein. Günstige Lösungen kenne ich von Buffalo.
Ich selbst habe einen Windows Home Server mit 3 Terrabyte Kapazität. Es ist ein
nettes System von Microsoft, welches sich prima per Windows Media Connect an viele
Geräte anbinden läßt. Z.B. kann meine PS/3 hervorragend darauf zugreifen. Des weiteren
nutzt auch mein Onkyo 807 dies zum Streamen von Musik.


Wie wäre es, wenn Du alles so läßt, wie es ist?
Es sollte doch ein NAS geben, welches Du auf die gleiche Art und Weise anschließt wie jetzt,
welches zusätzlich über ein WLan Modul oder einen Netzwerkanschluß verfügt. Du hast
dann eine schnelle Verbindung an Deinen Receiver per HDMI und neue Sachen lädst Du
dann nur über WLan oder DLan auf Deine externe Festplatte.

Ich google mal eben, was es da geben könnte:
Zum DLan:
http://www.devolo.de/consumer/dlan-powe ... .html?l=de

Nun zur/(zu den) Festplatte/n:
http://www.emtec-international.com/de/index.php
(links auf Multimedia Festplatten klicken)


Ich kenne nun die Festplatten der Firma nicht. Aber diese haben mehrere Produkte, die zum
Erfolg führen können. Diese Multimediafestplatte von EMTEC hat ein optionales WiFi Modul.
Dafür müsstest Du keine Etage höher. Alles könnte dort installiert bleiben wie es ist. Du nutzt dann
WiFi oder DLan, um Deine Festplatte zu füttern. Der Stream geht dann direkt über HDMI.
Eine Fernbedienung wäre auch dabei.


Für mich ist der Windows Home Server toll. Ich kann alle meine PC's/Notebooks sichern, habe
zentral alle meine Medien abgelegt, es gibt eine hohe Kompatibilität zu vielen
Geräten. Ich kann zusätzlich Dinge wie einen FTP-Server nutzen, mich komfortabel per VPN
ins Netzwerk auf den Server einklinken und was heute multimedial sonst noch so Freude macht ^^.


Vielleicht hilft Dir das ja bei Deinen Überlegungen.

Aber von einem bin ich überzeugt: Es gibt Lösungen für Dich!
Mein Favorit für Dich: Eine Festplatte mit HDMI- und Ethernet- (und/oder Wifi-) Anschluß.
Installationsort versteckt wie bisher. Draufladen neuer Musik komfortabel
über DLan oder WiFi.



Gruß
Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Schrk »

Hallo Maik

zunächst einmal viel Dank für die ausführliche Beratung. Das mit dem Kabel sehe ich auch so ist aber leider nicht möglich. Die Alternative mit dem PowerLink hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Die könnte aber zu Problemen führen, da ich teilweise noch eine "klassische Nullung" in den Steckdosen habe (keinen seperaten Schutzleiter). Es ist aber einen Versuch wert.
Genial finde ich die Idee mit der WLan fägigen Festplatte. Hier werde ich mal weiter im Netz nach einer passenden Platte suchen.
Danke für deine Unterstützung
Gruß
Knut
Benutzeravatar
kartoffelsalat
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Feb 2010, 21:23

Beitrag von kartoffelsalat »

Hi Schrk,

da kann ich Dich gleich mal auf diese Seite aufmerksam machen: http://xtreamer.net/
Die Multimediaplayer dort (Xtreamer und XtreamerPRO) sind recht günstig und können trotzdem sehr viel (sind z.B. auch W-LAN fähig).

Gruß,
kartoffelsalat
[url=http://www.last.fm/user/kuhruede/][img]http://lastfm.obsessive-media.de/weekly/10x1/kuhruede.jpeg[/img][/url]
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Er will:

a) MUSIK streamen. Dafür sollte i.d.R. auch ein WLAN problemlos ausreichen. Video stand nicht zur Diskussion.

b) den "Umbau" - interpretiere "jegliches Gebastel" beim Aufspielen von neuer Musik umgehen.


Demnach (so finde ich zumindest) ist der Standort klar:

Der Datenspeicher/Player/Streamer gehört fest verkabelt an den PC (und demnach nach oben), die Anbindung für das Abspielen kann über WLAN, dlan o.ä. erfolgen. Diese Lösung ist der Variante "Abspielgerät unten, WLAN zum PC" deutlich überlegen.

So würde ich es machen. Denn die Verwaltung der Musikdateien auf dem NAS/ext. Platte geht nun mal viel schneller, wenn die fest mit dem PC verbunden ist (nichts geht über LAN). Fürs Musikhören reicht dann die langsamere Verbindung aus.


Daran werde ich (unfreiwillig) auch öfters mal erinnert: da nehm ich den Laptop aus dem Büro oben (wo er direkt am LAN-Kabel eingestöpselt ist) mal eben zum Surfen ins Wohnzimmer oder in den Garten runter, und denke: Ach, diese CD, die ich eben gekauft habe, könnt' ich auch gleich noch rippen - gesagt, getan, und nun auf den Server gespitzt.

Dann wird man (mittels der Anzeige "Kopiervorgang - verbleibende Zeit...(grosse Zahl einsetzen :) )" schmerzlich daran erinnert: "Ach Mist, ich bin ja mit WLAN verbunden.

Wenn ich mal kurz die 8GB Musik auf meinem Telefon tauschen möchte, um unterwegs Abwechslung zu haben, ist der Effekt natürlich nochmals deutlich dramatischer als mit einer CD von knapp 300-400 MB (.flac).
Matthiaz
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2005, 10:31

Beitrag von Matthiaz »

Ich persönlich würde einfach einen weiteren WLAN-Router mit USB-Port und NTFS-unterstüztung für die externe Platte nehmen, z.B. den hier TP-Link TL-WR1043ND
und ein externes Festplattengehäuse mit USB (ist ja wohl schon vorhanden).
Kosten total etwa 50 Euro inkl. Versand, zudem flexibel (sprich: unabhängig) in der Aufstellung, und kann via Kabel auch mit dem PC verbunden werden.

Alternative: einfach eine LAN gebundene NAS (ab etwa 30 Euro) an den Wireless Router (ist ja wohl auch vorhanden) anschliesen, und Du bist auch fertig. Wobei die vernünftigen Geräte eher mindestens das doppelte Kosten.

Da Du nur Musik streamem willst, ist alles andere eh Overkill.
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Schrk »

Hi Krypton,
stimme deinen Ausführungen zu. Nachdem ich am Wochenende viel im Internet gelesen habe, schwebt mir derzeit folgende Lösung vor:
1. Etage
- Wlan Router mit schneller Verbindung (AVM Fritzbox 3270)
- an diesen Router einen NAS (Western Digital WDH2NC20000E My Book World Edition II 2TB NAS )
- (diese Geräte stehen direkt neben meinem PC, hier ist auch der DSL Zugangspunkt)

Erdgeschoss
- Media Player WD TV Live (mit Anbindung über Wlan USB Stick an den NAS)

Keller
- nur für Feiern (Laptop mit WLan USB Stick zur Anbindung an den NAS)

Somit habe ich einen schnellen Zugriff auf den NAS und kann dort auch gleich meine Datensicherung
des PC's ablegen. Neue CD können gerippt werden und auf den Festplatten hinterlegt werden. Der Zugriff
im Erdgeschoss sollte für Musik schnell genug sein. Im Keller könnte ich Probleme mit dem Empfang
bekommen. Hierzu gibt es aber Repeater von AVM.

Sind die von mir ausgesuchten Geräte o.k. und würde dies so funktionren oder sind meine Überlegungen
falsch. Wäre toll, wenn ihr mir noch ein paar Infos geben könntet (auch alternative Geräte, ich habe mich noch
nicht festgelegt)

Danke
Schrk
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Falls die WLAN-Verbindung in den Keller Zicken macht, dann überleg dir: Brauch ich den Repeater wirklich für die Feiern? Wie regelmässig feierst du denn da unten?

Für einmal alle paar Monate könntest du dir den Repeater auch sparen und die Disk mit runter nehmen, oder die Musik auf den Schlepptop kopieren.
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Beitrag von Schrk »

Na klar, für die weingen Feiern kann man sicherlich eine "alte "Festplatte mit Musik füllen. Das sollte auch das kleinste Problem sein. Sind die von mir ausgesuchten Geräte denn ok, oder habt ihr andere Vorschläge ?
Matthiaz
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2005, 10:31

Beitrag von Matthiaz »

Schrk hat geschrieben:Na klar, für die weingen Feiern kann man sicherlich eine "alte "Festplatte mit Musik füllen. Das sollte auch das kleinste Problem sein. Sind die von mir ausgesuchten Geräte denn ok, oder habt ihr andere Vorschläge ?
Was passiert denn mit der bereits vorhandenen Platte? Ich würde eher zu Western Digital My Book World 2000GB greifen, da dort nur 1 Platte (leiser) verbaut ist, zudem ein USB Port für externe Platten vorhanden ist, und sie ist billiger. Natürlich unter der Annahme, dass Du eine neue NAS inkl. Platte kaufen möchtest.

Für Parties würde ich die NAS dann einfach mit in den Keller nehmen, via Crossover-Kabel mit dem Laptop verbinden, und nen DHCP Server auf dem Laptop installieren (viele Freeware Sachen vorhanden).
Antworten