Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 22. Okt 2003, 19:54
von Christian H
Ich denke mal, dass ich, da ich über 90% Musik höre, mit zwei Standlautsprechern besser bedient wäre als mit zwei Nubox 380+Sub.
Meine Empfehlung, wenn du die 380er bereits hast: ABL!!! Wie schon einige Male erwähnt, habe ich das ABL 8/80 für meine NuBox 380 und bin sehr begeistert. Ich würde es für Musik jederzeit einem Sub vorziehen!

Gruss Christian

Verfasst: Mi 22. Okt 2003, 20:53
von g.vogt
Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben: Wenn man -6 ms (minus sechs Millisekunden) einstellen kann, ja. Das was ich bis jetzt gesehen haben, ging in die falsche Richtung.
...
Es geht um Abstände im Bereich 1 bis 2 Meter (bei Übergangsfrequenzen um die 80 Hz) bzw. um 3 Meter (bei Übergangsfrequenzen um die
40 Hz). Durch die Tiefpaßfilterung im Sub entstehen Delayzeiten, die einem zusätzlichen Abstand des Subs im Meterbereich entsprechen.
Wenn man beim Sub nicht - 6 ms einstellen kann, kann man nicht stattdessen bei allen anderen Boxen des Surroundsystems + 6 ms draufpacken?

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Do 23. Okt 2003, 09:29
von languste68
Hallo

So,jetzt habe ich nochmal "rumexperimentiert" !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also,wie gesagt muß der "kleine" leider in der Ecke bleiben,das hat auch mit meiner besseren Hälfte zu tun :lol:

So wie er jetzt angeschloßen ist möchte ich es eigentlich auch lassen,ich habe ja mittlerweile Stereo und Surround getrennt.
Strereo über meine Vor-Endkombi und Surround über meinen AV-Receiver plus die Stereoendstufe.

Das ganze lasse ich über einen Umschalter "Laufen" damit ich nicht Umstöpseln muß.
Das möchte ich auch bei dem Sub nicht,den möchte ich für Stereo und auch Surround Nutzen,habe aber keine Lust jedesmal die Verkabelung zu Ändern.

Also bleibt das so,eine Stereochinchleitung zum Sub in beide Line Eingänge,das eine Ende an den Subwooferausgang des AV-Receivers und das andere an den zweiten Ausgang meiner Vorstufe.

So kann ich den Sub bei Stereo wie auch bei Surround Nutzen ohne das lästige Umstöpseln.

Aber jetzt zum Klang.

Ich hatte den Sub am Anfang viel zu laut eingestellt und die Frequenz zu niedrig.(Anfängerfehler ?) :oops:

Jetzt habe ich den Frequenzregler auf ca 12Uhr und den Volumeregler auf ca 10-11Uhr.
Er ist bei Stereo jetzt so eingestellt das man ihn gerade wahrnimmt aber vermisst wenn er nicht an ist.

Diese Einstellungen kann ich bei den meisten Musikstücken beibehalten ohne ständig nachregeln zu müssen.
Außer bei sehr Basslastiger Musik da muß ich dann doch noch leiser Stellen.

Aber alles in allem gefällt mir das Klangbild jetzt doch recht gut und Dröhnen tut auch nichts mehr.

Aber mächtig Druck macht der kleine schon wenn man will.
Ich habe mir nochmal Starwars Episode2 angeschaut und den Sub auf ca 12Uhr eingestellt.
Gleich zu Beginn des Films fliegt ja der Gleiter mit so herrlich niederfrequentem Grummeln durchs Bild um gleich darauf zu Explodieren.

Kurz nach der Szene klingelte meine Mutter(wohnt direkt neben uns) bei uns an und fragte was ich jetzt schon wieder neues ausprobieren würde,weil die Gläser und Tassen bei ihr im Kühenschrank Klirren würden. :lol: :lol:

Aber meine Mutter ist ja recht tolerant. :wink:

Gruß
Languste

Verfasst: Do 23. Okt 2003, 14:35
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben: Wenn man -6 ms (minus sechs Millisekunden)
einstellen kann, ja. Das was ich bis jetzt gesehen
haben, ging in die falsche Richtung.
...
Es geht um Abstände im Bereich 1 bis 2 Meter
(bei Übergangsfrequenzen um die 80 Hz) bzw.
um 3 Meter (bei Übergangsfrequenzen um die
40 Hz). Durch die Tiefpaßfilterung im Sub
entstehen Delayzeiten, die einem zusätzlichen
Abstand des Subs im Meterbereich entsprechen.
Wenn man beim Sub nicht - 6 ms einstellen kann, kann man nicht stattdessen bei allen anderen Boxen des Surroundsystems + 6 ms draufpacken?

Mit internetten Grüßen
Ja.

Schön wäre, wenn Lautsprecherhersteller die
Gruppenlaufzeiten der Lautsprecher über die
Frequenz angeben würden. So wie bei den
Hummeln.

Bild
Bild
Bild