Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo mit AW-440

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Stereo mit AW-440

Beitrag von languste68 »

Erstmal Gruß an Alle

Ich habe gestern meinen AW-440 geliefert bekommen und bin gerade im Stereobetrieb nicht begeistert.

Ich find irgendwie keine Einstellung, die bei bei mehreren Musikstücken passt.

Entweder ist der Bass zu "gewaltig" und voluminös oder bei weniger Basslastiger Musik zu mager.

Dass unterschiedliche Musikstücke unterschiedliche Bassintensitäten haben, ist mir schon klar. Aber es ist mir echt lästig, dass, wenn ich den optimalen Bassanteil für ein Stück gefunden hab`, bei dem nächsten Titel mit höherem Bassanteil alles dröhnt.

Entweder liegt es an mir oder am Raum - aber so recht glücklich werde ich mit dieser Art "Subwooferbass" zumindest bei Stereomusik nicht.
Ich mag lieber einen harten präzisen Bass, aber durch den AW-440 habe ich einen voluminösen "weichen" Bass.

Ich dachte schon, dass ich den Sub zu laut habe, aber ich muß ihn ja wenigstens soweit aufdrehen, dass ich ihn bemerke.

Der Raum ist ja auch recht klein 4*4Meter und der "arme Sub" muß auch noch in einer Ecke stehen (geht nicht anders). Mag sein, dass es daran liegt.

Angeschlossen habe ich den Sub mit einem Stereo-Chinchkabel.
Ein Stecker in der Stereovorstufe und ein Stecker im Sub-Preout meines AV-Receivers, die anderen beiden Enden im Sub.
Funktioniert ganz gut, und ich brauche nichts umzustecken.

Bei Filmen ist der Bass ok. Da darf es ja ruhig Grummeln und Wummern. Aber im Stereobetrieb mag ich das nicht.

Eingestellt ist der Sub folgendermaßen :

Frequenz ca 9Uhr
Volume ca 9-15Uhr, je nach Titel
Phase 180 Grad
Softclipping on
und 32 dB

Ich denke mal, dass ich, da ich über 90% Musik höre, mit zwei Standlautsprechern besser bedient wäre als mit zwei Nubox 380+Sub.

Was mein Ihr ???????

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
Marius
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: Do 17. Okt 2002, 11:15

Beitrag von Marius »

Hi languste68!

[quote]Frequenz ca 9Uhr [/quote]

Warum die Übernahmefrequenz soo tief ansetzen?
Da kommt ja wirklich nur noch der "abgrundtiefe" Bass aus dem Sub.
Und versuch unbedingt den Sub zwischen die Fronts zu stellen, nicht in die Ecke! Geht es wirklich nicht anders...? :?

Laut der Meinung der anderen Forumsteilnehmer hat sich der kleine NuBox-Woofer ja ganz gut gegen den AW-550 gemacht.
Kann mir daher nicht vorstellen, das der so unpräzise klingen soll.

Wird wohl vielleicht doch mit deinem Raum zusammenhängen... :?
Aber wie so oft: AUSPROBIEREN und MÖBELRÜCKEN!!!!! :wink:

Gruss,
Marius
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo languste68,

an anderer Stelle hier im Forum las ich erst neulich den Tipp, man solle die Lautstärke des Sub so einstellen, dass man ihn bei Musik gerade nicht mehr bemerkt. Das ist dann wahrscheinlich genau die Lautstärke, wo er sich nur noch unauffällig "einmischt", wenn entsprechender Tiefbass in der Musik drin ist.

Und dann ist die Aufstellung immer ganz wichtig. In der Ecke ist eigentlich immer eine Katastrophe. Ein praktischer Tipp ist, den Subwoofer auf den Hörplatz (also z.B. oben aufs Sofa) zu stellen und dann im Raum auf allen Vieren (also etwa auf Subwooferhöhe) umherzukriechen. Da, wo sich der Sub anständig anhört, also weder dröhnt noch stark bedämpft wird, kann ein geeigneter Platz für den Subwoofer sein, d.h. wenn dann Subwoofer und Mensch die Plätze tauschen ist der Höreindruck gleich.

Ich bevorzuge bei Musik Standboxen (bzw. Regalbox mit ABL), aber auch die gehören nicht in die Zimmerecken.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hallo languste68,
an anderer Stelle hier im Forum las ich erst neulich den Tipp, man solle die Lautstärke des Sub so einstellen, dass man ihn bei Musik gerade nicht mehr bemerkt. Das ist dann wahrscheinlich genau die Lautstärke, wo er sich nur noch unauffällig "einmischt", wenn entsprechender Tiefbass in der Musik drin ist.
Bemerkung: Erst mal sollte man Musik suchen, die überhaupt Tiefbaßanteile hat. ich habe den Eindruck, daß bei typischer Popmusik kaum Tiefbaß mehr drin ist. Im SA angesehen, sieht mir das aus, wie
"alles rausgefiltert, was keinen Krach macht".
Und dann ist die Aufstellung immer ganz wichtig. In der Ecke ist eigentlich immer eine Katastrophe. Ein praktischer Tipp ist, den Subwoofer auf den Hörplatz (also z.B. oben aufs Sofa) zu stellen und dann im Raum auf allen Vieren (also etwa auf Subwooferhöhe) umherzukriechen. Da, wo sich der Sub anständig anhört, also weder dröhnt noch stark bedämpft wird, kann ein geeigneter Platz für den Subwoofer sein, d.h. wenn dann Subwoofer und Mensch die Plätze tauschen ist der Höreindruck gleich.

Ich bevorzuge bei Musik Standboxen (bzw. Regalbox mit ABL), aber auch die gehören nicht in die Zimmerecken.
Einen Subwoofer kann bei dem in AV-Receivern aller Preisklassen zu findenden Baßmanagement nicht sauber einstellen.

Man brauchte ein erweitertes Baßmanagement, was die zusätzlichen Verzögerungen durch die Tiefpassfilterung des Subs kompensiert.
Der Sub selbst kann das nicht, es sei denn, er verletzt das Kausalitätsprinzip.

Bei SA-CD oder DVD 96kHz/192 kHz ist das Problem durch Restriktionen im Sinne des Kopierschutzes prinzipiell unlösbar.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Stereo mit AW-440

Beitrag von Master J »

languste68 hat geschrieben:Ich denke mal das ich,da ich über 90% Musik höre mit zwei Standlautsprechern besser bedient wäre als mit zwei Nubox 380+Sub.
Klares JA.

Abgesehen davon, dass Dein Subwoofer wohl noch nicht optimal aufgestellt ist, wirst Du mit einem Subwoofer niemals so eine Bass-Homogenität erreichen, wie mit Standboxen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Frank Klemm hat geschrieben: ...
Im SA angesehen, sieht mir das aus, wie "alles rausgefiltert, was keinen Krach macht".
...
Man brauchte ein erweitertes Baßmanagement, was die zusätzlichen Verzögerungen durch die Tiefpassfilterung des Subs kompensiert.
Der Sub selbst kann das nicht, es sei denn, er verletzt das Kausalitätsprinzip.
Was den Subwooferbedarf bei der meisten Musik angeht, stimme ich dir voll zu.
Da passiert nicht viel unterhalb von 40 Hz

Was die Verzögerung angeht, könnte man dies doch mit der Sub-Verzögerungseinstellung (was ein Wort ;) ) kompensieren.
Klar, ist nicht perfekt, aber sollte helfen.
Wenn man z.B. die Entfernung 10 cm weiter weg einstellt als er wirklich ist, müsste das doch reichen?
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Corwin hat geschrieben:Was die Verzögerung angeht.
Könnte man dies doch mit der Sub-Verzögerungseinstellung (was ein Wort ;) ) kompensieren.
Klar, ist nicht perfekt, aber sollte helfen.
Wenn man z.B. die Entfernung 10 cm weiter weg einstellt als er wirklich ist, müsste das doch reichen ?
Ist das nicht auch mit Sache der Phaseneinstellung?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Master J hat geschrieben:
Corwin hat geschrieben: Ist das nicht auch mit Sache der Phaseneinstellung?

Gruss
Jochen
Hi,
auf jeden Fall, hat bei mir auch was gebracht und der Sub hört sich "zeitiger", also zeitrichtiger an nach der Einstellung der Phase. Kann schon helfen, aber vielleicht nicht zu 100% Abhilfe schaffen; deswegen: ohne Probieren geht gar nichts! Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Corwin hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben: ...
Im SA angesehen, sieht mir das aus, wie "alles rausgefiltert, was keinen Krach macht".
...
Man brauchte ein erweitertes Bassmanagement, was die zusätzlichen Verzögerungen durch die Tiefpassfilterung des Subs kompensiert.
Der Sub selbst kann das nicht, es sei denn, er verletzt das Kausalitätsprinzip.
Was den Subwooferbedarf bei der meisten Musik angeht, stimme ich dir voll zu.
Da passiert nicht viel unterhalb von 40 Hz

Was die Verzögerung angeht.
Könnte man dies doch mit der Sub-Verzögerungseinstellung (was ein Wort ;) ) kompensieren.
Wenn man -6 ms (minus sechs Millisekunden) einstellen kann, ja. Das was ich bis jetzt gesehen habe, ging in die falsche Richtung.
Klar, ist nicht perfekt, aber sollte helfen.
Wenn man z.B. die Entfernung 10 cm weiter weg einstellt als er wirklich ist, müsste das doch reichen ?
Es geht um Abstände im Bereich 1 bis 2 Meter (bei Übergangsfrequenzen um die 80 Hz) bzw. um 3 Meter (bei Übergangsfrequenzen um die
40 Hz). Durch die Tiefpassfilterung im Sub entstehen Delayzeiten, die einem zusätzlichen Abstand des Subs im Meterbereich entsprechen.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Stereo mit AW-440

Beitrag von Gandalf »

Master J hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben:Ich denke mal, dass ich, da ich über 90% Musik höre, mit zwei Standlautsprechern besser bedient wäre als mit zwei Nubox 380+Sub.
Klares JA.

Abgesehen davon, dass Dein Subwoofer wohl noch nicht optimal aufgestellt ist, wirst Du mit einem Subwoofer niemals so eine Bass-Homogenität erreichen, wie mit Standboxen.

Gruss
Jochen
Es sei denn, Du nimmst einen weiteren AW-440 hinzu. Dann hast Du eine bessere Schallverteilung und den zweiten Sub auch woanders platzieren.

Desweiteren halte ich Deine Anschlussart für verkehrt. Der Sub gehört an den Sub-Out und nicht gleichzeitig an die Stereoendstufe.
Versuch es mal damit, den Sub zwischen Vor- und Endstufe alleine einzuschleifen und als Übergangsfrequenz 80 Hz wählen.

Alternativ geht natürlich auch, dass man das Bassmanagement des AVR's anders einstellt. Rumprobieren hilft oft mehr als Tipps anderer Leute.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten