HiFiflex hat geschrieben:Sind das technisch unterschiedliche Hochtöner oder unterscheiden die sich nur in der asymmetrisch eingesetzte Kalotte?
Der nuLine WS-12 Hochtöner ist zumindest Optisch ein andere Hochtöner, als wie in der nuLine Serie üblich.
Oder anders gefragt, ist der nuLine WS-12 Hochtöner der selbe wie in der nuBox?
Hallo HifiFlex, hallo zusammen,
nach mehrmaligen Nachfragen zu den Hochtönern von nuBox und nuLine wollte ich Euch nicht im Unwissen lassen über deren technische sowie klangliche Unterschiede:
Die „großen“ nuBox- und nuLine-Hochtöner ( mit 25mm-Kalotte) unterscheiden sich technisch nur geringfügig voneinander. Obwohl sie von unterschiedlichen Herstellern sind, sind sie rein klanglich gesehen praktisch identisch. Das bedeutet: Linearität, Klirrfaktor und Rundstrahlverhalten sind nahezu gleich. Lediglich messtechnisch gesehen ist der nuLine-Hochtöner noch einen winzigen „Tick“ besser: Die obere Frequenzgrenze liegt (je nach Auslegung der Weiche) bei den nuBox-Hochtönern zwischen 20 und 22 kHz, bei den nuLine-Typen zwischen 22 und 24 kHz. Den klanglich gesehen größten Unterschied zwischen nuBox- und nuLine-Hochtöner bewirkt in der Tat die assymetrische Anordnung.
Der „kleine“ Hochtöner mit 19mm-Kalottenmembrane, welcher in den Modellen nuBox 101, DS 301 und WS 201 eingesetzt wird, ist dagegen identisch zu dem in der nuLine WS-12 und DS-22 verbauten Typ.
Viele Nubi-Grüße sendet Euch
Thomas Bien