Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Das ist wohl die Anordnung der Chassis nach dem lange nicht mehr dikutierten D'Appolito-Prinzip, was bei der 14er und der 7er ja konsequenter umgesetzt wurde.Lars_S. hat geschrieben:Eben genau das ist auch meine Feststellung. Bei einem Gespräch mit der Hotline wurde mir ebenso bestätigt, dass die Nuline 284 bei schlechter Raumakustik den beschriebenen Effekt sogar noch verstärkt. Die Nuvero 11 regt durch soll durch ihre Anordnung von Hoch- und Mitteltönern den Raum anders anregen und somit subjektiv anders klingen. Natürlich spreche auch ich nicht von Fehlern der Nuline 284. Sie gibt halt genau das wieder, was ihr zugespielt wird. Bei schlechter Akustik werden die negativen Effekte natürlich noch verstärkt...Patrick-Oliver hat geschrieben:Eine deutliche Verbesserung bei gleicher Raumakustik mit Sibilanten ist mir beim Wechsel von der NB681 auf die NV11 ebenfalls sofort aufgefallen.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
..und in diesem Fall wahrscheinlich einen großen Einfluss auf das Klangempfinden am Hörplatz hat.rockyou hat geschrieben:Das ist wohl die Anordnung der Chassis nach dem lange nicht mehr dikutierten D'Appolito-Prinzip, was bei der 14er und der 7er ja konsequenter umgesetzt wurde.Lars_S. hat geschrieben:Eben genau das ist auch meine Feststellung. Bei einem Gespräch mit der Hotline wurde mir ebenso bestätigt, dass die Nuline 284 bei schlechter Raumakustik den beschriebenen Effekt sogar noch verstärkt. Die Nuvero 11 regt durch soll durch ihre Anordnung von Hoch- und Mitteltönern den Raum anders anregen und somit subjektiv anders klingen. Natürlich spreche auch ich nicht von Fehlern der Nuline 284. Sie gibt halt genau das wieder, was ihr zugespielt wird. Bei schlechter Akustik werden die negativen Effekte natürlich noch verstärkt...Patrick-Oliver hat geschrieben:Eine deutliche Verbesserung bei gleicher Raumakustik mit Sibilanten ist mir beim Wechsel von der NB681 auf die NV11 ebenfalls sofort aufgefallen.
Durch die Bündelung wird der HT nicht so stark vom kahlen Fliesenboden reflektiert.
Die NL284 ist außerdem "heller" abgestimmt, das verstärkt den Effekt natürlich.
Diesen Raum könnte man schon fast als worst case betrachten.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Der Raum ist klasse und geschmackvoll eingerichtet. Optisch gefällt mir das richtig gut. Akustisch ist leider häufig das Gegenteil von optisch, jedenfalls bei moderner Bauweise. So ist das auch in diesem Fall. Der Raum ist extrem schallhart, das verstärkt unangenehme Effekte im Mittel-Hochtonbereich massiv, da das menschliche Gehör hier am empfindlichsten, auch auf Richtungsinformationen reagiert.Lars_S. hat geschrieben:So hier wie einmal Bilder vom Raum:
Lässt sich da irgendwas machen?
Viele Grüße,
Berti
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Optisch gefällt mir der Raum auch sehr gut!
Leider wird es so hallig sein wie in einem Badezimmer, außer der Couch ist da nichts was den Hochton irgendwie dämpfen kann. Darunter leidet die Stereo-Ortung enorm. Man hat probleme mit Zischel-Lauten und selbst Unterhaltungen oder Telefonate sind sehr unangenehm. Laut hören wird auch keinen Spass machen schätze ich mal.
Falls Du das Thema Raumakustik angehen möchtest würde ich empfehlen ein paar dämpfende Dinge in den Raum zu stellen. Was der Optik erstmal nicht schade wäre ein dicker Teppich zwischen Boxen und Hörplatz. Steht der Glastisch auf einer Linie mit Boxen und Hörplatz? Dort wo der HT auf dem Glas zu sehen ist sollte optimalerweise auch etwas stehen was den Schall schluckt. Hinter der Couch auf Ohrhöhe ein Paar Absorber, die werden hier im Forum auch in Farbe oder bedruckt verkauft
. Das sollte die Akustik schonmal ein Stück verbessern. IMHO eine gute Investition, wenn man sich schon Boxen für 3000€ ins Zimmer stellt.

Leider wird es so hallig sein wie in einem Badezimmer, außer der Couch ist da nichts was den Hochton irgendwie dämpfen kann. Darunter leidet die Stereo-Ortung enorm. Man hat probleme mit Zischel-Lauten und selbst Unterhaltungen oder Telefonate sind sehr unangenehm. Laut hören wird auch keinen Spass machen schätze ich mal.
Falls Du das Thema Raumakustik angehen möchtest würde ich empfehlen ein paar dämpfende Dinge in den Raum zu stellen. Was der Optik erstmal nicht schade wäre ein dicker Teppich zwischen Boxen und Hörplatz. Steht der Glastisch auf einer Linie mit Boxen und Hörplatz? Dort wo der HT auf dem Glas zu sehen ist sollte optimalerweise auch etwas stehen was den Schall schluckt. Hinter der Couch auf Ohrhöhe ein Paar Absorber, die werden hier im Forum auch in Farbe oder bedruckt verkauft

HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Ich werde mal mit der Regierung sprechen, inwiefern mit Stoff bezogene Absorber in Frage kommen. An einen Hochflor-Teppich hatte ich auch schon gedacht. Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen (also der Tisch stünde dann ebenfalls auf dem Teppich). Der Tisch steht nicht ganz auf einer Linie mit den Boxen, der Schall der linken Box trifft den Tisch auf dem Weg zur Hörposition ziemlich genau. Ich habe noch sehr große Überwurfdecken hier, meint ihr ich sollte diese mal über die Rück- und Seitenwand hängen? Ich sicher kein optimaler Akustikstoff aber besser als eine nackte Wand bestimmt.
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Umso größer und flauschiger der Teppich, umso besser! Und die Absorber an der Rückwand werden mit Sicherheit etwas bringen. Optisch gibt es sie ja auch mit Bildmotiven eigener Wahl. Am besten würdest Du über zusätzliche Absorber neben dem Fernseher und ggf. auch noch - falls möglich - über ein Deckensegel nachdenken.Lars_S. hat geschrieben:Ich werde mal mit der Regierung sprechen, inwiefern mit Stoff bezogene Absorber in Frage kommen. An einen Hochflor-Teppich hatte ich auch schon gedacht. Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen (also der Tisch stünde dann ebenfalls auf dem Teppich). Der Tisch steht nicht ganz auf einer Linie mit den Boxen, der Schall der linken Box trifft den Tisch auf dem Weg zur Hörposition ziemlich genau. Ich habe noch sehr große Überwurfdecken hier, meint ihr ich sollte diese mal über die Rück- und Seitenwand hängen? Ich sicher kein optimaler Akustikstoff aber besser als eine nackte Wand bestimmt.

Schau doch mal hier im Forum im Raumakutikbereich, da hat jemand sich ein richtig schickes Deckensegel gebaut.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Optimal wäre die Dämpfung der am nächsten gelegenen Spiegelpunkte von Hörposition und HT. Daher meine Vorschläge mit dem Teppich, Glastisch und hinter der Couch. Schwer zu sagen wo dieser auf dem Boden liegt, das müsstest Du mal mit einem Spiegel herausfinden.Lars_S. hat geschrieben:Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen (also der Tisch stünde dann ebenfalls auf dem Teppich).
Habe schlechte Erfahrung mit einem blanken Glastisch zwischen Boxen und Hörposition. Zumal dass ja nur einen Kanal betrifft. Würde wenigstens den direkten Reflexionspunkt mit einer Tischdecke bedecken und zusätzlich irgend einen Dekokram hinstellen.Lars_S. hat geschrieben:Der Tisch steht nicht ganz auf einer Linie mit den Boxen, der Schall der linken Box trifft den Tisch auf dem Weg zur Hörposition ziemlich genau.
Auf jedenfall besser. Inwieweit der Stoff allerdings den empfindlichen Bereich mit den Zischlauten dämpft weiß ich auch nicht (Internet sagt 3,5 - 6kHz).Lars_S. hat geschrieben:Ich habe noch sehr große Überwurfdecken hier, meint ihr ich sollte diese mal über die Rück- und Seitenwand hängen? Ich sicher kein optimaler Akustikstoff aber besser als eine nackte Wand bestimmt.
Fürchte fast das ist noch zu tief für Stoff alleine. Vllt kann das jmd. besser beantworten.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Am wichtigsten sind die Punkte, an denen der Schall vom Mittel/Hochtöner am Boden reflektiert werden. Das dürfte sich in etwa auf der Mitte zwischen Box und Hörplatz befinden. Je größer der Teppich ist, desto mehr nimmt er an Nachhall raus. Leider wirkt er nur im Hochton, weshalb zu viel Teppich ohne breitbandige weitere Absorption zu dumpfem Klang führt.Lars_S. hat geschrieben:Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen
Kommt auf die Dicke bzw. das Gewicht des Stoff an. Dünne Baumwollstoffe dämpfen erst oberhalb von 12kHz. Überwurfdecken (Dicke ca. 0,5cm) sollten bereits bei ca. 5kHz halbwegs dämpfen können.urlaubner hat geschrieben:Fürchte fast das ist noch zu tief für Stoff alleine. Vllt kann das jmd. besser beantworten.
Viele Grüße,
Berti
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Ein ausgesprochen schönes WZ.
Hell, modern und vor allem sehr spartanisch eingerichtet.
Also: Genau mein Geschmack
Leider wird in diesem Raum JEDER (auch noch so teure) LS seine Wirkung nicht voll entfalten können.
Woher ich das weiß ?? Schau' mal in meine Galerie
Obwohl meine Rgierung sich anfangs gegen Absorber gesträubt hat (Zitat: "Es kommen mir keine Eierkartons an die Wände !!"), kann sie mit der jetzigen Lösung sehr gut leben, zumal auch sie zugeben muss, dass sich Musik/Film & auch normale Unterhaltungen wesentlich besser anhören....
Der Widerstand gegen einen Teppich, sowie Deckensegel ist auch schon am Schrumpfen...
War aber ein ganz schönes Stück Arbeit...
Bin übrigens (wenn ich Deine Bilder anschaue) am überlegen, wie perlweise NuVeros bei mir aussehen würden.
Hell, modern und vor allem sehr spartanisch eingerichtet.
Also: Genau mein Geschmack

Leider wird in diesem Raum JEDER (auch noch so teure) LS seine Wirkung nicht voll entfalten können.
Woher ich das weiß ?? Schau' mal in meine Galerie

Obwohl meine Rgierung sich anfangs gegen Absorber gesträubt hat (Zitat: "Es kommen mir keine Eierkartons an die Wände !!"), kann sie mit der jetzigen Lösung sehr gut leben, zumal auch sie zugeben muss, dass sich Musik/Film & auch normale Unterhaltungen wesentlich besser anhören....
Der Widerstand gegen einen Teppich, sowie Deckensegel ist auch schon am Schrumpfen...

War aber ein ganz schönes Stück Arbeit...

Bin übrigens (wenn ich Deine Bilder anschaue) am überlegen, wie perlweise NuVeros bei mir aussehen würden.

Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!