Re: Erfahrungsbericht Nuline 284 vs. NuVero 11
Verfasst: So 7. Jul 2013, 11:24
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://www.nubert-forum.de/nuforum/
Das ist wohl die Anordnung der Chassis nach dem lange nicht mehr dikutierten D'Appolito-Prinzip, was bei der 14er und der 7er ja konsequenter umgesetzt wurde.Lars_S. hat geschrieben:Eben genau das ist auch meine Feststellung. Bei einem Gespräch mit der Hotline wurde mir ebenso bestätigt, dass die Nuline 284 bei schlechter Raumakustik den beschriebenen Effekt sogar noch verstärkt. Die Nuvero 11 regt durch soll durch ihre Anordnung von Hoch- und Mitteltönern den Raum anders anregen und somit subjektiv anders klingen. Natürlich spreche auch ich nicht von Fehlern der Nuline 284. Sie gibt halt genau das wieder, was ihr zugespielt wird. Bei schlechter Akustik werden die negativen Effekte natürlich noch verstärkt...Patrick-Oliver hat geschrieben:Eine deutliche Verbesserung bei gleicher Raumakustik mit Sibilanten ist mir beim Wechsel von der NB681 auf die NV11 ebenfalls sofort aufgefallen.
..und in diesem Fall wahrscheinlich einen großen Einfluss auf das Klangempfinden am Hörplatz hat.rockyou hat geschrieben:Das ist wohl die Anordnung der Chassis nach dem lange nicht mehr dikutierten D'Appolito-Prinzip, was bei der 14er und der 7er ja konsequenter umgesetzt wurde.Lars_S. hat geschrieben:Eben genau das ist auch meine Feststellung. Bei einem Gespräch mit der Hotline wurde mir ebenso bestätigt, dass die Nuline 284 bei schlechter Raumakustik den beschriebenen Effekt sogar noch verstärkt. Die Nuvero 11 regt durch soll durch ihre Anordnung von Hoch- und Mitteltönern den Raum anders anregen und somit subjektiv anders klingen. Natürlich spreche auch ich nicht von Fehlern der Nuline 284. Sie gibt halt genau das wieder, was ihr zugespielt wird. Bei schlechter Akustik werden die negativen Effekte natürlich noch verstärkt...Patrick-Oliver hat geschrieben:Eine deutliche Verbesserung bei gleicher Raumakustik mit Sibilanten ist mir beim Wechsel von der NB681 auf die NV11 ebenfalls sofort aufgefallen.
Der Raum ist klasse und geschmackvoll eingerichtet. Optisch gefällt mir das richtig gut. Akustisch ist leider häufig das Gegenteil von optisch, jedenfalls bei moderner Bauweise. So ist das auch in diesem Fall. Der Raum ist extrem schallhart, das verstärkt unangenehme Effekte im Mittel-Hochtonbereich massiv, da das menschliche Gehör hier am empfindlichsten, auch auf Richtungsinformationen reagiert.Lars_S. hat geschrieben:So hier wie einmal Bilder vom Raum:
Umso größer und flauschiger der Teppich, umso besser! Und die Absorber an der Rückwand werden mit Sicherheit etwas bringen. Optisch gibt es sie ja auch mit Bildmotiven eigener Wahl. Am besten würdest Du über zusätzliche Absorber neben dem Fernseher und ggf. auch noch - falls möglich - über ein Deckensegel nachdenken.Lars_S. hat geschrieben:Ich werde mal mit der Regierung sprechen, inwiefern mit Stoff bezogene Absorber in Frage kommen. An einen Hochflor-Teppich hatte ich auch schon gedacht. Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen (also der Tisch stünde dann ebenfalls auf dem Teppich). Der Tisch steht nicht ganz auf einer Linie mit den Boxen, der Schall der linken Box trifft den Tisch auf dem Weg zur Hörposition ziemlich genau. Ich habe noch sehr große Überwurfdecken hier, meint ihr ich sollte diese mal über die Rück- und Seitenwand hängen? Ich sicher kein optimaler Akustikstoff aber besser als eine nackte Wand bestimmt.
Optimal wäre die Dämpfung der am nächsten gelegenen Spiegelpunkte von Hörposition und HT. Daher meine Vorschläge mit dem Teppich, Glastisch und hinter der Couch. Schwer zu sagen wo dieser auf dem Boden liegt, das müsstest Du mal mit einem Spiegel herausfinden.Lars_S. hat geschrieben:Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen (also der Tisch stünde dann ebenfalls auf dem Teppich).
Habe schlechte Erfahrung mit einem blanken Glastisch zwischen Boxen und Hörposition. Zumal dass ja nur einen Kanal betrifft. Würde wenigstens den direkten Reflexionspunkt mit einer Tischdecke bedecken und zusätzlich irgend einen Dekokram hinstellen.Lars_S. hat geschrieben:Der Tisch steht nicht ganz auf einer Linie mit den Boxen, der Schall der linken Box trifft den Tisch auf dem Weg zur Hörposition ziemlich genau.
Auf jedenfall besser. Inwieweit der Stoff allerdings den empfindlichen Bereich mit den Zischlauten dämpft weiß ich auch nicht (Internet sagt 3,5 - 6kHz).Lars_S. hat geschrieben:Ich habe noch sehr große Überwurfdecken hier, meint ihr ich sollte diese mal über die Rück- und Seitenwand hängen? Ich sicher kein optimaler Akustikstoff aber besser als eine nackte Wand bestimmt.
Am wichtigsten sind die Punkte, an denen der Schall vom Mittel/Hochtöner am Boden reflektiert werden. Das dürfte sich in etwa auf der Mitte zwischen Box und Hörplatz befinden. Je größer der Teppich ist, desto mehr nimmt er an Nachhall raus. Leider wirkt er nur im Hochton, weshalb zu viel Teppich ohne breitbandige weitere Absorption zu dumpfem Klang führt.Lars_S. hat geschrieben:Reicht dafür die Fläche zwischen Tisch und Boxen aus oder sollte dieser besser den kompletten Bereich zwischen Couch und Boxen ausfüllen
Kommt auf die Dicke bzw. das Gewicht des Stoff an. Dünne Baumwollstoffe dämpfen erst oberhalb von 12kHz. Überwurfdecken (Dicke ca. 0,5cm) sollten bereits bei ca. 5kHz halbwegs dämpfen können.urlaubner hat geschrieben:Fürchte fast das ist noch zu tief für Stoff alleine. Vllt kann das jmd. besser beantworten.