Seite 2 von 2

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 07:52
von g.vogt
Hallo aaof,

A- oder B-Klemme ist hier nicht das Problem. Die Dinger werden im Verstärker einfach parallelgeschaltet, ohne irgendeine "Leistungsumschaltung". Du könntest also problemlos die B-Klemme verwenden und musst so nicht zwei Strippen in eine Klemme fummeln (wobei es für die Versorgung des Subs jede noch so dünne Lautsprecherstrippe tut).

Aber der Sub bekommt hierbei das vom ATM veränderte Signal (*) - ideal ist das nicht.

(*) Auch in Neutralstellung wird das Signal bereits verändert (siehe da klick).

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Sa 27. Jul 2013, 00:35
von Zweck0r
aaof hat geschrieben:Hintergrund: ich könnte je nach Bedarf den Sub einfach an oder auslassen. Wenn ich den Sub zwischen ATM und Endstufe betreibe, müsste er ja wahrscheinlich immer zumindest im Standby bleiben.
Du musst das Signal ja nicht durch den Sub leiten. Einfach das Signal vom ATM mit Y-Kabeln abzwacken, also Sub und Endstufe parallel an den Ausgang.

Noch besser wäre natürlich, vor dem ATM abzugreifen, aber schaden wird das ATM dem Sub nicht. Es macht allerdings auch keinen Sinn, es bei aktivem Sub aus der Neutralstellung (bei den Nuline-ATMs Linksanschlag !) zu drehen, weil das nur unnötig die Boxen belastet. Wenn der Sub schon da ist, drehst Du besser statt dessen den Sub-Pegel auf.

Das Subsonic-Filter im ATM ist allerdings immer aktiv und knabbert am Tiefgang. Beim ATM-122 hat es aber eine Eckfrequenz von 19 Hz und sollte unhörbar sein.

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Sa 27. Jul 2013, 08:21
von aaof
mcBrandy hat geschrieben:Parallel. Für die Fronts ganz normale 2,5² oder 4² LS-Kabel und für den Sub gehst entweder direkt vom Amp (gleiche Klemmen) oder LS (auch gleiche Klemmen) zum Sub mit 1,5² LS-Kabeln. Am Sub in den High-Level Input. Lautstärke und Frequenz stellst direkt am Sub ein und fedisch! :wink:
Ok. Der Kabeldurchmesser spielt für den Sub keine Rolle, dann nehme ich zum Test erstmal Behelfskabel.
g.vogt hat geschrieben:Hallo aaof,

A- oder B-Klemme ist hier nicht das Problem. Die Dinger werden im Verstärker einfach parallelgeschaltet, ohne irgendeine "Leistungsumschaltung". Du könntest also problemlos die B-Klemme verwenden und musst so nicht zwei Strippen in eine Klemme fummeln (wobei es für die Versorgung des Subs jede noch so dünne Lautsprecherstrippe tut).
Auch kapiert. Wäre mir wegen der geringen Fummelei am liebsten. Also B-Klemme und die dünnen Strippen langen.
g.vogt hat geschrieben:
Aber der Sub bekommt hierbei das vom ATM veränderte Signal (*) - ideal ist das nicht.
Ich kann das ja noch mal mit der Hotline besprechen. Ich bin mit sehr großer Sicherheit nicht der Einzige, der sowas vorhat.
g.vogt hat geschrieben: (*) Auch in Neutralstellung wird das Signal bereits verändert
Das ist mir bewusst. Es findet ja bereits eine Anhebung des Pegels statt. Möglicherweise eines der Gründe, warum mir der Klang mit ATM besser gefällt, ohne von der Neutralstellung abzuweichen.
Zweck0r hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:Hintergrund: ich könnte je nach Bedarf den Sub einfach an oder auslassen. Wenn ich den Sub zwischen ATM und Endstufe betreibe, müsste er ja wahrscheinlich immer zumindest im Standby bleiben.
Du musst das Signal ja nicht durch den Sub leiten. Einfach das Signal vom ATM mit Y-Kabeln abzwacken, also Sub und Endstufe parallel an den Ausgang.
Also 2 Y-Kabel brauche ich ja dann. Ich gehe mit einem Y-Kabel in den linken Ausgang des ATM's und von dort mit einem Kinchkabel in den linken Eingang vom Sub und mit einem zweiten Cinchkabel in den linken Eingang der Endstufe :?: Beim rechten Kanal wiederhole ich das :?:

Gruß

aaof

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Sa 27. Jul 2013, 14:31
von Zweck0r
Richtig.

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: So 28. Jul 2013, 10:35
von aaof
Besteht eigentlich Kurzschlussgefahr wenn ich: vom 2 Pre-Out des NAD per Cinch in den Line-In des Subs und per LS-Strippen vom AVR an die High-Level-In gehe?

Es ist quasi unmöglich, dass beide Verstärker gleichzeitig ein Signal abgeben, aber ganz ausschließen möchte ich es nicht.


Gruß


aaof

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 20:57
von nickchang
Konntest du diese frage klären?

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 10:07
von Fly
Flo2984 hat geschrieben:Konntest du diese frage klären?
wurde bereits geklärt - auch mit deiner Beteiligung :-)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 34#p625598

Da ein Spannungsteiler direkt hinter dem HiLevel IN sitzt sind HiLevel und Line IN getrennt.
Geht.
Ohne Probleme.

Re: Subwoofer an Endstufe?

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 15:54
von nickchang
Ich hatte gestern auch den anderen fred gefunden, dort wird aber vom TE erklärt, das es nicht funktioniert hat :?