Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärker?
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 18:31
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Wow! Du bist auf dem richtigen Weg.
A.S. Mutter: Brahms - Violinkonzert D-Dur , gehört an einer Unison S6 Röhre und Nuvero 10 bzw. 14 Lautsprechern. - Zum Niederknien!!!!!!!
Und ich sag's nochmal: als Opern- und Klassikfan wirst du langfristig um ein gescheites Equipment net drumrum kommen.
Wie hieß es vor langer Zeit in einem Werbespot: "Irgendwann kriegen wir euch alle".
A.S. Mutter: Brahms - Violinkonzert D-Dur , gehört an einer Unison S6 Röhre und Nuvero 10 bzw. 14 Lautsprechern. - Zum Niederknien!!!!!!!
Und ich sag's nochmal: als Opern- und Klassikfan wirst du langfristig um ein gescheites Equipment net drumrum kommen.
Wie hieß es vor langer Zeit in einem Werbespot: "Irgendwann kriegen wir euch alle".
Wenn no alle so wäret wie i sei sott
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 18:31
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo Wolfgang,
will net nerven, aber auch diese Aufnahmeist zum Testen hervorragend geeignet.
Audiophile Grüße
will net nerven, aber auch diese Aufnahmeist zum Testen hervorragend geeignet.
Audiophile Grüße
Wenn no alle so wäret wie i sei sott
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Noch kurz mein OT-Beitrag: Klanglich finde ich die neuere Aufnahme von A.S. Mutter mit den Trondheim Soloists noch besser.bullfrogblues hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
will net nerven, aber auch diese Aufnahmeist zum Testen hervorragend geeignet.
Audiophile Grüße
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Da sich dies zu einem A.S.Mutter Thread entwickelt
, würde ich noch gerne das Brahms-Konzert von dieser CD ergänzen:
http://www.amazon.de/Violinkonzerte-Ann ... 000001GNG/
Ich kenne sonst keine Aufnahme, bei der die Violine so glasklar im Raum steht.
@bullfrogblues: Ich denke nicht, dass Wolfgang erst noch "gescheites Equipment" braucht... je nach Anspruch und räumlichen Gegebenheiten, kann man mit einer Anlage auf diesem Niveau sehr genussvoll klassische Musik hören.

http://www.amazon.de/Violinkonzerte-Ann ... 000001GNG/
Ich kenne sonst keine Aufnahme, bei der die Violine so glasklar im Raum steht.
@bullfrogblues: Ich denke nicht, dass Wolfgang erst noch "gescheites Equipment" braucht... je nach Anspruch und räumlichen Gegebenheiten, kann man mit einer Anlage auf diesem Niveau sehr genussvoll klassische Musik hören.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps
)
Also ich hab mal schon ein paar Tests den ganzen Tag am laufen...
Hab Platte Dual 704 mit Originalnadel getestet: Dave Brubeck - Take Five sowie Strauss - Don Quixote. Beides neue Vinyls.
NAD Modell 300 gegen Marantz SR7008 keinen Unterschied für mich feststellbar. Weder zugunsten NAD noch Marantz. Beide Receiver wurden gleich laut eingestellt (gemessen 60db).
Dann dachte ich OK, da ja alle meinen der LG BluRay* ist für die Tonne: Digital am Marantz per HDMI gegen Analog am NAD: Ergebiss: Ernüchternd schon wieder. Wirklich gleich.
Sacht mal Leute bin ich taub? Bin 30, da muss doch noch alles OK sein...
So macht eine Endstufe / Stereovollverstärker am Marantz keinen Sinn. Nett halt noch ne Kiste zu haben.
Der einzige Vorteil XPA2 Emotiva: Mehr Leistungsreserven im Extrembereich - die bessere Alternative als wieder ein Vollverstärker mit 125 Watt an 8 Ohm.
* LG BP620 besitzt einen 192kHz/24bit DAC. Evtl sind die ausgereift genug, dass ein 10EUR DAC einem 300 EUR DAC nicht hörbar nachsteht.
Bzw. Marantz CD 5004: CS4392 DAC 192kHz/24bit ...
Grüße, Wolfgang
vielen Dank für die Tipps

Also ich hab mal schon ein paar Tests den ganzen Tag am laufen...
Hab Platte Dual 704 mit Originalnadel getestet: Dave Brubeck - Take Five sowie Strauss - Don Quixote. Beides neue Vinyls.
NAD Modell 300 gegen Marantz SR7008 keinen Unterschied für mich feststellbar. Weder zugunsten NAD noch Marantz. Beide Receiver wurden gleich laut eingestellt (gemessen 60db).
Dann dachte ich OK, da ja alle meinen der LG BluRay* ist für die Tonne: Digital am Marantz per HDMI gegen Analog am NAD: Ergebiss: Ernüchternd schon wieder. Wirklich gleich.
Sacht mal Leute bin ich taub? Bin 30, da muss doch noch alles OK sein...
So macht eine Endstufe / Stereovollverstärker am Marantz keinen Sinn. Nett halt noch ne Kiste zu haben.
Der einzige Vorteil XPA2 Emotiva: Mehr Leistungsreserven im Extrembereich - die bessere Alternative als wieder ein Vollverstärker mit 125 Watt an 8 Ohm.
* LG BP620 besitzt einen 192kHz/24bit DAC. Evtl sind die ausgereift genug, dass ein 10EUR DAC einem 300 EUR DAC nicht hörbar nachsteht.
Bzw. Marantz CD 5004: CS4392 DAC 192kHz/24bit ...
Grüße, Wolfgang
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
haha ne bei dir ist alles ok, es gibt nur ein paar religiöse fanatiker, die meinen dass ein brayplayer, insbesondere digital, angeschloßen einfach nach gar nix klingt, weil da "bluray" anstatt "CD" drauf steht...muss ja scheiße dann klingen...
so ähnlich ist es beim glauben stereoamp klingt besser als avr im stereo
oder welches kabel klingt am highendigsten...
lass dich nicht ver****, prüfe was du hörst und lass dir von niemanden irgendetwas einreden, wenn du keinen unterschied hörst...ist er nicht da!
so ähnlich ist es beim glauben stereoamp klingt besser als avr im stereo
oder welches kabel klingt am highendigsten...
lass dich nicht ver****, prüfe was du hörst und lass dir von niemanden irgendetwas einreden, wenn du keinen unterschied hörst...ist er nicht da!
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Kleiner Bericht:
Hallo zusammen,
da ichs nochmal ganz genau wissen wollte und bevor ich nocheinmal ordentlich Geld in die Hand nehme, habe ich vorgestern mit einem guten Freund in Aalen bei Nubert einen großen Test gemacht. Vorher hatte ich einen Termin vereinbart, dass alles vorbereitet war. Vielen Dank an dieser Stelle nocheinmal! Rund zwei Stunden haben wir uns Zeit gelassen um den SR7008 von Marantz gegen ein paar Stereo Receiver zu testen. Wir wollten beide ganz neutral an die Sache rangehen! Verschiedenen Scheiben waren im Gepäck Netrebko, Annie Lennox, Sophie Mutter sowie weitere Violinkonzerte, etwas Jazz und etwas von Schiller und eine Demo CD von Nubert.
Getestet wurde der SR7008 gegen:
- Denon A70
- NAD C 375BEE
- Yamaha S1000
Wir verwendeten die Nuline 284 - keine andere Box. NuVeros waren in diesem Studio nicht vorhanden. Es ging uns ja nur um die Receiver.
Es war alles auf gleiche Lautstärke und neutral eingestellt. Per Funkfernbedienung konnten wir jederzeit zwischen den Geräten hin und her schalten.
Im Bereich Höhen und Feinheiten der einzellenen Verstärker konnten wir absolut keinen Unterschied feststellen. Auch beim Blindtest sind wir ständig gescheitert. Einzellne Instrumente waren klar und deutlich und klebten nicht am Lautsprecher.
Im Mitteltonbereich waren auch keine Unterschiede feststellbar. Es klang kein Verstärker irgendwie verwaschen oder matschig.
Der Bassbereich allerdings war die Vier nicht ganz gleich. Der Yamaha S1000 klang "unten rum" etwas kräftiger und knackiger. Wie gesagt, alles neutral eingestellt. Die anderen drei waren absolut gleich!
Der Einwand von meinem Mithörer war sogleich - selbst wenn der Yamaha etwas knackiger bei neutral ist: Per EQ kann man die anderen auch so hinbekommen.
Ist einem das wirklich mind 1000 EUR für einen zusätzlichen Stereoverstärker wert?
Zusammenfassend kann man sagen, dass wirklich auch mit dem Marantz ohne Klangeinbußen im Stereo Bereich Musik genossen werden kann und unserer Ansicht nach eine Stereokette neben einem AVR nicht notwendig ist.
Wer sich gerne selbst überzeugen will: In Aalen stehen die Geräte noch alle nebeneinander und man kann den fantastischen Klängen aller Kandidaten lauschen!
Ich jedenfalls bleibe beim AVR für Stereo!
Viele Grüße,
Wolfgang
Hallo zusammen,
da ichs nochmal ganz genau wissen wollte und bevor ich nocheinmal ordentlich Geld in die Hand nehme, habe ich vorgestern mit einem guten Freund in Aalen bei Nubert einen großen Test gemacht. Vorher hatte ich einen Termin vereinbart, dass alles vorbereitet war. Vielen Dank an dieser Stelle nocheinmal! Rund zwei Stunden haben wir uns Zeit gelassen um den SR7008 von Marantz gegen ein paar Stereo Receiver zu testen. Wir wollten beide ganz neutral an die Sache rangehen! Verschiedenen Scheiben waren im Gepäck Netrebko, Annie Lennox, Sophie Mutter sowie weitere Violinkonzerte, etwas Jazz und etwas von Schiller und eine Demo CD von Nubert.
Getestet wurde der SR7008 gegen:
- Denon A70
- NAD C 375BEE
- Yamaha S1000
Wir verwendeten die Nuline 284 - keine andere Box. NuVeros waren in diesem Studio nicht vorhanden. Es ging uns ja nur um die Receiver.
Es war alles auf gleiche Lautstärke und neutral eingestellt. Per Funkfernbedienung konnten wir jederzeit zwischen den Geräten hin und her schalten.
Im Bereich Höhen und Feinheiten der einzellenen Verstärker konnten wir absolut keinen Unterschied feststellen. Auch beim Blindtest sind wir ständig gescheitert. Einzellne Instrumente waren klar und deutlich und klebten nicht am Lautsprecher.
Im Mitteltonbereich waren auch keine Unterschiede feststellbar. Es klang kein Verstärker irgendwie verwaschen oder matschig.
Der Bassbereich allerdings war die Vier nicht ganz gleich. Der Yamaha S1000 klang "unten rum" etwas kräftiger und knackiger. Wie gesagt, alles neutral eingestellt. Die anderen drei waren absolut gleich!
Der Einwand von meinem Mithörer war sogleich - selbst wenn der Yamaha etwas knackiger bei neutral ist: Per EQ kann man die anderen auch so hinbekommen.
Ist einem das wirklich mind 1000 EUR für einen zusätzlichen Stereoverstärker wert?
Zusammenfassend kann man sagen, dass wirklich auch mit dem Marantz ohne Klangeinbußen im Stereo Bereich Musik genossen werden kann und unserer Ansicht nach eine Stereokette neben einem AVR nicht notwendig ist.
Wer sich gerne selbst überzeugen will: In Aalen stehen die Geräte noch alle nebeneinander und man kann den fantastischen Klängen aller Kandidaten lauschen!
Ich jedenfalls bleibe beim AVR für Stereo!
Viele Grüße,
Wolfgang
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
schöner Bericht. Und ernüchternd... für manchen.
Mir reicht mein AVR auch für Klassik vollkommen.
Mir reicht mein AVR auch für Klassik vollkommen.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Die gleiche Erfahrung habe ich mittlerweile auch gemacht, und bin froh das Thema für mich jedenfalls abgeschlossen zu haben.
- MrBlueSky1963
- Semi
- Beiträge: 234
- Registriert: Fr 18. Mär 2011, 20:33
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo erst mal,
ich hätt zu dem Thema auch noch so einen Gedanken, der sich allerdings lediglich auf einen möglichen Klangunterschied zwischen analogen und digitalen Verstärkern bezieht. Jedenfalls könnt ich mir vorstellen, dass man da Unterschiede hören könnte, ähnlich wie zwischen CD und Vinyl. Selbst getestet habe ich das nun noch nicht, aber meine alte Technics-Anlage ist schonmal aus dem Wandschrank wieder ins Wohnzimmer gewandert; zwar vorerst nur mit Kopfhörer ausgestattet .... aber die Verkabelung mit meinen Nubi's wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.
ich hätt zu dem Thema auch noch so einen Gedanken, der sich allerdings lediglich auf einen möglichen Klangunterschied zwischen analogen und digitalen Verstärkern bezieht. Jedenfalls könnt ich mir vorstellen, dass man da Unterschiede hören könnte, ähnlich wie zwischen CD und Vinyl. Selbst getestet habe ich das nun noch nicht, aber meine alte Technics-Anlage ist schonmal aus dem Wandschrank wieder ins Wohnzimmer gewandert; zwar vorerst nur mit Kopfhörer ausgestattet .... aber die Verkabelung mit meinen Nubi's wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Front:: 3 x nuLine CS72 // Surround: 2 x nuLine DS22 - 1 x nuLine WS12 // Sub: 2x nuLine AW560
Denon AVR3806 + DVD3930 /Technics SL-PS900 /Technics SL1210 /Sonos Connect /Philips 47PFL6907 /Sony BDP-A6000
Denon AVR3806 + DVD3930 /Technics SL-PS900 /Technics SL1210 /Sonos Connect /Philips 47PFL6907 /Sony BDP-A6000