Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärker?
Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärker?
Hallo in die Runde,
an meinen Nuvero11 werkelt ein Marantz Rs7008. Bei Nubert hat man mir zu einem zusätzlichen Stereovollverstärker geraten für Stereo, nur eine Endstufe zusätzlich würde da nicht sooo viel verbessern. Da ich grosser Klassikfan bin wollte ich mal nach Euren Empfehlungen fragen. Ich denke auch an eine Emotiva XPA2 Endstufe und den Marantz als Vorverstärker einzusetzen. Würde das nicht reichen? Hat das jemand mal verglichen?
Danke euch, viele Grüsse,
Wolfgang
an meinen Nuvero11 werkelt ein Marantz Rs7008. Bei Nubert hat man mir zu einem zusätzlichen Stereovollverstärker geraten für Stereo, nur eine Endstufe zusätzlich würde da nicht sooo viel verbessern. Da ich grosser Klassikfan bin wollte ich mal nach Euren Empfehlungen fragen. Ich denke auch an eine Emotiva XPA2 Endstufe und den Marantz als Vorverstärker einzusetzen. Würde das nicht reichen? Hat das jemand mal verglichen?
Danke euch, viele Grüsse,
Wolfgang
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo,
Da du das Thema in den Mund genommen hast...
Viel Spass noch.
Grüße
Ralf
Da du das Thema in den Mund genommen hast...
Viel Spass noch.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Aha, ich deute das mal so, dass weder Stereovollverstaerker oder Endstufe an einem guten AVR was bringen.
Auch gut. Danke.
Auch gut. Danke.
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Laß dich nicht von solchen inhaltslosen Beiträgen vergraulen. Was Ralf wohl andeuten will: "Verstärkerklang" ist ein kontrovers diskutiertes Thema - viele bestreiten, dass es überhaupt hörbare Unterschiede gibt, andere hören immense solche.
Ich persönlich neige auch eher zu der Ansicht, dass es keine großen Unterschiede geben sollte, solange ein Verstärker nicht an seiner Leistungsgrenze betrieben wird. Aber es gibt hier durchaus andere Meinungen. Und: Das Auge hört mit! Warum sich also nicht etwas gutes gönnen, wenn man Spaß daran hat?
Wirkliche Vergleiche, die sich rein auf den Klang beziehen, sind selten, denn es müssten gut durchgeführte Blindtests sein. Wenn also jemand Verstärker vergleicht, dann bin ich sehr skeptisch, ob die wahrgenommenen Unterschiede wirklich auf rein akustischer Ebene stattfinden.
Ich persönlich neige auch eher zu der Ansicht, dass es keine großen Unterschiede geben sollte, solange ein Verstärker nicht an seiner Leistungsgrenze betrieben wird. Aber es gibt hier durchaus andere Meinungen. Und: Das Auge hört mit! Warum sich also nicht etwas gutes gönnen, wenn man Spaß daran hat?
Wirkliche Vergleiche, die sich rein auf den Klang beziehen, sind selten, denn es müssten gut durchgeführte Blindtests sein. Wenn also jemand Verstärker vergleicht, dann bin ich sehr skeptisch, ob die wahrgenommenen Unterschiede wirklich auf rein akustischer Ebene stattfinden.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
die frage ist nicht: kann ich den klang mit einem gerät wundersam verbessern,
sondern: mit was bin ich am klang unzufrieden?
und wenn du mit nichts unzufrieden bist, dann würde ich auch nichts ändern...
wenn du mit irgendetwas unzufrieden ist kann man dir evtl. auch helfen, und da kann eine andere aufstellung meist mehr bewirken
wenn du nur was neues möchtest, musst du selber entscheiden was du möchtest
ps: @ralf: ich frage mcih immer wieder wo du youtube videos in einer derart schlechten quali ausgräbst, hast du die selber von vhs oder betamax digitalisiert?
sondern: mit was bin ich am klang unzufrieden?
und wenn du mit nichts unzufrieden bist, dann würde ich auch nichts ändern...
wenn du mit irgendetwas unzufrieden ist kann man dir evtl. auch helfen, und da kann eine andere aufstellung meist mehr bewirken
wenn du nur was neues möchtest, musst du selber entscheiden was du möchtest
ps: @ralf: ich frage mcih immer wieder wo du youtube videos in einer derart schlechten quali ausgräbst, hast du die selber von vhs oder betamax digitalisiert?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo Wolfgang,
Du wirst nicht umhinkommen, es einfach auszuprobieren. Meines Erachtens hat es nichts damit zu tun, ob und mit was Du unzufrieden bist. Etwaige Verbesserungen kannst Du ja schwerlich kennen, bevor Du sie nicht bei Dir selbst erhört hast.
Wie horch schon schrieb, handelt es sich hier bei vielen um ein Glaubensthema. Davon solltest Du unbeeindruckt bleiben und Dir vor allem nicht den Spaß verderben lassen! Konsens scheint mir insoweit zu bestehen, dass die Elektronik im Verhältnis zu den Boxen sowie zu Aufstellung und Raum klanglich deutlich weniger ins Gewicht fällt (manche sagen: gar nicht ins Gewicht fällt). Darüber hinaus dürfte unstreitig sein, dass die 11er, zumal wenn man sie freistehend und dann auf voluminös betreibt, ordentlich Leistung für hohe Pegel benötigen. Hier kommt es also sehr auf Deine räumlichen Gegebenheiten und Deine Hörgewohnheiten an.
Ich kehre an den Beginn meiner Ausführungen zurück: Wenn Du es wissen willst, leih' Dir bei einem Händler mal einen ordentlichen Vollverstärker und teste ihn zuhause.
Viel Spaß noch bei der weiteren Suche
Genussmensch
Du wirst nicht umhinkommen, es einfach auszuprobieren. Meines Erachtens hat es nichts damit zu tun, ob und mit was Du unzufrieden bist. Etwaige Verbesserungen kannst Du ja schwerlich kennen, bevor Du sie nicht bei Dir selbst erhört hast.
Wie horch schon schrieb, handelt es sich hier bei vielen um ein Glaubensthema. Davon solltest Du unbeeindruckt bleiben und Dir vor allem nicht den Spaß verderben lassen! Konsens scheint mir insoweit zu bestehen, dass die Elektronik im Verhältnis zu den Boxen sowie zu Aufstellung und Raum klanglich deutlich weniger ins Gewicht fällt (manche sagen: gar nicht ins Gewicht fällt). Darüber hinaus dürfte unstreitig sein, dass die 11er, zumal wenn man sie freistehend und dann auf voluminös betreibt, ordentlich Leistung für hohe Pegel benötigen. Hier kommt es also sehr auf Deine räumlichen Gegebenheiten und Deine Hörgewohnheiten an.
Ich kehre an den Beginn meiner Ausführungen zurück: Wenn Du es wissen willst, leih' Dir bei einem Händler mal einen ordentlichen Vollverstärker und teste ihn zuhause.
Viel Spaß noch bei der weiteren Suche
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Guten Morgen zusammen,
ich habe hier noch einen alten NAD Modell 300 mit dem ich gerade teste. Das Problem: Meinen Marantz CD Player habe ich verkauft (angeblich guter DA-Wandler) und mein günstiger LG 3D BluRay Player als Testplayer... aber per analog angeschlossen am Marantz SR7008 gegen HDMI höre ich bis jetzt keinen Unterschied. Meine Blindtests zumindest gehen zu oft daneben. Wenn ich hinschaue denke ich immer aha jetzt ist wieder HDMI eindeutig klarer, also das Auge hört mit!
Den NAD kann ich wegen fehlendem DA Wandler gegen Marantz nur mit analogem Signal testen. Bis jetzt höre ich nur den Poti beim Regeln etwas beim NAD knirschen, das hat der Marant nicht (lässt sich aber reparieren). Phono teste ich auch noch mit einem Dual 704 mit Jico SAS Nadel, die hoffentlich diese Woche noch kommt. Marantz als Vorstufe und NAD als Endstufe teste ich auch noch.
Ich werde berichten. Wenn meine Blindtests aber weiter scheitern, scheint die Sache doch recht klar zu sein. Und ob ein heutiger Stereo Verstärker den NAD Modell 300 schlagen kann, halte ich für sehr zweifelhaft...
Viele Grüße und ich halte euch auf dem laufenden,
Wolfgang
ich habe hier noch einen alten NAD Modell 300 mit dem ich gerade teste. Das Problem: Meinen Marantz CD Player habe ich verkauft (angeblich guter DA-Wandler) und mein günstiger LG 3D BluRay Player als Testplayer... aber per analog angeschlossen am Marantz SR7008 gegen HDMI höre ich bis jetzt keinen Unterschied. Meine Blindtests zumindest gehen zu oft daneben. Wenn ich hinschaue denke ich immer aha jetzt ist wieder HDMI eindeutig klarer, also das Auge hört mit!
Den NAD kann ich wegen fehlendem DA Wandler gegen Marantz nur mit analogem Signal testen. Bis jetzt höre ich nur den Poti beim Regeln etwas beim NAD knirschen, das hat der Marant nicht (lässt sich aber reparieren). Phono teste ich auch noch mit einem Dual 704 mit Jico SAS Nadel, die hoffentlich diese Woche noch kommt. Marantz als Vorstufe und NAD als Endstufe teste ich auch noch.
Ich werde berichten. Wenn meine Blindtests aber weiter scheitern, scheint die Sache doch recht klar zu sein. Und ob ein heutiger Stereo Verstärker den NAD Modell 300 schlagen kann, halte ich für sehr zweifelhaft...
Viele Grüße und ich halte euch auf dem laufenden,
Wolfgang
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 18:31
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Mit dieser VergleichsTestanordnung (NAD und nem BluRay-Player (!) als CD-Zuspieler) wird das nix.
Was nimmst du denn als Klassik-Test-CD ?
Etwa „Die Besten Monster-Klassik-Hits“ aus der Blöd-Markt Wühlkiste?
Sorry, etwas unsachlich, meine Einlassung, deshalb ab jetzt mit allem gebotenen Ernst:
Ich denke, um einen Unterschied zu erkennen, musst du schon etwas Geld investieren.
Zumal gute Zuspieler einiges mehr aus den 11er NVs rauskitzeln können, als man glaubt.
Gerade im Klassik-Bereich merkt man das ungemein.
Versuch’s mal mit nem ordentlichen Röhren-Verstärker und nem „gescheiten“ CD-Spieler.
Ich formulier das jetzt mal etwas wischi-waschi, um keinen neuen Glaubenskrieg anzuzetteln, aber in dieser Konstellation in Verbindung mit gut aufgenommener Klassikmusik (Telarc, etc) wirst du mit der Zunge schnalzen.
Was nimmst du denn als Klassik-Test-CD ?
Etwa „Die Besten Monster-Klassik-Hits“ aus der Blöd-Markt Wühlkiste?
Sorry, etwas unsachlich, meine Einlassung, deshalb ab jetzt mit allem gebotenen Ernst:
Ich denke, um einen Unterschied zu erkennen, musst du schon etwas Geld investieren.
Zumal gute Zuspieler einiges mehr aus den 11er NVs rauskitzeln können, als man glaubt.
Gerade im Klassik-Bereich merkt man das ungemein.
Versuch’s mal mit nem ordentlichen Röhren-Verstärker und nem „gescheiten“ CD-Spieler.
Ich formulier das jetzt mal etwas wischi-waschi, um keinen neuen Glaubenskrieg anzuzetteln, aber in dieser Konstellation in Verbindung mit gut aufgenommener Klassikmusik (Telarc, etc) wirst du mit der Zunge schnalzen.
Wenn no alle so wäret wie i sei sott
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
Hallo,
kurzer Erfahrungsbericht meinerseits dazu:
Ich habe einen Yamaha RX-V 775 AVR und eine Uher Reference No. 1 Endstufe daran (kein Brummen, sie läuft einwandfrei!).
Die Uher leistet 2 x 200 Watt an 4 Ohm.
Als Boxen habe ich aktuell 2 x 381 mit ATM daran hängen. (Aber auch schon nubox 511, JBL, nuvero 4, nuvero 5, nuwave 35 und nubox 681.)
Die Uher-Endstufe gefällt mir wegen der großen VU-Meter.
Ich habe diese dann durch einen Advance Acoustic MAP 306 Vollverstärker (auch 2 x 200 Watt) ersetzt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es anders klang.
Habe den MAP 306 als reine Endstufe für den AVR benutzt und auch direkt angesteuert als Stereo-Vollverstärker.
Kurz: Ich habe jetzt wieder die Uher im WZ stehen, da ich keinen nennenswerten (wenn überhaupt) Klangzugewinn gehört habe.
Ich hatte auch einen AMP-S-Verstärker-Umschalter dran und direkt zwischen beiden Endstufen umgeschaltet. Auch da gab es keinen Wow-Effekt zugunsten eines Gerätes.
Ich habe zwar immer noch den Drang, etwas anderes auszuprobieren, aber das ist ja auch unsere Leidenschaft, oder
Die 11er oder 14er mit einem Accuphase. So stelle ich mir das in ein paar Jahren vor. Dann werden wir auch eine andere Wohnsituation haben und hoffentlich gescheit Standboxen stellen können. Zur Zeit bin ich mit den 381ern eigentlich (man traut es sich ja fast nicht zu sagen) voll zufrieden.
Woran ich aktuell arbeite, ist das Thema Raumakustik. Wenn ich das im Griff habe, dann kann neue Hardware einziehen
Viele Grüße, Beauregard.
kurzer Erfahrungsbericht meinerseits dazu:
Ich habe einen Yamaha RX-V 775 AVR und eine Uher Reference No. 1 Endstufe daran (kein Brummen, sie läuft einwandfrei!).
Die Uher leistet 2 x 200 Watt an 4 Ohm.
Als Boxen habe ich aktuell 2 x 381 mit ATM daran hängen. (Aber auch schon nubox 511, JBL, nuvero 4, nuvero 5, nuwave 35 und nubox 681.)
Die Uher-Endstufe gefällt mir wegen der großen VU-Meter.
Ich habe diese dann durch einen Advance Acoustic MAP 306 Vollverstärker (auch 2 x 200 Watt) ersetzt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es anders klang.
Habe den MAP 306 als reine Endstufe für den AVR benutzt und auch direkt angesteuert als Stereo-Vollverstärker.
Kurz: Ich habe jetzt wieder die Uher im WZ stehen, da ich keinen nennenswerten (wenn überhaupt) Klangzugewinn gehört habe.
Ich hatte auch einen AMP-S-Verstärker-Umschalter dran und direkt zwischen beiden Endstufen umgeschaltet. Auch da gab es keinen Wow-Effekt zugunsten eines Gerätes.
Ich habe zwar immer noch den Drang, etwas anderes auszuprobieren, aber das ist ja auch unsere Leidenschaft, oder

Die 11er oder 14er mit einem Accuphase. So stelle ich mir das in ein paar Jahren vor. Dann werden wir auch eine andere Wohnsituation haben und hoffentlich gescheit Standboxen stellen können. Zur Zeit bin ich mit den 381ern eigentlich (man traut es sich ja fast nicht zu sagen) voll zufrieden.
Woran ich aktuell arbeite, ist das Thema Raumakustik. Wenn ich das im Griff habe, dann kann neue Hardware einziehen

Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Re: Klassik/Oper - An AVR Endstufe oder Stereo Vollverstärke
@bullfrogblues
Grundsätzlich ist es egal was für ein Player die CD-Daten ausließt, sofern er digital angeschlossen ist. Es sind ja Digitaldaten. Knackpunkt ist der DA-Wandler im BluRay Player bei Analoganschluss. Hier nehm ich ihn einfach mal zum Kurztest bis zu einer Alternative die Woche. Einen Marantz CD5004 bekomm ich noch.
Zusätzlich kommt auch noch der Dual Plattenspieler mit dran an einer MF V90 LPS Vorstufe . Umschalter hab ich grad zwischen den beiden Versärkern installiert.
Gehört wird:
Netrebko - Sempre libera
Sophie Mutter: Beethoven: Violinkonzert / Romanzen 1 & 2
Grüße, Wolfgang
Grundsätzlich ist es egal was für ein Player die CD-Daten ausließt, sofern er digital angeschlossen ist. Es sind ja Digitaldaten. Knackpunkt ist der DA-Wandler im BluRay Player bei Analoganschluss. Hier nehm ich ihn einfach mal zum Kurztest bis zu einer Alternative die Woche. Einen Marantz CD5004 bekomm ich noch.
Zusätzlich kommt auch noch der Dual Plattenspieler mit dran an einer MF V90 LPS Vorstufe . Umschalter hab ich grad zwischen den beiden Versärkern installiert.
Gehört wird:
Netrebko - Sempre libera
Sophie Mutter: Beethoven: Violinkonzert / Romanzen 1 & 2
Grüße, Wolfgang