Aber dein avr/oder du hast denn sub nicht invertiert, also die Phase um 180 gedreht ?
Sonst sollten die 180 passen mit der aktuellen Aufstellung.
Was für ein abstand hat er den eingemessen ?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Satelliten und Subwoofer 100% synchron
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
Das Hinterherhinken durch die Trennfilter oder gar das DSP ist minimal.
Ich würde behaupten bei einem Einzelsubsystem auch nicht sonderlich relevant....im Nahfeld vielleicht etwas mehr.
Aber genau der langsame Bass hatte mich bei Sub-Sat Systemen immer extrem gestört.
Mit 2 Subs wird das in meinem Raum deutlich besser (fast auf Standboxniveau), auch beim Vergleich AW1300 vs. 2x AW560 haben die beiden Kleinen bei Musik sehr deutlich die Nase vorn.
Ich würde behaupten bei einem Einzelsubsystem auch nicht sonderlich relevant....im Nahfeld vielleicht etwas mehr.
Aber genau der langsame Bass hatte mich bei Sub-Sat Systemen immer extrem gestört.
Mit 2 Subs wird das in meinem Raum deutlich besser (fast auf Standboxniveau), auch beim Vergleich AW1300 vs. 2x AW560 haben die beiden Kleinen bei Musik sehr deutlich die Nase vorn.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
Als gestern spätabends eine DVD gesehen/gehört hatte oben mit den 4ern, (deren CD ich gut kenne unten mit den Nuline100) hatte ich auch gedacht... klingt anders...Rank hat geschrieben:Das Hinterherhinken im Bass war für mich damals der Grund zu Standlautsprechern zu greifen.
In wie weit die neueren Subwoofer (z.B. DSP-Subs & nuPro-Sub) im Timing besser wurden kann ich leider (mangels Vergleich) nicht beurteilen.
Aber selbst mit einem sehr schnellen EINZELNEN Sub wirst Du nie die Präzision wie mit Standlautsprechern bekommen, daher besser zwei kleinere als einen großen Subwoofer nehmen.
Gruss Rank
Hatte erst Mehrkanal eingestellt, dann auf Pure direkt, wo der Sub ja nicht mitspielt.
Dann auf Stereo, also mit dem 12er. Bei dem etwas mit dem Vol. gespielt, bis ich bei 20 ein recht gut klingendes Gesamtpaket hatte...
ABER, ich meine unten mit den NL100 über den Stereorec. mit ATM klingts besser...
Werde das nächste Tage mit anderen CDs wiederholen... und vergleichen.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
- altram
- Star
- Beiträge: 626
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 11:12
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 7 times
- Kontaktdaten:
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
Was ja aber damit zusammenhängt, das die beiden Subs den Raum gleichmässiger anregen. Das ist schon ein etwas gemeiner Vergleich. Wenn dann müsstest Du auch 2 1300er hernehmen. Weil der Sub an sich ist extrem präzise und sauschnell... Deutlich mehr als es die 560er sein werden.Mit 2 Subs wird das in meinem Raum deutlich besser (fast auf Standboxniveau), auch beim Vergleich AW1300 vs. 2x AW560 haben die beiden Kleinen bei Musik sehr deutlich die Nase vorn.
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
mir ist das ein wenig unklar...eine DVD sollte doch 5.1 enthalten...und dann kommt da auch bei sub was an?palefin hat geschrieben:Als gestern spätabends eine DVD gesehen/gehört hatte oben mit den 4ern, (deren CD ich gut kenne unten mit den Nuline100) hatte ich auch gedacht... klingt anders...Rank hat geschrieben:Das Hinterherhinken im Bass war für mich damals der Grund zu Standlautsprechern zu greifen.
In wie weit die neueren Subwoofer (z.B. DSP-Subs & nuPro-Sub) im Timing besser wurden kann ich leider (mangels Vergleich) nicht beurteilen.
Aber selbst mit einem sehr schnellen EINZELNEN Sub wirst Du nie die Präzision wie mit Standlautsprechern bekommen, daher besser zwei kleinere als einen großen Subwoofer nehmen.
Gruss Rank
Hatte erst Mehrkanal eingestellt, dann auf Pure direkt, wo der Sub ja nicht mitspielt.
Dann auf Stereo, also mit dem 12er. Bei dem etwas mit dem Vol. gespielt, bis ich bei 20 ein recht gut klingendes Gesamtpaket hatte...
ABER, ich meine unten mit den NL100 über den Stereorec. mit ATM klingts besser...
Werde das nächste Tage mit anderen CDs wiederholen... und vergleichen.
btt: bei mir ist da subjektiv kein hinterherhinken ab 2 subs zu hören
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
klar, kommt was an. Hab alles abgetrennt ...
Gestern dabei mal kurz wieder auf 40Hz, aber dann wieder auf 50 Hz. War besser.
I.ü.... du hast ja 2 Subs, oder?
Gestern dabei mal kurz wieder auf 40Hz, aber dann wieder auf 50 Hz. War besser.
I.ü.... du hast ja 2 Subs, oder?

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
so, hab mir jetzt mal etwas von Dire straits reingezogen ...
Auf Pure direkt und direkt spielt der Sub nicht mit. Dann ist der Bass etwas dünn...
Mit Sub bei Stereo muss ich etwas am Vol. des Subs rumspielen, um einen überzeugendes Gesamtbild nv4/AW12 hinzubekommen. Wenn man den raushat, klingts gut, so wie unten.
Allerdings ist das nicht der eingemessene Wert im AVR. Gut dass die neuen Subs Presets haben.
Um den Unterschied etwas deutlicher zu machen... ZB bei Love over Gold begleitet eine Bassgitarre.
Mit Sub bei Stereo spürt man, wie gezupft wird und schön nachschwingt.
Bei Direkt ohne Sub ist da nicht viel zu spüren... Der Bass klingt dünn...
Testweise gerade mal die Front auf large gestellt.... Das gesamtbild wurde viel "bassiger", schon zu kräftig.
Jetzt wieder auf 50Hz getrennt... und es passt wieder.
Will damit nur zeigen, dass man wohl trotz Einmessung am perfekten Gesamtklang Front/Sub bei Stereomusik... etwas rumjustieren muss/kann/sollte...
Auf Pure direkt und direkt spielt der Sub nicht mit. Dann ist der Bass etwas dünn...
Mit Sub bei Stereo muss ich etwas am Vol. des Subs rumspielen, um einen überzeugendes Gesamtbild nv4/AW12 hinzubekommen. Wenn man den raushat, klingts gut, so wie unten.
Allerdings ist das nicht der eingemessene Wert im AVR. Gut dass die neuen Subs Presets haben.
Um den Unterschied etwas deutlicher zu machen... ZB bei Love over Gold begleitet eine Bassgitarre.
Mit Sub bei Stereo spürt man, wie gezupft wird und schön nachschwingt.
Bei Direkt ohne Sub ist da nicht viel zu spüren... Der Bass klingt dünn...
Testweise gerade mal die Front auf large gestellt.... Das gesamtbild wurde viel "bassiger", schon zu kräftig.
Jetzt wieder auf 50Hz getrennt... und es passt wieder.
Will damit nur zeigen, dass man wohl trotz Einmessung am perfekten Gesamtklang Front/Sub bei Stereomusik... etwas rumjustieren muss/kann/sollte...

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Satelliten und Subwoofer 100% synchron
altram hat geschrieben:Was ja aber damit zusammenhängt, das die beiden Subs den Raum gleichmässiger anregen. Das ist schon ein etwas gemeiner Vergleich. Wenn dann müsstest Du auch 2 1300er hernehmen.Mit 2 Subs wird das in meinem Raum deutlich besser (fast auf Standboxniveau), auch beim Vergleich AW1300 vs. 2x AW560 haben die beiden Kleinen bei Musik sehr deutlich die Nase vorn.
Nö ist kein gemeiner Vergleich.

Zwei AW600 kosten in etwas das selbe wie ein AW1300 und haben auch das gleiche Chassis.
Der AW1300 regt den Raum durch die vertikal angeordneten Chassis natürlich anders/besser an.
Darauf wollte ich ja hinaus, der Eindruck eines lahmen Basses ist zu Großteil modenbedingt, das spielt die Optimierung der Einstellungen der Phase und Filter zunächst nur eine sehr kleine und untergeordnete Rolle.
Du kannst aber dennoch folgendes probieren, falls Du noch im Besitz eines Verstärkers oder Endstufe bist:
Schließe den Sub nicht am Sub-Out des AVRs an sondern an den Pre-Outs Front.
Am Ausgang des AW1300 kannst Du dann den Verstärker hängen, welcher die Fronts versorgt.
Somit kannst Du den internen 2X12db Trennfilter des AW1300 nutzen, welcher eine geringere Gruppenlaufzeit hat als der AVR interne.
Meine AW560 (letzte Generation) haben ebenso das gleiche Chassis wie mein AW1300 und sind daher im Prinzip ähnlich "präzise und sauschnell".altram hat geschrieben: Weil der Sub an sich ist extrem präzise und sauschnell... Deutlich mehr als es die 560er sein werden.

Der Unterschied kommt auch hier durch die unterschiedliche Anregung des Raumes bzw. der Moden.
Aber als Einzelsub hat der AW1300 gegenüber dem AW560 dadurch deutlich die Nase vorn.
Bei zwei Subs sieht das wieder anders aus, vorausgesetzt man kann diese vernünftig aufstellen und somit die Vorteile der flexiblen Aufstellung nutzen.
vG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535