altram hat geschrieben:Mit 2 Subs wird das in meinem Raum deutlich besser (fast auf Standboxniveau), auch beim Vergleich AW1300 vs. 2x AW560 haben die beiden Kleinen bei Musik sehr deutlich die Nase vorn.
Was ja aber damit zusammenhängt, das die beiden Subs den Raum gleichmässiger anregen. Das ist schon ein etwas gemeiner Vergleich. Wenn dann müsstest Du auch 2 1300er hernehmen.
Nö ist kein gemeiner Vergleich.
Zwei AW600 kosten in etwas das selbe wie ein AW1300 und haben auch das gleiche Chassis.
Der AW1300 regt den Raum durch die vertikal angeordneten Chassis natürlich anders/besser an.
Darauf wollte ich ja hinaus, der Eindruck eines lahmen Basses ist zu Großteil modenbedingt, das spielt die Optimierung der Einstellungen der Phase und Filter zunächst nur eine sehr kleine und untergeordnete Rolle.
Du kannst aber dennoch folgendes probieren, falls Du noch im Besitz eines Verstärkers oder Endstufe bist:
Schließe den Sub nicht am Sub-Out des AVRs an sondern an den Pre-Outs Front.
Am Ausgang des AW1300 kannst Du dann den Verstärker hängen, welcher die Fronts versorgt.
Somit kannst Du den internen 2X12db Trennfilter des AW1300 nutzen, welcher eine geringere Gruppenlaufzeit hat als der AVR interne.
altram hat geschrieben:
Weil der Sub an sich ist extrem präzise und sauschnell... Deutlich mehr als es die 560er sein werden.
Meine AW560 (letzte Generation) haben ebenso das gleiche Chassis wie mein AW1300 und sind daher im Prinzip ähnlich "präzise und sauschnell".

Der Unterschied kommt auch hier durch die unterschiedliche Anregung des Raumes bzw. der Moden.
Aber als Einzelsub hat der AW1300 gegenüber dem AW560 dadurch deutlich die Nase vorn.
Bei zwei Subs sieht das wieder anders aus, vorausgesetzt man kann diese vernünftig aufstellen und somit die Vorteile der flexiblen Aufstellung nutzen.
vG