Seite 2 von 2
Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 14:01
von s33k
Scotti hat geschrieben:Wie weit sitzt Du denn da entfernt?
Auf dem Bild sieht es so aus als ob Du ein spitzes Dreieck hast.
Linker und rechter Lautsprecher stehen so wie es auf den Bilder aussieht ziemlich nahe beieinander
in Relation zum Sitzplatz.
Die Boxen stehen 3 Meter auseinander und zum Hörplatz sind es 4 Meter. Leider darf ich die Boxen nicht weiter auseinander stellen.
Denke auch das ich dann mit den Wänden Probleme bekomme.
Indianer hat geschrieben:tippe wg schlechter Sprachverständlichkeit auf aufgedickten Tiefton, dann klingt's dumpf …
könnte was mit dem AVR links vom BRR zu tun haben, würde das BRR mal verschließen und mit einer Trennfrequenz von 80Hz neu einmessen

Kann hier nicht ganz folgen. BRR?
Habe doch schon extra ein Antimode um eben kein aufgedickten Tierfton zu haben

Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 14:12
von Indianer
meine das
Bass
Reflex
Rohr und den möglicherweise überbetonten Bassbereich des Centers …
(die Einmessung macht dann ggf keinen perfekten Job, reduziert die Lautstärke des ganzen Centers, anstatt nur den Frequenzgang zu korrigieren

)
Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 16:26
von aaof
Eventuell ist der Center auch nur verpolt angeschlossen?!
Gute Einmessysteme wie Audyssey erkennen das zwar schon, aber wie es bei Yamaha aussieht kann ich nicht beurteilen.
Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 17:22
von s33k
Indianer hat geschrieben:meine das
Bass
Reflex
Rohr und den möglicherweise überbetonten Bassbereich des Centers …
(die Einmessung macht dann ggf keinen perfekten Job, reduziert die Lautstärke des ganzen Centers, anstatt nur den Frequenzgang zu korrigieren

)
Der AVR hebt die Lautstärke sogar etwas an.
aaof hat geschrieben:Eventuell ist der Center auch nur verpolt angeschlossen?!
Gute Einmessysteme wie Audyssey erkennen das zwar schon, aber wie es bei Yamaha aussieht kann ich nicht beurteilen.
alles richtig gepolt... aber danke für den Hinweis.
Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 20:41
von Assurjan
Habe beide vor meinem Kauf in Bad Schwabach testgehört.
Die CS 174 haben unten rum etwas mehr Fundament, Mitte Höhen habe ich keinen hörbaren Unterschied bemerkt. Von der Abstrahlbreite ist eindeutig der CS 64 besser. Beim 174 ist man sehr schnell raus aus dem Sweetspot, wo man beim 64 deutlich weiter nach links und rechts kann bevor man etwas bemerkt. Kommt vermutlich daher, daß der 174 schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hat als der 64. Die Entwicklung geht eben immer weiter. Wenn Upgrade dann auf einen NV 70. Habe den schon mit meinen 334igern testgehört und de Unterschied ist gewaltig. Vor allem bei Stimmen (wesentlich klarer und sauberer) und bei ganz feinen Geräuschen spielt der seine Stärken aus. Und obwohl die NuVero eigentlich ganz anders klingt als NuLine, habe ich dies nicht als störend empfunden. Vermutlich weil das meiste aus dem Center Sprache und Geräusche sind.
Und wer braucht schon mehr Bassfundament beim Center? Es hilft nur ausprobieren, wie die eigenen Prioritäten liegen. Meine persönliche Entscheidung war ein klares Nein zum CS 174.
Re: Umstieg auf NuLine CS 174 von NuLine CS 64 sinnvoll?
Verfasst: Do 10. Dez 2020, 11:09
von DukeNukem
Das ein Center mit "nacktem" Fußboden im vorderen Bereich nicht "klingt", bei spärlicher raumakustischer Austattung und weit entferntem Hörplatz, dass kann ich verstehen.
Bzgl. CS 64 und CS 174 scheinen beide im Mittelton von Bassarbeit befreit zu sein, trotz dem Unterschied zwischen 2 1/2 Wege und 3 Wege.
Wobei ich die Flachmembran Chassis des CS 174 noch vorteilhafter sehe.
Im Bezug auf Sprachverständlichkeit sollten beide Modelle bei entsprechender Aufstellung und Raumakustik besser klingen als klassische 2 Wege Center, auch über weite Winkel.
Was mich aber von Anfang an gewundert hat und auch im Technik Satt nicht so richtig klar wird:
Warum hat man aus einem nuLine CS 72 und einem nuWave CS65 EINE nuVero 7 entwickelt?
Warum ist man bei einem CS 174 auf diese minimalen Gehäuse Abmessungen und Belastbarkeiten gegangen?
Auch wenn der CS 72 für die äußeren Sitzplätze klanglich eine Katastrophe ist, die Mitteneinbrüche sind gewaltig, weigere ich mich bis heute auf den CS 174 zu wechseln.
Nur eine nuVero 7 / 70 wäre mindestens der richtige Ersatz. (Als nuLine Produkt!)
Zudem ergibt sich ein weiteres Problem: auf einem eh schon niedrigen Lowboard ergibt sich beim CS 174 im Vergleich zu einem CS 72 eine niedrigere Hochtöner Position, bedeutet einen CS 174 kann man direkt mit Schockabsorbern aufstocken, um nicht noch weiter von der Hochtöner Ebene zu den Frontlautsprechern (z.B. nuLine 102) abzuweichen.
Man kann es drehen und wenden wie man will.
In der nuLine Serie fehlt ein ebenbürtiger Center zur nuVero 70.