Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro & X-Room Calibration

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
armin-m
Star
Star
Beiträge: 665
Registriert: Mo 27. Mai 2019, 00:13
Has thanked: 112 times
Been thanked: 88 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von armin-m »

derAnti hat geschrieben:...moment.....der NuConnect AmpX.....
den hätte ich ja fast übersehen....der hat doch die X-Room Calibration.....
gepaart mit ein paar NuPro's....kommts doch aufs gleiche raus;richtig??? :wink:
viola! NuPro mit Einmessung! :mrgreen:
oder übersehe ich da was?
Du übersiehst nur, dass da natürlich noch ein nuConnect AmpX in meiner Kette fehlt... :(
Ich hatte nicht vor, in Verbindung mit meiner Spotify/Sonos-Kombi noch einen zusätzlichen Verstärker
dazuzustellen. Einen AVR mit Audissey habe ich für Kinobetrieb ja bereits...
Gruß
Armin

WoZi: 2 x nuPro X-6000 / SONOS Connect / Marantz SR7005 / Marantz UD7006 / Onkyo MD-2321
REST: 6 x SONOS Play:1
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von S. Hennig »

RüLü hat geschrieben:
R. Steidle hat geschrieben:Die X-Room-Calibration, so bequem und vorteilhaft sie auch sein mag, dürfte wohl nur für wenige Kundinnen und Kunden das eine entscheidende Kaufkriterium darstellen.
Wenn sich Nubert da mal nicht täuscht...

Dann würde ich die entsprechenden Kunden darum bitten, ein realistischeres Bild von der XRC zu machen.

Die XRC ist kein Produkt, dass alle Einmessungen auf dem Markt schlägt.

- Es ist eine vollparametrische Korrektur mit 10 Shapes, die ±6dB als maximalen Gain haben.
- Es wird der Bereich zwischen 20 und 160 Hz korrigiert.
- Daher gibt es keine Korrektur im Mittel-/Hochtonbereich
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von S. Hennig »

Markus hat geschrieben:Die Einmessung der nubertschen Produkte greift nicht in den mittel- bis hochfrequenten Bereich ein, dort ist man der Meinung, dass eine Veränderung des Klangs (z. B. auch eine Kompensation übermäßiger Halligkeit eines Raums) wenig zielführend, weil unnatürlich wäre.
Nicht ganz, aber fast.

Das eine Argument ist ein sogenannter "natürlicher Raumklang", der aufgrund des Nachhalls entsteht. Wenn man hier mit Frequenzveränderungen Korrekturen vornimmt, kommt es bei IIR Korrekturen idR zu Phasendrehungen und damit u.U. zu Verschlechterungen des Klangbildes.

Der zweite Grund ist sehr einfach:
Derzeit unterstützen 4 Produkte XRC:
- nuSub XW-7/900: Hier macht nur eine Korrektur im Bass Sinn
- nuConnect ampX: Hier kann ein beliebiger Lautsprecher angehängt werden, das bedeutet, dass wir u.U. das Sounding der Box komplett umgestalten würden. Dazu gilt wie bei der XS-7500 der gleiche Ansatz
- Das Prozessing der Wide Schaltung im DSP findet nach der XRC statt, die Wide Schaltung wirkt im Mittel-/Hochtonbereich, die XRC im Bassbereich. Daher gibt es aktuell keine Synergieeffekte. Würde es diese geben, dann wäre die Berechnung deutlich aufwendiger u.U. ein komplett neues Chipdesign nötig, was wir nur begrenzt beeinflussen können,

Markus hat geschrieben: Die niederfrequente Kompensation hat mit spärlicher Möblierung nur sehr wenig zu tun, eher mit der Geometrie eines Raums.

Und ja, ich stimme durchaus zu, dass eine solche Technik für diesen Anwendungsfall wünschenswert wäre (auch für die großen nuControl Geräte, leider ist dies dort aufgrund der unterschiedlichen DSP-Architektur aktuell nicht vorgesehen).

Viele Grüße,

Markus.
Das ist alles so korrekt.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von S. Hennig »

Dagobert88 hat geschrieben:
R. Steidle hat geschrieben: Per Software-Update wird sich dieses Feature nicht nachrüsten lassen, so viel lässt sich festhalten.
Die Testtöne könnten doch von der App auch zu den Nupro X übertragen werden ?
Nein, das ist nicht möglich.
Dagobert88 hat geschrieben: Die eigentliche Messung erfolgt doch mit dem IPhone über die App ?
Auch nicht so ganz.
Die XRC ist ein komplexer Algorithmus, der auf dem iOS/iPadOS Device ausgeführt wird, aber die Änderung der Shapes erfolgt im Gerät. Von daher muss das Testsignal vom nuConnect ampX kommen.
Dagobert88 hat geschrieben: Können dann nur die Korrekturdaten, technisch bedingt, nicht zu den Nupro X übermittelt werden ?
Nein, weil der DSP Level der nuPro X das nicht zulässt.
Dagobert88 hat geschrieben:
Auch die Messung selbst über die App wäre ja schon ein Plus.
Parameter lassen sich ja selbst durch Klangregulierung ändern bis es passt :D
Das halbe Feature wäre doch auch was, besser als nichts 8)
Auch nein, die Grafischen Equalizer sind eben das: Equalizer nicht änderbar in Frequenz und Güte, im Gegensatz zu den PEQ, die für die XRC zum Einsatz kommen.


Dagobert88 hat geschrieben:
Gebt euch nen Ruck
LG Jürgen
Es geht nicht um das "nicht wollen", sondern schlicht um das "nicht können". Tut uns leid.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von aaof »

Das keine Korrektur im MT / HT Bereich stattfindet, finde ich persönlich sehr löblich. Mich hat das was Audyssey bzw. jetzt ja auch was Yapo da macht, immer etwas gestört.

Mir gefällt deswegen der Klang der Nc auch in jeder Simulation immer besser, als über dem Yamaha. Den Hochton lasse ich bis auf eine kleine Absenkung nach Bedarf völlig in Ruhe.

Einzig was mich an der X-Room Calibration irritiert, es wird maximal +/- 6 DB korrigiert oder verstehe ich das falsch? Gerade aber für die Hauptmode ist das doch häufig (viel) zu wenig? :?

Warum hat man hier nicht +/- 12 DB ermöglicht, wie es an der NC funktioniert? :?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von S. Hennig »

aaof hat geschrieben:Das keine Korrektur im MT / HT Bereich stattfindet, finde ich persönlich sehr löblich. Mich hat das was Audyssey bzw. jetzt ja auch was Yapo da macht, immer etwas gestört.

Mir gefällt deswegen der Klang der Nc auch in jeder Simulation immer besser, als über dem Yamaha. Den Hochton lasse ich bis auf eine kleine Absenkung nach Bedarf völlig in Ruhe.

Einzig was mich an der X-Room Calibration irritiert, es wird maximal +/- 6 DB korrigiert oder verstehe ich das falsch? Gerade aber für die Hauptmode ist das doch häufig (viel) zu wenig? :?

Warum hat man hier nicht +/- 12 DB ermöglicht, wie es an der NC funktioniert? :?
Weil dann 110W sehr schnell zu wenig wären.

Es gibt schlicht Restriktionen in der Hardware, die durch übermäßige Softwareeingriffe negativ auf die Lebensdauer der Hardware auswirken würden.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von AndyRTR »

Nehmt beim v2.0 der Amps wenn ihr darauf Einfluss habt +3/-12dB oder gar +3/-18dB - dann reicht Leistung und die Moden werden mehr begradigt. Den Plusbereich könnte man sogar auf 0dB begrenzen und nur absenken. Ist in der Regel vollkommen ausreichend.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Benutzeravatar
Horchidee
Star
Star
Beiträge: 707
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:51
Wohnort: Ohrdruff

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von Horchidee »

Guter Vorschlag, mein einer EQ von B. hat wahlweise +/- 6, (+/- 12 dB), +0/-24 dB.
Wenn es sich denn auch so einrichten lässt.
Ansonsten, wenn nur symmetrisch änderbar, dann vielleicht prüfen, ob der Plus-Bereich pegeladaptiv gesenkt werden kann. Dann ists perfekt bis zu mittelhohen Lautstärken. Vielleicht kombiniert/ersatzweise mit adaptiver Tiefbassabsenkung.

Aber für den Gesamtpreis sind das wahrscheinlich Wolkenkuckucksheime. :roll:
nuPro A-100, nuPro AW-350, nuBox 483, div. Canton, Teufel 20Mk2, Behringer DSPs
„Ich bin ein Star, hört mich hier raus!“
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von S. Hennig »

Wie bereits angesprochen: Einige Dinge kann man beeinflussen via Software, andere sind fest in Hardware gegossen.
XRC ist letzteres, bzw. die Grundlagen, auf die der Algorithmus aufbaut.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: nuPro & X-Room Calibration

Beitrag von Hifimacianer »

AndyRTR hat geschrieben:Nehmt beim v2.0 der Amps wenn ihr darauf Einfluss habt +3/-12dB oder gar +3/-18dB - dann reicht Leistung und die Moden werden mehr begradigt. Den Plusbereich könnte man sogar auf 0dB begrenzen und nur absenken. Ist in der Regel vollkommen ausreichend.
Bitte nicht!
Bei meinen NuJu40 war die Messkurve der X-Calibration durchweg im negativen Bereich, musste also überall (z.T. deutlich!) angehoben werden!
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Antworten